Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 237 Chemnitz, den 03.04.2007
Etappensieg für das Sächsisch-Bayerische Städtenetz
Franken-Sachsen-Express als Zugpferd für mehr Fahrgäste
Seit Jahren setzt sich das Sächsisch-Bayerische Städtenetz für die Verbesserung der Sachsen-Franken-Magistrale, der Eisenbahnverbindung zwischen Nürnberg und Dresden/Leipzig ein. Gemeinsam haben die Oberbürgermeister der Städte Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth immer wieder an die Verantwortlichen des Bundes und der Länder und an die Vertreter der Deutsche Bahn AG appelliert, diese wichtige Eisenbahnstrecke auszubauen und schnelle und komfortable Züge einzusetzen.Nun hat Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk durch eine Pressemeldung am 22.03.07 bekannt gegeben, dass die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Reichenbach - Hof durch eine Mittelaufstockung des Bundes sowie eine mögliche Kofinanzierung durch EU-Mittel und Landesmittel aus Sachsen in greifbare Nähe gerückt sei.
Mit der geplanten Elektrifizierung geht eine wichtige Forderung des Städtenetzes in Erfüllung. Moderne, elektrische Neigetechnikzüge könnten zunächst bis Hof die dieselbetriebenen Fahrzeuge vom Typ VT 612 ersetzen. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Komfort und kürzere Reisezeiten. Unter der Voraussetzung einer schnellen Unterzeichnung der Planungs- und Finanzierungsvereinbarungen könnte 2010 Baubeginn für das Vorhaben sein. Über den City-Tunnel in Leipzig, dessen Fertigstellung für Ende 2011 geplant ist, ergäbe sich dann die Möglichkeit einer schnellen Verbindung von Nordostbayern über Leipzig weiter nach Berlin und in umgekehrter Richtung. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz und ihre Kollegen im Sächsisch-Bayerischen Städtenetz begrüßen die Initiative des Sächsischen Wirtschaftsministers und die Zusage des Bundesverkehrsministers Wolfgang Tiefensee zum Beginn der Elektrifizierung der Sachsen-Franken-Magistrale Nürnberg - Dresden/Leipzig. Sie weisen aber auch darauf hin, dass diese Strecke, deren Ast nach Leipzig Teil der kürzesten Verbindung zwischen München und Berlin ist, erst dann mit modernen Neigetechzügen im Elektrobetrieb in das Fernverkehrsnetz der DB AG integriert werden kann, wenn auch der Abschnitt Hof – Nürnberg elektrifiziert worden ist.
Außerdem erinnern die Vertreter des Städtenetzes daran, dass neben dem Beginn der Elektrifizierung ebenso die umgehende Fertigstellung der laufenden und noch geplanten Sanierungsmaßnahmen auf der Strecke durch den Einsatz von Bundesmitteln unbedingt erforderlich ist, um den Zugbetrieb mindestens auf jetzigem Niveau zu gewährleisten. Das betrifft den Knoten Chemnitz, den Knoten Zwickau, den Abschnitt Hohenstein-Ernst-thal - St. Egidien, den gesamten Abschnitt Crimmitschau - Leipzig sowie auch die Behebung von Langsamfahrstellen auf bayerischer Seite.
Franken-Sachsen-Express
Im Rahmen eines kooperativen Bahnmarketings unterstützt das Sächsisch-Bayerische Städtenetz die Einführung des Franken-Sachsen-Express, der seit Dezember 2006 als InterRegioExpress im 2-Stunden-Takt mit einer Fahrtzeit von 4 Std. 20 Min. zwischen Nürnberg und Dresden verkehrt. Ziel ist es, durch ein stabiles und kostengünstiges Angebot, verloren gegangenes Vertrauen der Bahnkunden zurückzugewinnen und neues Potenzial zu erschließen. Erst in der letzten Woche haben die Städtenetzpartner durch eine publikumswirksame “Frühstücksaktion” auf allen Bahnhöfen der Netzstädte auf das neue Zugangebot, den Franken-Sachsen-Express, aufmerksam gemacht.
Zum nächsten Fahrplanwechsel 2008 streben die Oberbürgermeister die Einführung eines gegenüber heute verbesserten Integralen Taktfahrplans an, der den Ein-Stunden-Takt zwischen Nürnberg und Dresden sowie optimierte Umsteigebeziehungen in allen Bahnhöfen garantiert. Mittelfristig wird die Rückkehr zu einem hochwertigen Fernverkehrsangebot auf der Sachsen-Franken-Magistrale anvisiert, dessen Voraussetzung eben die Elektrifizierung der gesamten Strecke ist.
Hinweise für Redaktionen: Zur Beantwortung von Fragen steht Hasso Frank, Städtenetzbeauftragter der Stadt Chemnitz, im Bürgermeisteramt unter Ruf 0371 488-1552 gern zur Verfügung.
Stadt Chemnitz