Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 327 Chemnitz, den 11.05.2006

Einladung zur 7. Chemnitzer Museumsnacht 2006 am
Samstag, dem 20. Mai:

Diesmal noch familienfreundlicher - Beginn bereits 18:00 Uhr!

An 24 Standorten warten 53 Ausstellungen und über 80 attraktive nächtliche Angebote von 18:00 bis 01:00 Uhr auf die Besucherinnen und Besucher Das besondere Angebot: CVAG - Straßenbahnbetriebshof Adelsberg

Bereits zum siebenten Mal laden die Chemnitzer Museen, Sammlungen, Galerien und Einrichtungen am Samstag, dem 20. Mai 2006 zur Chemnitzer Museumsnacht ein. Das beliebte Gemeinschaftsvorhaben wird nach Information des Kulturamtes der Stadt Chemnitz in diesem Jahr noch familienfreundlicher: erstmals können die Kunst- und Kulturinteressierten bereits ab 18:00 Uhr, also eine Stunde früher als bisher, ihren Streifzug durch die Chemnitzer Museen, Galerien und Einrichtungen beginnen!

An 24 Standorten warten 53 Ausstellungen und mehr als 80 attraktive nächtliche Angebote auf die Besucherinnen und Besucher. Das Ausstellungsspektrum ist - typisch für Chemnitz! - sehr vielfältig: Bildender Kunst in unterschiedlichsten Facetten begegnet man bei Klaus Staecks Plakatkunst in den Kunstsammlungen Chemnitz, der Bühnenfotografie-Retrospektive von Dieter Wuschanski im Schloßbergmuseum oder Lage Opedals Malerei in der Neuen Sächsischen Galerie. Naturkundliches kann man im Haus DAStietz und (u.a.) Textiles im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz bestaunen. Außerdem gibt es Kugelobjekte von Reinhold Wittig (Deutsches Spielemuseum e.V.), UNIKATE III - Gestalter im Handwerk (Wasserschloß Klaffenbach) oder Alltagskultur unserer Vorfahren (Ebersdorfer Museumsspeicher) sowie jede Menge Fahrzeuge von der Dampflok bis zur historischen Straßenbahn zu erkunden.

Passend zum Motto des Internationalen Museumstages "Museen und junge Menschen" einen Tag später - am Sonntag, dem 21. Mai 2006 - haben die Museen speziell für die jungen Besucher jede Menge Aktionen vorbereitet: Im Museum für Naturkunde kann man die Schaupräparation filigraner Giganten beobachten oder sich ebenso, wie in den Kunstsammlungen und im Schloßbergmuseum auf vielfältige Weise im kreativen Gestalten üben. Murmelspiele warten im Spielemuseum auf die Kinder und im Schulmuseum gibt es so manche harte Knobelnuss zu knacken. Das Industriemuseum hat sogar sein gesamtes Programm zur Museumsnacht unter das Motto "The young special night" gestellt und die Jugendlichen sind auch die Hauptakteure des Abends.

Die CVAG, die als einer der Hautpartner die Chemnitzer Museumsnacht seit Bestehen des Projektes weitreichend unterstützt, rückt 2006 mit der Gestaltung des "Besonderen Angebotes" in den Mittelpunkt. Unter dem Motto "Hier kommt Chemnitz auf die Schiene" kann man im Straßenbahnbetriebshof Adelsberg auf einem Haltestellen-Parcour hinter die Kulissen des größten Chemnitzer Verkehrsunternehmens schauen. Fahrzeugparaden, Werkstattführungen und Mitmachaktionen vermitteln interessante Einblicke in die faszinierende Welt von Straßenbahn und Bus. Spannende Experimente mit der Wissenskarawane, eine große Straßenbahnmodellausstellung und ein Spiel- und Kinderland warten auf die kleinen Fahrgäste.

Im Haus DAStietz steht das abwechslungsreiche Programm unter dem gemeinsamen Motto "Giganten". Das Angebot reicht von der Spurensuche nach Superlativen und Rekorden aus dem Tierreich im Museum für Naturkunde bis zu gigantisch Bewegtem und Redegewandtem in der Volkshochschule. In der Neuen Sächsischen Galerie können die Besucher beim "Kunst-Karaoke" selbst Bilder nachstellen oder in der "Kunstpause" bei der Präsentation eines Bildes aus der Sammlung verweilen.

Während in den Kunstsammlungen Chemnitz die Auseinandersetzung mit der Kunst beim Aktzeichnen oder Bildbesprechungen im Vordergrund steht, setzen Schloßbergmuseum und Wasserschloß Klaffenbach mit ihren Programmbeiträgen auf die erotischen Seiten der Kunst.
In bewährter Weise öffnet das Henry van de Velde-Museum seine Türen. In den Höhlen und Gängen der Felsendome Rabenstein sind bei einer Licht & Soundshow faszinierende Erlebnisse zu erwarten. Und auch die Burg Rabenstein lädt wieder zu nächtlichen Führungen zur Burggeschichte ein.

Natürlich kommen auch die Technik- und Fahrzeugfans nicht zu kurz. Im Schlosshof des Wasserschloßes Klaffenbach präsentiert das Museum für Sächsische Fahrzeuge 150 Oldtimer aus ganz Europa. Im Sächsischen Eisenbahnmuseum kann man sich mit der Ferkeltaxe chauffieren lassen oder auf dem Führerstand der Dampflok mitfahren und im Straßenbahnmuseum erfährt man viel Wissenswertes über die Chemnitzer Straßenbahngeschichte.
Besonders interessant wird auch ein Besuch der Ständigen Ausstellung Flak-Kaserne Ebersdorf. Das militärgeschichtliche Spezialmuseum stellt sich mit seiner Ausstellung zur Geschichte der Kasernenanlage im Rahmen der Museumsnacht erstmals vor und hofft auf regen Publikumszuspruch. Zur Überbrückung von Wartezeiten können im Kasernenhof funktionsfähige Fahrzeuge vom Liebhaberstück bis zum Behördenfahrzeug besichtigt werden.
Einmal in Ebersdorf auf Museumstour, lohnt sich auch ein Abstecher in das Schulmuseum, wo man am Unterricht wie in alten Zeiten oder Rechnen nach Adam Ries teilnehmen kann. Oder man begibt sich in das historische Ritterlager im Außengelände des Ebersdorfer Museumsspeichers, wo Schaukämpfe der Ritter und mittelalterliche Handwerkskunst geboten werden.

Im Sonderprogramm der diesjährigen Museumsnacht präsentieren Chemnitzer Galerien ein erlesenes Ausstellungsangebot und die Möglichkeit, mit Künstlern ins Gespräch zu kommen. In der Schönherrfabrik zeigen unter dem Motto "Fabrik Europa - Erinnere die Zukunft" europäische Hochschulen für Kunst und Design ihre Mode-, Textil und Rauminstallationen.
Im Rahmen des 2. Ballonfestes der Park-Eisenbahn Chemnitz wird zum Heißluftballonstart und großen Ballonglühen eingeladen.

Die Chemnitzer Museumsnacht ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Chemnitz und wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Sparkasse Chemnitz, CVAG und City-Bahn Chemnitz GmbH, Ströer Deutsche Städte Medien und LICHTBLICKE GmbH Chemnitz.

Das MuseumsnachtTicket zum Preis von 6,50 Euro (Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt) ist bereits seit dem 08.05.2006 im Vorverkauf und natürlich am Veranstaltungsabend an den Abendkassen der Museen und Einrichtungen des Hauptprogramms sowie an der Zentralen Abfahrtsstelle des Shuttle-Verkehrs am Theaterplatz bis 22:00 Uhr erhältlich. Das Ticket berechtigt zum Besuch aller beteiligten Einrichtungen sowie zur freien Fahrt auf allen Bahn- und Buslinien der CVAG am Samstag, dem 20.05.06 bereits ab 17:00 Uhr bis zum Folgetag, Sonntag, den 21.05.06, 05:00 Uhr sowie mit den Shuttle-Sonderlinien und der City-Bahn Chemnitz auf dem Streckenabschnitt Chemnitz-Neukirchen/Klaffenbach im Veranstaltungszeitraum.

Auskünfte zu allen zentralen Fragen der Museumsnacht über Stadt Chemnitz/Kulturamt:
Frau Petra Borges, Amtsleiterin, Ruf 0371/488-4101 oder Frau Gabriele Martin, Projektkoordinatorin, Ruf 0371/ 488-4125.

Das Gesamtprogramm liegt bereits seit Ende April kostenfrei als Broschüre zum mitnehmen aus und steht im Internet unter www.chemnitz.de > Kultur, Freizeit & Tourismus < Kultur in Chemnitz > Museumsnacht 2006 - erste Informationen übermittelte die Pressestelle mit PD Nr. 242 vom 11.04.06; detailliert informiert wurde heute im Rahmen des Pressegesprächs mit Bürgermeisterin Heidemarie Lüth.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten