Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 19 Chemnitz, den 09.01.2007
Information aus dem Baugenehmigungsamt zur heutigen Sitzung
des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses:
Die vor vier Jahren als ABM (5 Pers.) begonnene Bergung von Hilbersdorfer Porphyrtuff und Bauholz beim Abbruch von Altbausubstanz wurde auch 2006 durch 1-EURO-Jobs weiter- geführt. Diese Materialien werden im Stadtgut Rabenstein gelagert, gelistet und für die Denkmalsanierung zur Verfügung gestellt (als materielle Förderung). Auch 2006 wurden Denkmalpflegemaßnahmen aus dem Vermögenshaushalt der Stadt gefördert. Ein Schwerpunkt war die Unterstützung der Bereitstellung von erforderlichen Eigenmitteln in Höhe von 50.000 Euro zum Programm Stadtsanierung für den Innenraum der Stadtkirche St. Jakobi. Um diesen Betrag wurde die Gesamtfördersumme 2006 bereits reduziert. Die kommunale Denkmalförderung umfasste im Haushaltjahr 2006 eine Gesamthöhe von 124.400 Euro. Hinzu kam eine zweckgebundene Finanzspende für Kirchen in Höhe von 10.000 Euro aus dem Nachlass von Frau Schuster. Damit wurden 30 Denkmalobjekte gefördert. Diese Förderung untergliederte sich in drei Schwerpunktbereiche:
I. Industriedenkmale sowie besondere Einzeldenkmale (Villen, Fachwerkhäuser)
Bei der seit 1991 vollzogenen Umnutzung von leer stehenden Industriedenkmalen nimmt die Stadt Chemnitz mit 66 Objekten an 35 Standorten inzwischen eine führende Rolle in ganz Deutschland ein. Die derzeitige kleine Ausstellung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern im Rathaus trägt auch diesem Erfolgen in unserer Stadt Rechnung. Die Denkmalschutzbehörde übernahm die Rolle eines Vermittlers oder Managers, der sich mit den Eigentümern bemüht, wertvolle leer stehende Industriedenkmale vor weiterem Verfall zu sichern, neue Nutzer oder Käufer zu finden sowie mit ihnen Nachnutzungskonzeptionen zu entwickeln.
Durch die kommunale Denkmalpflege wurden u. a. gefördert:
- Bw Hilbersdorf; SEM Dachsanierungsarbeiten an den Ring-Lokhäusern
- Klaffenbacher Straße 47 Kontorhaus der Bernhardschen Spinnerei; Fenstererneuerung
- Webstuhlbau Schönherrstraße 8; Sanierung Gebäude 8 mit Turm
- Zwickauer Straße 77; 1. Hochgarage Sachsens; 1928 erbaut
Besondere Einzelobjekte: (Villen und Einzeldenkmale mit wertvoller Innenausstattung):
- Parkstraße 35 ehem. Fabrikantenvilla mit besonderer Innenausstattung
- Nevoigtstraße 18 Fabrikantenvilla / Tierpark-Förderverein Innenraumrestaurierung
- Kaßbergstraße 36 Villa Hartmann / (Kraftwerk e.V.), Weiterführung Fenstersanierung
- Kesselgarten 3 ehem. Villa Feistel mit Atelier, Innenraumsanierung Fußböden
- Schloßstraße 3 (BSZ II) Förderverein; Restaurierung der Jehmlich-Schulorgel in der Aula
Fachwerkbauten und denkmalgeschützte Bauerngehöfte:
Im heutigen Stadtgebiet von Chemnitz gibt es neben dem Schloßberg-Ensemble noch eine größere Anzahl von Einzelgebäuden und Bauernhöfen in Fachwerkbauweise in den eingemeindeten Dörfern. Davon stehen ca. 200 dieser Gebäude unter Denkmalschutz.
Davon wurden 2006 durch die kommunale Denkmalpflege gefördert :
Kirchberg 4, Wohnstallhaus (ehem. Lehngericht) erb. 1684 - Röhrsdorf
Hohlweg 1; Fachwerk haus, Erneuerung Holzfenster - Hilbersdorf
Frankenberger Straße 164; 4-Seit-Hof, erb. um 1820 - Hilbersdorf
Eberhardtsteig 1 Fachwerkhaus; Dach- u. Fachwerksanierung - Ebersdorf
II. Kirchen, Pfarrhäuser, Friedhöfe, Grabmale:
Eine seit 1991 anhaltende großzügige Förderung der Kirchen und Pfarrhäuser, als wertvolle Kulturdenkmale, vor allem getragen durch die Landesdenkmalförderung über das RP und die Landeskirche, wurde auch durch die kommunale Denkmalpflege jährlich im Rahmen unserer Möglichkeiten angemessen unterstützt. Über 5 Jahre erhielten die Kirchen in der Stadt Chemnitz auch Baukostenzuschüsse, vergeben über das Hochbauamt, wodurch dringende Sanierungsmaßnahmen in bautechnischen Bereichen, auch außerhalb der Denkmalpflegemaßnahmen, unterstützt werden konnten. Des Weiteren werden die Innenraumsanierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen der Stadtkirche St. Jakobi im Stadtsanierungsprogramm von 2005 bis 2007 gefördert.
Im Einzelnen wurden 2006 gefördert:
Schloßkirche (Orgel): Sanierung Westempore für neue Orgel
Alte Dorfkirche Harthau: Sanierung Innenraum / Fußbodenplatten
Gnadenkirche Borna (v. Otto Bartning): Ziegeldachdeckung
Johanniskirche Reichenbrand: Sanierungsarbeiten am Kirchturm
Kirche Blindenzentrum Flemmingstraße: Sanierungsarbeiten Innenraum
Kirche St. Matthäus Altendorf, Orgel: Restaurierung Kirchenorgel
Kirche St. Michaelis Altchemnitz: Sanierungsarbeiten an der Sakristei
Aus Nachlass Frau Schubert: Stiftskirche Ebersdorf - Sanierungsarbeiten Haube Kirchturm
Stadtkirche St. Jakobi - Innenraumsanierung
III. Dringende Sicherungsmaßnahmen
Es wurden für folgende Kulturdenkmale Denkmalbeihilfemittel bewilligt und verwendet:
Kriegsgräber aus Gusseisen; Park der OdF - Restaurierungsarbeiten mit Amt 67
Postmeilensäule Röhrsdorf - Sanierung und Ergänzung der Ganzmeilensäule
Trützschlerstraße 8 (ehem. Stadtgut) - hinterer Speicher; 2. Phase Dachsicherung
Auf Anregung des Kultur- und Sportausschusses bildete sich 2006 eine Arbeitsgruppe für bedeutsame aber problematische Kulturdenkmale. Infolge wurden 9 wichtige und zum Zeitpunkt noch ungenutzte Denkmale aufgelistet und unter spezielle Kontrolle genommen. Für einen TLG-Standort, die ehemaligen Escher-Werke (später „8.Mai“ / Niles-Altwerk) in Siegmar gibt es inzwischen einen neuen Eigentümer und es wird an einem Sicherungs- und Nachnutzungskonzept gearbeitet. Ebenso gab es für die Frei-lichtbühne im Küchwald im September erste Wiederbelebungsversuche durch Kultur- und Kunstvereine der Stadt.
Landesdenkmalförderung 2006
Ergänzend zur kommunalen Einzelförderung wurden auch im Jahre 2006 13 Chemnitzer Kulturdenkmale vom Freistaat Sachsen über das RP Chemnitz in einer Gesamthöhe von 348.000 Euro gefördert. Davon erhielten auch 7 kirchliche Denkmale eine Bewilligung für Landesdenkmalfördermittel.
Ausblick auf das Jahr 2007
Für die Unterstützung der Eigenmittelanteile der Stadtkirche St. Jakobi im Stadtsanierungsprogramm zur Innenraum-Rekonstruktion sollen 2007 und 2008 je 50.000 Euro aus kommunalen Denkmalpflege-beihilfemitteln bereitgestellt werden. Mit der somit noch verbleibenden Summe von 111.700 Euro (im Haushaltplan 2007 eingestellt), können auch in 2007 wieder Industriedenkmale, Dorfkirchen, Fachwerkbauten und besondere Einzelobjekte gefördert werden, so u. a.:
Restaurierung von 2 Fachwerkhäusern in Ebersdorf; Weiterführung der Restaurierung Nevoigt-Villa (Tierpark-Förderverein); Weiterführung der Fensterrestaurierung Hartmann-Villa (Kraftwerk e.V.); Sanierung der historischen Gastwirtschaft „Schloßwald“ an der Salzstraße; Sanierungsarbeiten am südlichen Wehrturm der Stiftskirche Ebersdorf;
Weiterführung Sanierung des Kirchturmes der Johannis-Kirche Reichenbrand; Weiterführung der Innenraumsanierung der Dorfkirche Harthau; Dachsanierung Pfarrhaus St. Jodokus Kirchberg Glösa
Stadt Chemnitz