Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 97 Chemnitz, den 21.02.2006

Information aus dem Stadtarchiv:

„5. Jahreszeit” vor 50 Jahren in Chemnitz –
„Da lacht der Rote Turm sich krumm...“ – Zeitzeugen gesucht!

So das Motto der fünften Jahreszeit - vor 50 Jahren in Chemnitz. Man höre und staune, da zogen doch wirklich auch durch Chemnitz die Närrinnen und Narren. Viele der Faschingsveranstaltungen der Jahre 1955 und 1956 sind sicher den älteren Chemnitzern noch lebhaft im Gedächtnis. Wie die Fotos im Stadtarchiv beweisen, verfolgten die Einwohner die Umzüge mit Begeisterung. Nicht einmal die heftige Kälte im Februar 1956 vermochte sie davon abzuhalten, so Stephan Weingart vom Chemnitzer Stadtarchiv.
Kronwagen der Prinzen mit Gefolge, zahlreiche Motivwagen, Stadtsoldaten und karnevalistisches Fußvolk zogen durch eine Stadt, die noch deutlich Spuren des Krieges aufwies. Für ein paar Stunden rückten so die Alltagssorgen der Menschen in den Hintergrund. Auch in den großen Sälen der Stadt herrschte Hochstimmung. Glücklich konnten sich all jene schätzen, die dafür eine Eintrittskarte erlangt hatten. „Chemnitzer Hof“, „Bochmanns Ballhaus“, „Zweinigers Ballhaus“, „Marmorpalast“, „Wiesenburg“, Tanzbar „Libelle“ und der Kultursaal des „8. Mai“ luden zum närrischen Treiben.
Auf im Stadtarchiv bewahrten Fotos sind Prinzenpaare, Elferrat und Funkengarde festgehalten. Selbst Oberbürgermeister Kurt Berthel hatte sich kostümiert. Das Prinzenpaar der Karnevalssaison 1954/ 55 waren die Stenotypistin Eva Sünderhauf und der Theaterschauspieler Hans-Joachim Blochwitz. Zur närrischen Begleitung gehörte als „Präsident des Elferrates“ der Kaufmann Felix Martin; auch die bekannten Schauspielerinnen Rosl Schönfeld und Charlotte Schädrich stiegen in die Bütt.
Im folgenden Jahr führte Hans Siegert, Schlosser im RAW, als Prinz die Karnevalisten an. Als Prinzessin wählte er die kaufmännische Angestellte Inge Günther.
Wahrscheinlich standen die Beschäftigten des RAW in der vordersten Reihe der Karnevalisten.

Die Veranstaltungen vor 50 Jahren hoben sich nicht nur vom Alltag ab, sie fanden in ihrer Art keine Widerholung. Doch auch sie gehören zu einer lebendigen Stadtgeschichte, die gerade für die fünfziger Jahre noch nicht umfassend dokumentiert ist.
Aus diesem Grund sucht das Stadtarchiv Zeitzeugen oder gar Bürgerinnen und Bürger, die aktiv an der Gestaltung der „5. Jahreszeit“ in Chemnitz mitwirkten.
Leute, die ihre Lebensmittelkarten gespart haben, um bei dieser Gelegenheit mal im Lokal zu speisen, die sich ein schickes Kleid/Kostüm aus Omas Betttuch genäht haben...
Vielleicht ist dem Einen oder Anderen auch noch die Musikkapelle im Gedächtnis, die zum Tanz spielte…

Anlage: Karnevalsplakat von 1956

Bitte unterstützen Sie das Stadtarchiv mit Erinnerungsberichten, Fotos oder anderen Dokumenten.
Eine Auswahl dieser Unterlagen wird gesammelt und für die Nachwelt erhalten. Zusammen mit den bereits hier verwahrten Quellen könnte dann vielleicht noch in diesem Jahr ein Buch über die karnevalistischen Ereignisse entstehen.
Das Stadtarchiv befindet sich in der Aue 16 (hinter dem Falkeplatz), Ruf 0371/ 488-4701, E-Mail stadtarchiv@stadt-chemnitz.de.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten