Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 885 Chemnitz, den 28.11.2006
Information aus dem Amt für Jugend und Familie:
Anliegen der Veranstaltungen
Häufig entstehen bei den Eltern der zukünftigen Schulanfänger frühzeitig die Fragen, was Schulvorbereitung alles beinhaltet, wann sie beginnt und welche Verantwortlichkeiten diesbezüglich bestehen. Außerdem wünschen sich die Eltern nach dem Ergebnis einer telefonischen Befragung im Rahmen des gemeinsam durchgeführten Projektes „Kind & Ko“ der Stadt Chemnitz und der Bertelsmann Stiftung und der Heinz-Nixdorf Stiftung im Jahre 2005 umfassende Informationen darüber, wie die Schuleingangsphase verläuft, wer und wie bei der Ausgestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule und in den Hort kooperiert, damit dieser Prozess optimal für die Kinder verlaufen kann.
In den Informationsveranstaltungen sollen diese und andere Fragen ausführlich beantwortet werden.
Der Entwicklungspsychologe Dr. Rainer Strätz vom Sozialpädagogischen Institut in Köln wird dazu fachlich kompetent einen anschaulichen und lebendigen Vortrag halten. Anschließend steht er gemeinsam mit Frau Findeisen, Fachberaterin für die Kindertageseinrichtungen des Amtes für Jugend und Familie und Frau Junghans, Fachberaterin für die Schuleingangsphase des Regionalschulamtes in Chemnitz zur gemeinsamen Diskussion mit den Eltern und den Pädagogen der beteiligten Kindertagseinrichtungen und Grundschule zur Verfügung.
Die Idee zu dieser Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe „Elternforen“ des Teilprojektes „Brücken schaffen Übergänge“ im Rahmen des derzeitigen gemeinsamen Projektes der Stadt Chemnitz und der Bertelsmann- und der Heinz- Nixdorf Stiftung entwickelt. In der Arbeitsgruppe sind 5 Kitas aus Bernsdorf, 3 Kitas aus Kappel in unterschiedlicher Trägerschaft und die Grundschulen der Stadtteile tätig.
Initiator des Projektes ist die Abteilung Kindertageseinrichtungen des Amtes für Jugend und Familie.
Ziel dieser Veranstaltungen soll es sein, eine erweiterte Grundlage für den gemeinsamen Austauschprozess zwischen Eltern, Erziehern, Grundschullehrern und weiteren Akteuren, z. B. der Kinderärzte durch gleiche Informationen zu schaffen.
Auf diesem Wege kann die Annäherung zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis gefördert und die wechselseitige Einsicht in die Aufgaben und Verantwortungsbereiche aller Beteiligten erhöht werden. Der Übergang von der Kita in die Grundschule und in den Hort wird dadurch für die Kinder leichter zu bewältigen sein. Diese Elterninformationsveranstaltungen tragen Modellcharakter und werden bei erfolgreicher Durchführung in weiteren Stadtteilen fortgeführt und ausgebaut.
Ansprechpartnerin im Amt für Jugend und Familie, Abt. Kindertageseinrichtungen: Bärbel Trussat
Stadt Chemnitz