Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 536 Chemnitz, den 20.07.2006
Information aus dem Umweltamt der Stadt Chemnitz
Bei Ozonwerten über 180 µg/m³ informiert das Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) als zuständige Behörde die Bevölkerung über die Medien Internet (www.smul.sachsen.de/lfug), Rundfunk und Fernsehen (Videotexttafel 522 des MDR) zu erhöhten Ozonwerten.
Zusätzlich dazu bietet die Stadt Chemnitz mit dem Ozontelefon (488-7200) eine Informationsmöglichkeit mit entsprechenden Hinweisen und Verhaltensregeln bei erhöhten Ozonwerten. Der Text für diesen Ansagedienst wird nach gewissenhaften Recherchen zu dem maximalen 1-h-Mittelwert des Vortages, aktuellen Messwerten der zuständigen Behörde (LfUG) sowie Prognoserechnungen des Umweltbundesamtes für den aktuellen Tag und den kommenden Tag bei Bedarf aktualisiert.
Dabei stellte sich in den vergangenen Tagen folgende Situation dar:
Die Tagesmaximalwerte für den 1-Stunden Mittelwert am 18.07.2006 lagen mit 146 µg/m³ noch deutlich unter dem Informationswert von 180 µg/m³.
Die Prognoserechnung des UBA für den 19.07.2006 hat für den Raum Chemnitz einen Tagesmaximalwert des 1-h-Mittelwertes im Bereich von 120-180 µg/m³ ausgewiesen. Eine Kontrolle der Ozonwerte gegen 14.45 Uhr ergab für 11.00 Uhr am 19.07.2006 einen 1-h-Mittelwert von 160 µg/m³ als aktuellsten verfügbaren Wert.
Die Messwerte werden im 3-h-Rhythmus durch das LfUG aktualisiert. Die nächsten und damit die ersten Überschreitungen werden zwischen 13.00-15.00 Uhr gemessen (13.00 Uhr). Diese stehen dann 16.00 Uhr der Stadt zur Verfügung.
Aus den Vortagswerten der Prognose des UBA für den 19.07.2006 sowie der Kontrolle der aktuellsten verfügbaren Werte des LfUG für den Luftschadstoff Ozon wurde daher abgeleitet, dass der Informationsschwellenwert für Ozon in Chemnitz nicht erreicht wird. Von einer Aktualisierung des Ansagetextes wurde daher am 19.07.2006 abgesehen.
Nach den Recherchen über die Tagesmaxima vom 19.07.2006 für den 1-h-Mittelwert Ozon am heutigen Morgen (20.07.2006) wurde nun der Ansagetext aktualisiert.
Das Umweltamt Chemnitz hat auf Grund von Anfragen ab sofort einen Aktualisierungsdienst nach den Dienstzeiten und an den Wochenenden unter der Rufnummer 0371/ 488-7200 eingerichtet.
Informationen zum Hintergrund: Das anhaltend schöne Sommerwetter führt aufgrund der permanenten Sonneneinstrahlung zu einer vermehrten Ozonbildung in den bodennahen Luftschichten. Dieses vom Menschen verursachte Ozon wird in den unteren Atmosphärenschichten durch eine photochemische Reaktion aus Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen (auch Bestandteil von Autoabgasen) gebildet. Vor allem in den Nachmittags- und frühen Abendstunden besteht dann die Möglichkeit zu einer erhöhten Ozonkonzentration, die auch den Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ übersteigen kann.
In den Abend- und Nachtstunden bis hin zum frühen Morgen nimmt die Ozonkonzentration dann wieder ab.
Ab 180 µg/m³ wird Personen, die erfahrungsgemäß besonders empfindlich reagieren (ältere Menschen und Kinder) vorsorglich empfohlen, körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien zu vermeiden. Vom Betreiben von Ausdauersportarten unter diesen Bedingungen wird ebenfalls abgeraten.
Nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und den Forderungen der Richtlinien des Rates der europäischen Union haben die zuständigen Landesbehörden die lufthygienische Überwachung sicherzustellen. Zur Überwachung der Luftbelastung betreibt das Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) ein automatisches Immissionsnetz. Das Luftmessnetz dient sowohl der Langzeitüberwachung von Immissionen, als auch der Erfassung von kurzzeitig auftretenden hohen Belastungen von Schadstoffen, so dass gegebenfalls Maßnahmen zur Vorbeugung oder Abhilfe eingeleitet werden können.
Unter der Telefonnummer 0371/488-7200 wird in der Stadt Chemnitz das Ozontelefon betrieben und Informationen und Verhaltensregeln bei zu hohen Ozonwerten (über 180 µg/m³) übermittelt. Diese Aussage wird wie oben beschrieben bei Bedarf aktualisiert.
Dazu werden die Messwerte des Vortages aus der Datenzusammenstellung des LfUG sowie die Prognosewerte des Umweltbundesamtes (UBA) für den aktuellen Tag sowie die zwei kommenden Tage herangezogen. Parallel dazu werden die aktuellen Tageswerte des LfUG im Internet recherchiert.
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz