Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 317 Chemnitz, den 10.05.2006
Information der EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz:
Termin: 15.-17. Mai 2006, Renaissance-Hotel – Vertreter der Medien herzlich eingeladen auch „vor Ort“ am 16.05., 15:00 Uhr, Diakoniezentrum Rembrandtstraße
„Sozialarbeiter transferieren Erfahrungen in die Partnerstädte Tampere und Usti nad Labem“ - zu diesem Thema organisiert die Stadtmission Chemnitz e.V. gemeinsam mit der Stadt Chemnitz und der Friedrich Ebert-Stiftung vom 15. bis 17. Mai 2006 in Chemnitz eine europäische Fachkonferenz zur Sozialarbeit. EU-STEP bedeutet dabei: S – sozial,T – transfer, E – Erfahrungen, P – Partner.
Pia Sachs, EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz: „Ziel ist es, lokale Experten aus Bereichen der sozialen Arbeit zusammenzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Kollegen aus anderen Ländern zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und Formen von europäischer Zusammenarbeit und Vernetzung zu planen.
Im Mittelpunkt steht dabei die offene Sozialarbeit, das heißt die Arbeit mit und für Menschen in besonderen Lebenslagen – zum Beispiel Suchtkrankenhilfe und Wohnungslosenhilfe, Unterstützung Jugendlicher oder psychisch Kranker!"
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zur Fachtagung eingeladen –
hier die Termine:
Die Veranstaltung findet im Renaissance Hotel Chemnitz statt – hier besteht am Montag, den 15. Mai 2006, 13:30 Uhr die Möglichkeit für Interviews der Teilnehmer.
Am Dienstag, dem 16. Mai 2006 wird im Rahmen der Fachtagung 15:00 Uhr das Diakoniezentrum, Rembrandtstraße 13 b besichtigt.
Ziele und Inhalte der Fachtagung: Unter dem Motto „Sozialarbeit in Europa – grenzüberschreitender Dialog der Partnerstädte“ werden Workshops, Debatten und in Form einer Zukunftswerkstatt Möglichkeiten europäischer Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der sozialen Arbeit diskutiert.
Dabei geht es um den Austausch von Erfahrungen und vorbildlichen Verfahren, sogenannte „best practice“, um die Entwicklung von tragfähigen Modellen von europäischer Zusammenarbeit im Kontext der sozialen Arbeit sowie um die Entwicklung gemeinsamer Projektideen und um den Aufbau von transnationaler Kooperation und Vernetzung zwischen teilnehmenden Partnern. Die unmittelbare Verbindung von Theorie und Praxis (Projektvorstellungen) ist ein Aspekt der Tagung. Eine Präsentation der Angebote und Arbeitsbereiche der in- und ausländischen Teilnehmer ist in Form eines Projektmarktes geplant.
Hinweise für Redaktionen: Ansprechpartnerinnen für Rückfragen sind -
bei der Stadtmission Chemnitz e.V.: Jana Rauch, Ruf 03723/ 627327, Mobil 0177-9140011,
Fax 0371/ 4334 137, email: lehrstellenprojekt@stadtmission-chemnitz.de sowie
bei der Stadt Chemnitz: EU-Koordinatorin Pia Sachs; Ruf 0371/488-1509, 0371/488-1599,
E-mail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de
Weitere Infos zum Thema auch im Internet unter www.stadtmission-chemnitz.de
Stadt Chemnitz