Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 928 Chemnitz, den 14.12.2006

Information aus dem Amt Feuerwehr der Stadt Chemnitz:

Geschichtsträchtig – die Chemnitzer Feuerwache 1
an der Schadestraße 11 wird am 15. Dezember 100 Jahre alt!

Vor hundert Jahren am 15. Dezember 1906 wurde die Chemnitzer Hauptfeuerwache (Feuerwache 1) im Gebäude an der Schadestraße 11 in Betrieb genommen. Bereits 1866 hatten die städtischen Behörden eine “besoldete ständige Wachmannschaft” ins Leben gerufen, die von abends 6 bis morgens 6 Uhr Brandwache hielt. Als Gründungstag der Chemnitzer Berufsfeuerwehr ist in der Geschichte der 10. Oktober 1866 festgehalten und so besteht die Chemnitzer Berufsfeuerwehr in diesem Jahr bereits 140 Jahre. Gefeiert wurde das Jubiläum mit einer Festwoche vom 03. bis 12. August 2006 im Vita-Center an der Wladimir-Sagorski-Straße und fand hier mit vielfältigen Angeboten, einer Ausstellung und einer umfangreichen Veranstaltungsreihe auch eine außergewöhnlich starke Besucherresonanz (die Pressestelle veröffentlichte dazu eine Reihe von Informationen).

Zur Zeit der Gründung der Chemnitzer Berufsfeuerwehr kam die Mannschaft zunächst in einer Stube des alten Lyceums hinter der Jakobikirche unter und zog dann 1870 in die Militärhauptwache am Neumarkt. Schon bald zeigte sich, dass auch die Räumlichkeiten dieser Feuerwache nicht mehr ausreichten, um die Mannschaft und die Geräte ordnungsgemäß unterzubringen. Etwa zwanzig Jahre später mahnte Branddirektor Weigand allerdings die städtischen Gremien an, Missstände im Feuerlöschwesen zu beseitigen. Während manchen Forderungen entsprochen wurde, konnte dem Neubau einer Feuerwache nicht stattgegeben werden. Somit musste zwangsläufig auf Objekte in näherer Umgebung der Feuerwache zurückgegriffen werden. Die Neubeschaffung von Fahrzeugen und Geräten vergrößerte die Platznot.

Anfang 1905 beschäftigten sich die städtischen Körperschaften mit dem Bau einer neuen Hauptfeuerwache. Im März 1905 bestimmte der Feuerlöschausschuss als Standort einen Platz an der Aue. Stadtbaurat Richard Möbius übernahm den Entwurf des Gebäudes, die architektonische Planung und Bauleitung. 650.000 Mark veranschlagte man für die Kosten. Am 2. Oktober 1905 erfolgte die Grundsteinlegung für den Komplex. Doch schon mit Beginn der Schachtarbeiten für die Gründung der Gerätehalle und den beiden Kellern traten unerwartet große Schwierigkeiten auf: Durch sehr hohen Grundwasserstand und Schwemmsandboden zogen sich die komplizierten Gründungsarbeiten bis Weihnachten 1905 hin.
Am 15. Dezember 1906 zog die Berufsfeuerwehr von den Räumen am Neumarkt und der Theaterstraße 9 um in die neu erbaute Hauptfeuerwache an der Schadestraße. Hier war nicht nur ausreichend Platz vorhanden, es wurde zudem großes Augenmerk auf eine dem technischen Fortschritt gemäße Inneneinrichtung gelegt. Die neue Haupt feuerwache galt deshalb als eine der modernsten in Deutschland!

Bereits wenige Jahre nach Inbetriebnahme gab es tief greifende Veränderungen innerhalb der Chemnitzer Feuerwehr: So kam es in der zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts zur Motorisierung der Feuerwehr. Außerdem fasste der Stadtrat den Beschluss, das Krankenbeförderungs- und Rettungswesen dem Feuerlöschamt zu unterstellen. Mit dem Um- und Ausbau des Krankenwagengebäudes waren die baulichen Aktivitäten an der äußeren Hülle der Hauptfeuerwache abgeschlossen. Bis in die heutige Zeit wurde das äußere Erscheinungsbild nicht mehr verändert.

Das Inferno der Bombardements im Zweiten Weltkrieg überstand das Gebäude glücklicherweise mit wenigen „Blessuren“. Gleichwohl beschäftigte man sich in der Nachkriegszeit auch mit Alternativ-Standorten zur Schadestraße. Diese Pläne kamen auf Grund fehlender Finanzen nie zur Ausführung.

Nachdem 1991 die Berufsfeuerwehr in kommunale Trägerschaft ging und der Katastrophenschutz integriert wurde, begann die Rekonstruktion der Hauptfeuerwache, wobei u.a. auch Denkmalschutz-Auflagen zu beachten waren. In einem Zeitraum von zwölf Jahren wurde die Feuerwache 1 in der Schadestraße 11 einer Komplettsanierung unterzogen und räumlich wie funktionell den heutigen Erfordernissen angepasst (Foto 3). Alle Maßnahmen erfolgten bei Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes im Objekt. Etwa zehn Millionen Euro kostete dieses komplexe Vorhaben.

Hinweise für Redaktionen: Autor des Beitrags anlässlich des 100-Jährigen Bestehens der Chemnitzer Feuerwache 1 ist Herr Hans-Jürgen Grimm, Mitarbeiter der Abteilung Feuerwehreinsatz im städtischen Amt Feuerwehr. Für Rückfragen zum Thema steht Ihnen Herr Thomas Hellfeuer, Mitarbeiter der Abteilung Feuerwehreinsatz im städtischen Amt Feuerwehr, über Ruf 0371/488-3701 zur Verfügung.

In der Anlage übermittelt die Pressestelle Aufnahmen aus dem Archiv der Feuerwehr Chemnitz zur kostenfreien Veröffentlichung:

Foto 1: Historische Ansicht (Zeichnung) vom Gebäude der Städtischen Feuerwache in Chemnitz anno 1910.

Foto 2: Historische Ansicht (colorierte Zeichnung) vom Gebäude der Städtischen Feuerwache in Chemnitz anno 1926.

Foto 3: Aktuelle Aufnahme vom rekonstruierten Gebäude der Feuerwache 1 - so die exakte Bezeichnung heute - in der Schadestraße 11 in Chemnitz.

Alle Informationen zur Feuerwehr Chemnitz stehen auch im Internet unter www.chemnitz.de > Stadt mit Bürgernähe > Ämter & Service > Feuerwehr

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten