Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 188 Chemnitz, den 19.03.2007
Information der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz: Auch am Girls´Day 2007 werden Mädchen entdecken, was sie wirklich alles können!
Naturwissenschaften, Handwerk, Technik und IT - in diesen spannenden Berufsbereichen stecken Chancen für Mädchen! Am Girls´Day - Mädchen-Zukunftstag, der in diesem Jahr am 26. April 2007 veranstaltet wird, laden in ganz Deutschland Unternehmen und Betriebe Schülerinnen ab Klasse fünf dazu ein, Zukunftsberufe zu erkunden. Unter www.girls-day.de finden Mädchen eine große Auswahl von Angeboten, können sich online anmelden und sich über Berufe informieren.
Auch Chemnitzer Firmen und Bildungseinrichtungen wie die Bildungswerkstatt gGmbH, die Technische Universität und das Technologie Centrum Chemnitz (TCC), die Handwerkskammer und die Agentur für Arbeit Chemnitz werden sich wieder am Girls’Day beteiligen.
Informationen zu den Angeboten in Chemnitz gibt es über die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz unter Ruf 0371/488-1380.
Mechatronikerin, Modellbauerin, Webdesignerin, Ingenieurin für Energie- und Umwelttechnik oder Berufsfeuerwehrfrau - der Girls´Day ermöglicht Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Berufe. Diese sind bei Schülerinnen wenig bekannt und zählen selten zu den Wunschberufen, obwohl sie wichtige Zukunftschancen bieten.
Mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen wählt derzeit aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen - kein einziger darunter hat eine technische Ausrichtung. Auch in Studiengängen, wie z. B. den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, ist der Frauenanteil gering. In Deutschland zeichnet sich ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften gerade im Bereich Technik und Innovation ab.
Mädchen und junge Frauen haben ihren Bildungsstand in den vergangenen zehn Jahren jedoch weiter erhöht. In den weiterführenden Schulen waren Mädchen im Schuljahr 2005/2006 insbesondere in den Schularten vertreten, die zu höheren Abschlüssen führen. In Gymnasien stellen sie mit 54% die Mehrheit. Sehr häufig verfügen Mädchen über ein hohes Maß an logisch-analytischem Denkvermögen, an sozialer Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Der Girls´Day möchte Mädchen ermutigen, die technischen Bereiche der Arbeitswelt für sich zu entdecken.
Am Mädchen-Zukunftstag öffnen Unternehmen und Betriebe ihre Türen, für die Teilnehmerinnen. Frauen, die bereits in technisch-naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Berufen arbeiten, geben ihre Erfahrungen weiter. Erste Erfolge des Aktionstags zeichnen sich ab: Aufgrund des Mädchen-Zukunftstags erhält mittlerweile mehr als jedes fünfte Unternehmen Bewerbungen von jungen Frauen. Technik ist längst nicht mehr reine Männersache.
Auf der Girls´Day-Website unter "Aktion suchen" finden Mädchen Angebote bei Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen in ihrer Nähe und können sich dort online oder telefonisch anmelden. Die Internetseite gibt den Teilnehmerinnen nützliche Tipps zur Vorbereitung des Mädchen-Zukunftstags. Mädchen haben unter www.girls-day.de die Möglichkeit, das "Girls´Planet" das erste Online-Spiel zur Berufsorientierung in Technik und Naturwissenschaften für Mädchen auszuprobieren, eCards zu verschicken und sich über den Technik-Kreativ-Wettbewerb "Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft" zu informieren. Auch Informationen zum Thema Berufswahl für Eltern und Lehrkräfte sind abrufbar.
Hinweise für Redaktionen:
Mit dem heute veröffentlichten Beitrag beginnt die Pressestelle der Stadt Chemnitz die Veröffentlichung einer Beitragsreihe zum Thema „Girls’Day 2007“. Mit dieser (relativ) zeitigen Einstimmung auf das wichtige Thema möchten (auch) wir noch viele interessierte Mädchen auf die Möglichkeit der Beteiligung an den Angeboten am 26. April 2007 aufmerksam machen und bedanken uns schon jetzt für die Unterstützung durch Veröffentlichung auch in Ihren Medien!
Autorin des heute veröffentlichten Beitrags ist die Chemnitzer Gleichstellungsbeauftragte Bettina Bezold, Leiterin der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz – telefonisch erreichbar unter Ruf 0371/488-1380.
Stadt Chemnitz