Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 613 Chemnitz, den 28.08.2006
Information der Feuerwehr:
Neben den vielfältigen Aktivitäten – Ausstellungen, Vorführungen, Wettkämpfen etc. (siehe PD Nr. 596) war die Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen der Delegiertenkonferenz zum 4. Landesfeuerwehrtag am vergangenen Wochenende in Riesa einer der Höhepunkte.
Folgende Chemnitzer erhielten eine Auszeichnung:
Kamerad Rainer Pilz, Wehrleiter der FF Wittgensdorf mit dem Feuerwehrehrenzeichen (als Stechkreuz) Stufe II – diese Auszeichnung wurde in Sachsen 2006 nur dreimal vergeben, Kamerad Reinhard Klobe, Wehrleiter der FF Siegmar, Brandoberinspektor Thomas Jacob und Brandamtmann Andreas Kahabka von der BF Chemnitz mit der Feuerwehrehrenzeichen (als Stechkreuz) Stufe I,
die Kameraden Frieder Seifert, stellv. Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Chemnitz und Güner Kohl, Vorsitzender des Veteranenvereins der BF Chemnitz mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes und Brandamtmann Thomas Pekruhl, Angehöriger der BF Chemnitz und Stadtjungendfeuerwart mit der Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Kamerad Rainer Pilz, Wehrleiter der FF Wittgensdorf mit dem Feuerwehrehrenzeichen (als Stechkreuz) Stufe II – diese Auszeichnung wurde in Sachsen 2006 nur dreimal vergeben, Kamerad Reinhard Klobe, Wehrleiter der FF Siegmar, Brandoberinspektor Thomas Jacob und Brandamtmann Andreas Kahabka von der BF Chemnitz mit der Feuerwehrehrenzeichen (als Stechkreuz) Stufe I,
die Kameraden Frieder Seifert, stellv. Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Chemnitz und Güner Kohl, Vorsitzender des Veteranenvereins der BF Chemnitz mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes und Brandamtmann Thomas Pekruhl, Angehöriger der BF Chemnitz und Stadtjungendfeuerwart mit der Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Am Sonnabend stand der Familientag mit vielen Veranstaltungen auf dem Programm. So zeigte die Höhenrettungsgruppe der BF Chemnitz ihre komplizierte Arbeit dem Publikum. Am Nachmittag standen dann auch die Feuerwehrsportmannschaften in der Disziplin Löschangriff am Start. Leider konnten die Chemnitzer hier die selbst gesteckten Ziele nicht erreichen, sie blieben unter ihren Zeiten zurück.
Der Sonntag setzte den Schlusspunkt mit der großen Feuerwehrparade durch Riesa: ca. 200 Feuerwehrfahrzeuge – aus den 20er Jahren bis zu den modernsten – rollten durch die Stadt.
Hinweis für die Medien: Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0371/488 3760.
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz