Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 96 Chemnitz, den 21.02.2006
Chemnitzer Friedenstag am 5. März 2006
Aufruf zur Teilnahme an der Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedhof
OB Dr. Peter Seifert unterzeichnet „Mayors for Peace“-Beitrittserklärung
Die Veranstaltungen zum Gedenken an diesen Tag beginnen am 5. März 2006, 09:00 Uhr, mit der Kranzniederlegung auf dem Städtischen Friedhof: Zum Gedenken an die Opfer der Zerstörung ruft Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert die Chemnitzerinnen und Chemnitzer zur Teilnahme an der Kranzniederlegung auf, um mit dem gemeinsamen Gedenken den 5. März auch als einen Tag der Mahnung in Erinnerung zu halten.
Die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung treffen sich 08:45 Uhr am Städtischen Friedhof, Eingang Augsburger Straße / Ecke Grünband.
Die weiteren, ebenfalls öffentlichen Veranstaltungen konzentrieren sich am Chemnitzer Friedenstag in diesem Jahr im und vor dem Haus DAStietz: Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert wird hier am 5. März, 16:00 Uhr, im Veranstaltungssaal die Beitrittserklärung zur Initiative „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden) unterzeichnen (siehe auch PD Nr. 67 vom 03.02.06). Mit der Unterzeichnung tritt Chemnitz öffentlich einem internationalen Netzwerk bei, das sich für die Abschaffung aller Nuklearwaffen einsetzt.
Die Unterzeichnung von „Mayors for Peace“ findet im Haus DAStietz im Rahmen der feierlichen Verleihung des bereits dritten Friedenspreises statt – zur Beteiligung waren auch in diesem Jahr wieder Initiativen und Vereine, Bildungs- , Erziehungs- und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Chemnitzerinnen und Chemnitzer aufgerufen, geeignete Vorschläge an den Bürgerverein FUER CHEMNITZ e.V. einzureichen (siehe PD Nr. 44 vom 25.01.06).
Von 11:00 bis 21:00 Uhr wird auf dem Vorplatz des „tietz“ die hier installierte Gedenk- und Aktionsfläche Friedenskreuz zum Besuch einladen. Ebenfalls 11:00 Uhr beginnt im CineStar (Saal 8) in der Galerie Roter Turm die am 5. März in Chemnitz ebenfalls zur langjährigen und wichtigen Tradition gehörende Gedenkmatinee zur Erinnerung an die Bombenopfer des 5. März 1945, bei der u.a. Bildcollagen und Filme sowohl der noch unzerstörten Chemnitzer Innenstadt als auch zur Enttrümmerung aufgeführt werden. Initiiert und organisiert wird die Matinee auch in diesem Jahr von dem Chemnitzer Journalisten Addi Jacobi.
Zu einem Friedensgottesdienst wird am Abend des 5. März, 19:30 Uhr in die St. Jakobi-Kirche eingeladen und 21:00 Uhr wird das Gedenkgeläut Chemnitzer Kirchen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auch auf diese Weise an den besonderen Tag erinnern.
Zu den markanten Veranstaltungen anlässlich des diesjährigen Chemnitzer Friedenstages gehören „rund um den Chemnitzer Friedenstag“ verschiedene weitere Veranstaltungen – so beispielsweise eine Woche später am Sonntag, dem 12. März unter dem Motto „Poesie des Friedens“ eine musikalisch-literarische Veranstaltung im Veranstaltungssaal des „tietz“ zum Thema Krieg und Frieden, zuvor in der Thalia-Buchhandlung am Donnerstag, dem 02. März, 20:15 Uhr, die Buchpräsentation „Noch mal davon gekommen. Alltag in der Region Chemnitz-Rochlitz-Zwickau. 1939-1945“ und am Samstag, den 4. März, 17:00 Uhr, im Grünen Salon des Chemnitzer Rathauses eine weitere Folge der ebenfalls von Addi Jacobi initiierten Reihe „Chemnitzer Köpfe“, in der diesmal Hildegard und Mathias Remmert vorgestellt werden. Die Firma „Uhren-Remmert“ zählte zu den führenden Unternehmen dieser Branche im Westerzgebirge und zählte mit den Innenstadt-Geschäften zu den total Ausgebombten; auch ihre Kaßberg-Wohnung blieb nicht von den Bombenangriffen verschont.
Das gesamte anlässlich des 5. März 2006 vorbereitete Programm steht im Internet unter der Adresse www.chemnitzer-friedenstag.de und beginnt bereits am 28. Februar 2006 in der im Haus DAStietz ansässigen Neuen Sächsischen Galerie mit der hier bis zum 16. April 2006 gezeigten Ausstellung „Chemnitz City Resort“ und der vom 1. bis 7. März 2006 im Foyer des „tietz“ gezeigten Foto-Ausstellung über den Abwurf der Atmbombe auf Hiroshima und die Folgen; die Ausstellung wird gemeinsam organisiert vom Hiroshima Peace Memorial Museum und dem Schlossbergmuseum Chemnitz.
Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen anlässlich des Chemnitzer Friedenstages 2006 liegt auch gedruckt als Informationsflyer öffentlich zum Mitnehmen aus.
Information zum Chemnitzer Friedenspreis: Der jährlich am 5. März verliehene Chemnitzer Friedenspreis – eine Skulptur des jungen Chemnitzer Bildhauers Erik Neukirchner - steht unter der Schirmherrschaft des Bürgervereins FUER CHEMNITZ e.V. und wird in Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventiven Rat sowie der Ausländerbeauftragten der Stadt ausgelobt. Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die für eine Stärkung von Toleranz und Frieden eintreten.
Die Auswahl des Preisträgers erfolgt jeweils durch eine Jury, der folgende Chemnitzer Persönlichkeiten angehören: Hartwig Albrio, Christoph Magirius, Erik Neukirchner, Peter Fiebig, Petra Graul und Brigitte Weber.
Zur Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag gehören: Hartwig Albiro (Vorsitzender), Siegfried Bauer, Dr. Heidi Becherer, Stephan Brenner, Sabine Kühnrich, Christoph Magirius, Dr. Thomas Schuler sowie seitens der Stadt Chemnitz die Ausländerbeauftragte der Stadt, Heike Steege und Jürgen Hedderich, Leiter der Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rates der Stadt.
Hinweis für Redaktionen: Der Bürgerverein FUER CHEMNITZ e.V. ist erreichbar unter Ruf 0371/ 674 9884, Fax 0371/ 674 9886 sowie per eMail unter buergerverein.fuer-chemnitz@epost.de
(sk)
Stadt Chemnitz