Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 156 Chemnitz, den 07.03.2007
Information der EU-Koordinatorin der Stadt Chemnitz:
Schulen der Region beteiligen sich an europaweitem Agricola-Projekt
Infos zum Projekt auch im Internet unter www.agricolaeurope.com
Im Juni 2007 findet im Chemnitzer Stadtpark die Abschlussveranstaltung für das von dem französischen Archäologen Dr. Philippe Andrieux entwickelte europäische Agricola-Projekt statt. Am Projekt und an der bereits laufenden Vorbereitung beteiligen sich Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Einsiedel, aus zwei Berufsschulen aus Limbach-Oberfrohna und Glauchau sowie aus dem Agricola-Gymnasium Glauchau. Zeitgleich arbeiten junge Menschen in Frankreich und Spanien ebenfalls an dem Projekt, das auf besondere und länderübergreifende Weise an Leben und Wirken des bedeutenden Gelehrten Georgius Agricola (1494-1555) erinnern soll.
Zu diesem europäischen Agricola-Projekt erläutert Pia Sachs, EU-Koordinatorin der Stadt Chemnitz: „Der französische Initiator verfolgt mit diesem besonderen Projekt das Ziel europäische Jugendliche zusammen zu führen und ihnen die Arbeit von Georgius Agricola näher zu bringen. In intensiver Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Agricolas weltberühmtem Hauptwerk ‚De re metallica’ (1556) erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler Leben und Wirken des Gelehrten. An der Berufsschule Glauchau wird nach den Vorlagen des Buches ein frühneuzeitliches Pochwerk in Originalgröße gefertigt und die Schüler der Berufsschule Limbach-Oberfrohna bauen das zu dessen Antrieb benötigte Wasserrad. Gymnasiasten aus Chemnitz und Glauchau proben für eine Performance, um die damalige Zeit für andere erlebbar zu machen.“
Zur Abschlussveranstaltung am 23. Juni 2007, so Pia Sachs, werden im Chemnitzer Stadtpark auch diese Anlagen bestaunt werden können. Die Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und Spanien werden ihre Arbeit gemeinsam in einem Klang-, Theater-, und Lichtspektakel präsentieren.
Zur weiteren Vorbereitung und Abstimmung sind heute früh vier mit dem Projekt befasste Chemnitzer zu einem zweitägigen Vorbereitungstreffen nach Paris gereist. Seitens der Stadt Chemnitz nehmen Ralph Grasselt aus dem Amt für Jugend und Familie (hier verantwortlich für internationale Jugendarbeit) sowie Frank Sommer aus der Abteilung Grünanlagenunterhaltung im Grünflächenamt der Stadt Chemnitz am Treffen teil. Zusammen mit dem Chemnitzer Komponisten Steffan Claußner und Uta Giegengack von der Chemnitzer Filmwerkstatt werden sie mit Dr. Andrieux über die Koordination der gemeinsamen Veranstaltungen in Spanien, Frankreich sowie der Abschlussveranstaltung in Chemnitz beraten.
Pia Sachs, die für die technisch-organisatorische Betreuung des europaweitem Agricola-Projektes verantwortlich zeichnet: „Besprochen werden in erster Linie das Programm für die Jugendbegegnungen, die Abläufe der einzelnen Veranstaltungen sowie technische Details.
Weitere Informationen stehen im Internet auf der Projekthomepage unter: www.agricolaeurope.com
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Fachliche Betreuung: Schlossbergmuseum Chemnitz, Moritz Decker
Ruf: 0371/4884509
eMail: schlossbergmuseum@stadt-chemnitz.de
Technisch-organisatorische Betreuung: Pia Sachs, EU-Koordination Stadt Chemnitz
Ruf: 0371/4881509
eMail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de
(ps/sk)
Stadt Chemnitz