Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 401 Chemnitz, den 06.06.2006

Information aus dem Umweltamt:

Verleihung Umweltpreis 2006 am 8. Juni

Zur Verleihung des Chemnitzer Umweltpreises 2006 laden Bürgermeisterin Petra Wesseler, Umweltamtsleiter Dr. Thomas Scharbrodt und Jugendamtsleiter Holger Pethke am 8. Juni, 15 bis 17 Uhr in das „DAStietz“ – Veranstaltungssaal die Vertreter der Medien herzlich ein.

Jeweils drei Preise werden vergeben in den Altersklassen:
bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 20 Jahre. Außerdem gibt es vier Sonderpreise.
Umrahmt wird die Veranstaltung von den Mädchen und Jungen der KiTa Schönherrstraße, den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6/4 des Dr. Wilhelm-André-Gymnasiums und der Schule Altchemnitz.
Natürlich gibt es auch wieder ein „gesundes“ Buffet für Gäste und Teilnehmer.

Die Jury bewertete die Projekte nach vier Kriterien:
- intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem gewähltem Thema,
- aktives Handeln zur Verbesserung der Umweltsituation,
- die Einbeziehung bisher am Thema Unbeteiligter/gute Öffentlichkeitsarbeit,
- Nachhaltigkeit des Projekts (dauerhafte Wirkung, beispielgebend und wiederholbar, Gesamtkontext der Aktivitäten).
Für jedes Kriterium konnten bis zu 3 Punkte gegeben werden. Die Punktzahl ergab eine Reihenfolge für die Preisträgerentscheidungen in jeder Altersklasse. Die an die Bekanntgabe sich anschließende Diskussion bestätigte die vorliegende Bewertung für die Preise. Bei den Sonderpreisen wurden Einzelentscheidungen getroffen.

Preisträger in der Altersklasse bis 10 Jahre:
Sonderpreis Besichtigung bei der Südsachsen Wasser GmbH:
Julian Müller, Wittgensdorf für seine Zeichnungen „Eine neue und saubere Welt“ .
Sonderpreis (75 €): Igelgruppe und Birgit von Lienen, Leiterin der ökologischen Kindertagesstätte „Groß & Klein“ für das Projekt „Ein Lebensraum für alle“.
3. Preis (100 €): Kinder der Rudolfschule für das Projekt „Abfalltrennung“.
2. Preis (150 €): Hans-Sager-Grundschule unter Leitung von Frau Walther für das Projekt „Entwicklung zum „Naturhort“
1. Preis (250 €): Spatzengruppe mit Frau Hofmann von der Kindertagesstätte „Spielhaus“ des BIK e.V. für das Projekt „Schmetterlingssommer“

In der Altersgruppe von 11 bis 14 Jahren lagen zwei Bewerbungen vor. Das in einem dreijährigen europäischen Schulprojekt fortgesetzte Umweltengagement der Schule Altchemnitz mit Förderschulleiterin Frau Goerlitz wird mit dem 1. Preis (350 €) gewürdigt.

Preisträger Altersklasse 15 bis 20 Jahre:
Sonderpreis (75 €):
Anne und Kristin Gründler für das Projekt „Schönheit der Natur erkennen und weitergeben“.
Sonderpreis (100 €): Schüler der „Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule für das Projekt „Unser Klassenzimmer im Grünen“ zur Lernförderung.
3. Preis (200 €): Andreas Siegmund für die Untersuchung „Die Vogelwelt eines Teilgebietes des Rabensteiner Waldes“.
2. Preis (250 €): Mandy Fichtner und Romy Reinhold - AG Chemie, solaris Förderzentrum Umwelt gGmbH für das Projekt „Der Treibstoff vom Feld, Herstellung und Untersuchung von Biodiesel“.
1. Preis (500 €): Schüler-AG Umwelt Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium mit Lehrerin Frau Tröger für das Projekt „Recycling (-Papier) für alle“.

Jurymitglieder: Fr. Link und Auszubildende als Beobachter (Südsachsen Wasser GmbH), Frau Claus (Stadtwerke Chemnitz AG), Fr. Wolny (Jugendamt), Fr. Kasiske (Umweltzentrum), Hr. Jokusch (Regionalschulamt Chemnitz), Hr. Zschocke (Planungs-, Bau- und Umweltausschuss), Hr. Greif (Naturschutzbund), Hr. Dr. Scharbrodt (Amtsleiter Umweltamt), Herr Groth (Schriftführer).

Hinweis für die Medien: Weitere Informationen erhalten Sie im Umweltamt unter der Telefonnummer 0371/488 3633.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten