Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 140 Chemnitz, den 02.03.2007
Stadtverwaltung Chemnitz erhält den „Ausbildungspreis 2006“
von ver.di Chemnitz-Erzgebirge
Einladung für Journalisten und Fotografen zum Termin am Dienstag, den 06.03.2007, 13:00 Uhr, Rathaus Chemnitz/Grüner Salon
Für umfangreiche Ausbildungsangebote und –leistungen in der Region Chemnitz-Erzgebirge verleiht die Gewerkschaft ver.di in diesem Jahr den "Ausbildungspreis 2006" an die Stadt Chemnitz als beste Ausbildungsstätte. Erstmals wurde der Ausbildungspreis von ver.di Chemnitz-Erzgebirge im Jahr 2003 verliehen.
Mit der Entscheidung würdigt ver.di, dass die Stadt Chemnitz
- eine Vielfalt an Ausbildungsberufen anbietet,
- eine hohe Ausbildungsquote erfüllt,
- die Ausbildungsordnungen konsequent einhält und
- eine Vielzahl ehemaliger Auszubildender unbefristet und befristet übernimmt.
Die Veranstaltung zur Preisverleihung wird am Dienstag, dem 06. März 2007, 13:00 Uhr im Grünen Salon des Rathauses mit Grußworten durch Sabine Lange, Vorsitzende des Personalrates der Stadtverwaltung Chemnitz, und durch die Geschäftsführerin von ver.di, Annelie Schneider eröffnet. Frau Barbara Gerber, Ausbildungsleiterin im Personalamt, spricht anschließend zum Thema Ausbildung in der Stadtverwaltung Chemnitz.
Den „Ausbildungspreis 2006“ erhält Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig überreicht von ver.di-Jugendsekretärin Cathleen Kreiner.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zum Termin eingeladen!
Informationen zum Hintergrund:
Die Stadt Chemnitz bildet seit dem Jahr 1990 aus. In dem Zeitraum von 1990 bis 2006 wurden insgesamt 820 Auszubildende eingestellt, 141 Auszubildende befinden sich zurzeit noch in der Ausbildung. Von den verbleibenden 679 Auszubildenden haben 663 die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und im Zeitraum von 1993 -2006 nur 16 Auszubildende die Stadtverwaltung ohne Abschluss verlassen.
Angebotene Ausbildungsberufe im Jahr 2006:
Im Jahr 2006 hat die Stadt Chemnitz in 12 Berufen ausgebildet.
Verwaltungsbereich:
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Fachangestellte/r für Bürokommunikation
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
- Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialpädagoge (Berufsakademie)
- Diplom-Verwaltungswirt/in (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Meißen)
gewerblich-technischer Bereich:
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
- Vermessungstechniker/in
- Bauzeichner/in
- Tierpfleger/in, Fachrichtung Zoo
- Straßenbauer/in
- Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Ausbildungsberufe | Anzahl der Auszubildende gesamt | weiblich | männlich |
Verwaltungsbereich | |||
Verwaltungsfachangestellte/r | 64 | 48 | 16 |
Fachangestellte/r für Bürokommunikation | 11 | 11 | 0 |
Fachangestellte für Medien- u. Informationsdienste | 1 | 1 | 0 |
Diplom-Sozialpädagoge/-Sozialpädagogin | 12 | 11 | 1 |
Diplom-Verwaltungswirt/in | 10 | 6 | 4 |
Gewerblich-technischer Bereich | |||
Elektroniker für Geräte und Systeme | 4 | 0 | 4 |
Fachangestellte/e für Bäderbetriebe | 6 | 4 | 2 |
Vermessungstechniker/in | 2 | 1 | 1 |
Bauzeichner/in | 4 | 3 | 1 |
Tierpfleger/in, Fachrichtung Zoo | 6 | 2 | 4 |
Straßenbauer/in | 6 | 0 | 6 |
Gärtner/in, Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau | 15 | 3 | 12 |
Ausbildungsverhältnisse gesamt | 141 | 90 | 51 |
prozentualer Anteil weiblich/männlich | 63,8 % | 36,2 % |
Die Ausbildungsquote beträgt zurzeit ca. 4,6 %. Sie spiegelt den aktuellen Stand der Ausbildungsverhältnisse zum Personalbestand wieder. Die Ausbildungsquote ist jeweils vom Zeitpunkt der Erhebung abhängig und unterliegt durch Ab- und Zugänge einer ständigen Veränderung.
Übernahme der Auszubildende nach ihrer Ausbildung:
Grundsätzlich wurde seit Beginn der Ausbildung durch die Stadt Chemnitz so verfahren, dass allen Auszubildenden, die nach der regulären Ausbildungszeit die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, ein befristetes Arbeitsverhältnis angeboten wurde. Aktuell ist im Anwendungstarifvertrag zur Arbeitszeitreduzierung geregelt, dass jährlich 15 Auszubildende unbefristet übernommen werden.
Entwicklung der Übernahmen (Stichtag: 22.02.2007)
Abschlussjahre | Auszubildende gesamt | unbefristet eingestellt | befristet eingestellt |
1993-2006 | 679 | 146 | 73 |
Zusätzlich zur Ausbildung bietet die Stadt Chemnitz ihren Auszubildenden:
- Austausch von Auszubildenden mit der Partnerstadt Düsseldorf
- Auslandspraktika im Rahmen der Ausbildung für die Studenten im gehobenen Dienst und für Sozialpädagogen (z.B. Schweiz, Belgien, Tschechischen Republik)
- zusätzliche Lehrgänge, um die Qualität der Ausbildung und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wie z. B.
kaufmännischen Lehrgänge - für Verwaltungsfachangestellte und Fachangestellte für Bürokommunikation
Kettensägenlehrgänge - für Gärtner und
Minibagger/Radlader Lehrgänge - für Straßenbauer.
Ausblick für den Ausbildungsbeginn im September 2007:
Die Stadt Chemnitz wird im September 2007 wieder 45 Ausbildungsplätze in 11 Berufen zur Verfügung stellen. Für die ausgeschriebenen Stellen sind mit Stand 08.02.2007 insgesamt 900 Bewerbungen eingegangen. In allen Berufen laufen zurzeit die Auswahlverfahren.
Parallel zu den Auswahlverfahren werden in Vorbereitung des Ausbildungsjahres die Beschäftigten, die unmittelbar Ausbildungsaufgaben übernehmen, geschult. Jährlich legen ca. 10 Beschäftigte die Ausbilderprüfung ab und eignen sich umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse an. Zurzeit verfügen 87 Beschäftigte über diese Qualifikation. Zusätzlich werden jährlich spezielle Fortbildungsthemen für Ausbilder/innen angeboten.
Hinweis an die Redaktionen:
Ansprechpartner für Rückfragen ist Frau Barbara Gerber, 1. Sachbearbeiterin Ausbildung im Personalamt der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/ 488-1107.
(cl)
Stadt Chemnitz