Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 40 Chemnitz, den 24.01.2006

Information aus dem Stadtentwicklungsamt:

Verkehrsentwicklungsplan 2015 – rege Beteiligung der Chemnitzer

Im November vergangenen Jahres legte das Stadtentwicklungsamt ein Konzept zur Verkehrsentwicklung in der Stadt Chemnitz bis zum Jahr 2015 vor. In zwei öffentlichen Diskussionen zum Straßennetz, ÖPNV, Rad- und Fußgängerverkehr hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit Ihre Meinungen, Vorstellungen und Hinweise zur künftigen Entwicklung einzubringen. Nach dem Einstellen der wichtigsten Pläne und textlichen Fassungen der Leitlinien ins Internet war dies auch per Mausklick möglich. Wie das Stadtentwicklungsamt jetzt informiert gab es über 80 Wortmeldungen, Briefe bzw. E-Mails und persönliche Gespräche zu den o.g. Themen. Die eingegangenen Hinweise und Einwendungen betreffen zum überwiegenden Teil die Belange des Straßenverkehrs, dicht gefolgt von der Gestaltung des ÖPNV. Nicht in dieser Abwägung erfasst sind die Wortmeldungen zu konstruktiven Details oder Anfragen zur technischen Ausführung. Diese werden vom Amt anderweitig beantwortet. Schwerpunktthemen in der Diskussion waren, die Rangordnung (Vorrang- bzw. Nebennetz) der Straßen verbunden mit der Problematik verkehrsberuhigter Zonen in den Wohngebieten. Für und Wider gab es zum Ausbau des Inneren Stadtringes im Bereich der Schloßteichstraße. Unterschiedlich waren auch die Meinungen zum verstärkten Einordnen von Kreisverkehren. Pro und kontra gab es ebenfalls zur vorgeschlagenen Gestaltung des Südverbundes Teil III (Neefestraße/Zwickauer Straße) und V (Zwickauer Straße/Kalkstraße) sowie der „erst“ für 2008 anvisierte Bau des IV. Abschnittes von der Augustusburger bis zur Frankenberger Straße. Unterschiedlich waren auch die Auffassungen zur Gestaltung der Radwege in der Stadt. Weiter in der Diskussion standen das Handlungskonzept Fußgängerverkehr, die Einbindung der Stadt in den Fernverkehr der DB AG, die Förderung des Chemnitzer Modells und die Erweiterung des Straßenbannetzes (unterschiedliche Ansätze und Forderungen), die Wiedergewinnung von ÖPNV-Fahrgästen und schließlich die Taktzeiten der öffentlichen Nahverkehrslinien. Insgesamt, so die Einschätzung der Verkehrsplaner, fand das Konzept große Zustimmung bei den Bürgerinnen und Bürger, das belegen die vielen positiven Anmerkungen in schriftlicher und mündlicher Form. Außerordentlich konstruktiv waren die Hinweise und Vorschläge im Detail. So kann vor allem auch im Hinblick auf das enorme Interesse, wie die Klicks auf die Internetseiten zeigen (Detail siehe unten), eine positive Bilanz gezogen werden. Das Stadtentwicklungsamt ist nun dabei die Hinweise und Anregungen auf ihre Einarbeitung in das Konzept zu prüfen. Im April soll es den Stadträten zum Beschluss vorgelegt werden. Beteiligungs-Statistik zum Verkehrsentwicklungskonzept im Internetauftritt der Stadt Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange waren auch zur Diskussion des Verkehrsentwicklungskonzeptes unter www.chemnitz.de eingeladen. Die Internetredaktion der Pressestelle im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz hat das zweiteilige Konzept benutzerfreundlich aufbereitet. So werden neben den kompletten textlichen Inhalten auch alle Kartenausschnitte zum Download angeboten. Der erste Teil „Allgemeine verkehrliche Entwicklung und weitere Gestaltung des Straßennetzes - weiterführende Informationen und Darstellungen“ ist seit dem 21. November 2005 und der zweite Teil „Entwicklung des ÖPNV und des Fußgänger- und Radverkehrs- weiterführende Informationen und Darstellungen“ seit dem 7. Dezember 2005 im Netz verfügbar. Das große Interesse an dieser Art der Einbeziehung spiegelt sich in den außerordentlich hohen Zugriffszahlen wider. Die Übersichtsseite wurde sowohl im November als auch im Dezember jeweils etwa 1250-mal angeklickt. Bis zum 13. Januar 2006 verzeichnete die Internetredaktion 2.700 Einstiegs-Anfragen. Im Monatsdurchschnitt werden für den Gesamtauftritt www.chemnitz.de etwa 120.000 Anfragen registriert. Bei der allgemeinen verkehrlichen Entwicklung und weiteren Gestaltung des Straßennetzes wurde das „Maximalszenario” am häufigsten – 670 Mal – heruntergeladen, gefolgt vom „Minimalszenario“ (650 Mal). Für die Analyse registrierte die Internetredaktion 542 und für den Südverbund 380 Downloads. Insgesamt wurden 5000 „Besucher“ auf den Seiten des ersten Teiles gezählt. Beim zweite Teil „Entwicklung des ÖPNV und des Fußgänger- und Radverkehrs“ galt das höchste Interesse der „Entwicklung des Stadtbahnnetzes“ mit 190 Downloads, dicht gefolgt von der „Entwicklung des Busnetzes“ mit 171 und dem „Chemnitzer Modell“ mit 169. In der Summe waren das 1500 Downloads für die Bestandteile des zweiten Teils. Insgesamt wurde das Verkehrsentwicklungskonzept im Netz 8.400-mal aufgerufen. Die weiterführenden Dateien haben die User innerhalb der letzten beiden Monate 6.500-mal heruntergeladen. Und noch immer steht es hier im Netz: www.chemnitz.de>Button: Stippvisite > Button: Stadtentwicklung > Link: Verkehr > Link: Konzept Verkehrsentwicklungsplan Hinweis für die Medien: Weitere Informationen erhalten Sie im Stadtentwicklungsamt unter der Telefonnummer 0371/488 6130 oder 488 6132 sowie in der Internetredaktion unter 0371/488 1518.
Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten