Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 363 Chemnitz, den 21.05.2007
Resümee zur Chemnitzer Museumsnacht 2007: Mehr als 8.600
kultur- und kunstinteressierte Leute waren in Chemnitz unterwegs!
An den 25 Standorten wurden von den 29 beteiligten Einrichtungen mehr als 30.000 Besuche der 53 Ausstellungen und fast 100 nächtlichen Angebote gezählt. Besonders erfreulich – so betont das Kulturamt der Stadt Chemnitz im Resümee zur 8. Chemnitzer Museumsnacht am 19. Mai 2007 - ist die Akzeptanz der diesjährigen Neuerungen: So nutzten 1.439 Jugendliche das erstmalige Angebot, mit einem JugendTicket für 2,00 Euro auf nächtliche Museumstour zu gehen. Die 10 Stadtfahrräder, die der Verein Chemnitzer Gewölbegänge als alternative Fortbewegungsmöglichkeit bereitgestellt hatte, waren bereits nach einer halben Stunde ausgeliehen. Für nächstes Jahr ist die doppelte Anzahl Fahrräder schon für den Museumsnachteinsatz vorgemerkt.
Für die Chemnitzer Museumsnacht 2007 kann auch auf zwei neu aufgestellte Rekorde verwiesen werden:
Im Deutschen Spielemuseum Chemnitz wurde von den Besuchern die längste Würfelstraße der Welt gelegt. Mit mehr als 50.000 verbauten Würfeln entstand eine Strecke von 1.168m - Weltrekord!
Das Ebersdorfer Schulmuseum hatte sich ebenfalls ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die 2006 von jung und alt mit dem Strickliesel hergestellten 13,70 Meter Strickband sollten überboten werden – und am Ende der 2007er Museumsnacht wurde ein neuer Rekord gemessen: 22,71 Meter!
Die beteiligten Museen, Galerien und Einrichtungen waren insgesamt mit dem Publikumszuspruch hoch zufrieden. Besonders gefreut haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Industriemuseums Chemnitz - die gemeinsam mit den diesjährigen Partnern Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz ein aktionsreiches Programm rund um das Thema Erdgas vorbereitet hatten - über die 4.269 Besucher.
Im Haus DAStietz herrschte mit 6.324 Besuchern wieder der größte Andrang. Im Museum für Naturkunde wurden vor allem die Schätze aus den Magazinen - die vielen Vogel- und Insektenarten - sowie Bärin Kitti und Löwe Sultan bestaunt. Die spektakuläre Präsentation eines 4 Meter langen versteinerten Baumfarns aus der Permzeit, der in Paraguay gefunden wurde, lockte sogar Fachbesucher von weit her zur Museumsnacht nach Chemnitz.
Gabriele Martin, bei der im Kulturamt der Stadt Chemnitz alle Fäden der Vorbereitung der Chemnitzer Museumsnacht auch in diesem Jahr erfolgreich zusammenliefen: „Das diesjährige Programm war wieder ein voller Erfolg und macht bereits Lust auf das kommende Jahr. 2008 startet die Chemnitzer Museumsnacht am 17. Mai und dann bereits zum neunten Mal. Mit dabei sein wird erstmals die Sammlung Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz.“
Hinweis für Redaktionen: Aktuelle Informationen zur diesjährigen Chemnitzer Museumsnacht erhielten die Redaktionen bereits gestern per Telefon „aus erster Hand“ von Kulturamtsleiterin Petra Borges. Infos zum diesjährigen Angebot stehen noch mal zum Nachlesen im Internet unter www.chemnitz.de > Button: Museumsnacht 2007; die veröffentlichten Pressemitteilungen ebenfalls unter www.chemnitz.de > Button: PRESSEMELDUNGEN
Stadt Chemnitz