Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 554 Chemnitz, den 31.07.2006
Information aus der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz
Mädchen werden aktiv – Girls’ Day zeigt bundesweit schöne Erfolge!
Das Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.V. veröffentlicht Evaluationsstudie zum Mädchen Zukunftstag
Die Bundesweite Koordinierungsstelle des Girls´ Day Mädchen Zukunftstag, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat sich mit der Bitte um Veröffentlichung der nachfolgenden Pressemitteilung über die bundesweit alljährlich veranstalteten Girls’ Day-Aktivitäten (auch) an die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz gewandt.
Was diese Aktivitäten in Chemnitz und für die jungen Chemnitzerinnen betrifft, so freut sich Pia Lorenz, stellvertretende Leiterin der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt, über die erfreulich große Resonanz von beteiligten Unternehmen als auch Mädchen. Pia Lorenz: „In diesem Jahr haben wir den ‚Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag’ bereits zum fünften Male in Chemnitz veranstaltet – und das überaus erfolgreich: über 1.000 Mädchen war in 18 Unternehmen unterwegs! Ein wichtiges Ziel dabei war die Erweiterung des Berufswahlspektrums und natürlich werden wir gemeinsam mit allen bereits engagierten Partnern auch im Jahr 2007 in Chemnitz zum Girls’ Day einladen!“
Hier die Information der Bundesweiten Koordinierungsstelle des Girls´ Day -
Mädchen Zukunftstag:
Ziel des Girls´ Day ist, Mädchen Berufe in Technik, IT, Naturwissenschaften und Handwerk näher zu bringen, in denen Frauen bisher noch stark unterrepräsentiert sind. Für die am Aktionstag beteiligten Unternehmen ein erfolgreiches Konzept: Etwa jedes vierte Unternehmen erhielt im Jahr 2005 Bewerbungen auf Ausbildungsplätze und Praktika aufgrund seiner Girls´Day Aktivitäten. Ebenso erfreulich: Auch über 40 Prozent der Schülerinnen hat der Girls´ Day so überzeugt, dass sie gerne im besuchten Betrieb ein Praktikum oder eine Ausbildung beginnen würden.
Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie "Girls´ Day Mädchen Zukunftstag und mehr Projekte zur Berufsorientierung von Mädchen", herausgegeben vom Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.V. Dem Bericht liegt eine Fragebogenerhebung zugrunde, die jedes Jahr neu durchgeführt, ausgewertet und veröffentlicht wird. Der vorliegende Band untersucht die Umsetzung des Mädchen Zukunftstags und die Auswirkungen auf die berufliche Orientierung der Teilnehmerinnen im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. 2005 wurden dazu 16.000 Schülerinnen ab der fünften Klasse befragt.
Der Girls´ Day erreichte mit über 7.000 Veranstaltungen und über 120.000 Plätzen für Mädchen in Unternehmen, Hochschulen und weiteren Organisationen im Jahr 2005 erneut einen Beteiligungsrekord sowie eine konstant hohe Zufriedenheitsrate bei allen Beteiligten.
Weitere interessante Erkenntnisse bietet die Befragung der Teilnehmerinnen. Jeweils ein Drittel der Mädchen können sich vorstellen später einmal in den Bereichen Informations und Kommunikationstechnik, Multimedia oder Wissenschaft und Forschung zu arbeiten
(Mehrfachnennungen waren möglich). Die Bereiche Technik (25 Prozent), Handwerk (24 Prozent) und Ingenieurwesen (20 Prozent) erreichen ebenfalls hohe Nennungen. Am häufigsten werden allerdings die Bereiche Kunst und Design (67 Prozent) sowie Verkauf und Beratung (45 Prozent) genannt. "Damit zeigt sich, dass die Berufe, die als "frauentypisch" gelten, weiterhin besonders beliebt sind, daneben aber durchaus eine große Offenheit und ein
bemerkenswertes Interesse der Schülerinnen für andere berufliche Optionen besteht", so die Soziologin Wenka Wentzel, Autorin der Girls´ Day Studie.
Die am Aktionstag befragten Unternehmen und Organisationen wünschen sich eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben (90 Pozent) und mehr Möglichkeiten zu technikorientierten Berufspraktika für Mädchen (78 Prozent). Aber auch im Umfeld der Mädchen und jungen Frauen gibt es aus Sicht der Unternehmen und Organisationen wichtige Einflussfaktoren, die positiv wirken könnten, z.B. ein anderes gesellschaftliches Bild von Frauen und Technik (78 Prozent), etwa in den Medien, eine familienorientierte Personalpolitik (77 Prozent) und die Sensibilisierung von Eltern (74 Prozent) für die Zukunftschancen ihrer Töchter gerade in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (Hier waren ebenfalls Mehrfachnennungen möglich).
Der Girls´ Day Mädchen Zukunftstag als jährlich stattfindende Veranstaltung ist ein Element einer nachhaltigen Berufsorientierung von Schülerinnen mit hoher Breitenwirkung und bundesweiter Beteiligung. Im vorliegenden Sammelband werden zehn weitere beispielhafte Projekte dargestellt, die parallel zum Girls´Day Mädchen die Option eine beruflichen Tätigkeit in Technik, IT, Naturwissenschaften oder Handwerk nahe bringen. Sie zeigen das Engagement und die Vielseitigkeit der Ansätze, um Schülerinnen zu begeistern. "Die beeindruckende Arbeit der Projekte zeigt, dass es eine Fülle von wirksamen Konzepten gibt," resümiert die Autorin Wenka Wentzel, "eine Vernetzung und Bündelung der Aktivitäten, wie sie durch den Girls´Day geschieht, ermöglicht eine Breitenwirkung und verstärkt die Nachhaltigkeit."
Hinweise für Redaktionen:
Ansprechpartnerin zum Thema „Girls’ Day in Chemnitz“ ist bei der Stadt Chemnitz unter Ruf 0371/488-1384 Pia Lorenz, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und stellvertretende Leiterin der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt.
Alle von der Pressestelle der Stadt Chemnitz veröffentlichten Informationen DER Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle zum Thema stehen im Internet unter www.chemnitz.de > PRESSEMELDUNGEN
Die bundesweite Koordinierungsstelle des Girls’ Day erreichen Sie beim Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e.V. - per eMail unter
ruffer@girls-day.de sowie unter Ruf 0521/106 73 78 – Ansprechpartnerin ist Carmen Ruffer.
Weitere Infos im Internet unter http://www.girls-day.de/service/presse
Buchtipp: Girls´ Day Mädchen Zukunftstag und mehr - Projekte zur Berufsorientierung von Mädchen - Ein Überblick unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse zum Girls´Day Mädchen Zukunftstag 2005, herausgegeben vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleicheit e.V. - W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2006
212 Seiten, 19,90 Euro - ISBN 3 7639 3468 5 - Best. Nr. 60.01.754
Stadt Chemnitz