Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 389 Chemnitz, den 01.06.2007

Information aus dem Umweltamt:

Vergabe des Umweltpreises 2007 am 5. Juni, 15 Uhr im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses

Zur Verleihung des Chemnitzer Umweltpreises 2007 am 5. Juni, 15:00 Uhr im Stadtverordnetensaal des Rathauses sind die Damen und Herren der Medien herzlich eingeladen.

Für den diesjährigen Umweltpreis wurden 14 Beiträge im Umweltamt der Stadt Chemnitz eingereicht. Bewertungskriterien waren:
- intensive persönliche Auseinandersetzung mit dem gewähltem Thema,
- aktives Handeln zur Verbesserung der Umweltsituation,
- die Einbeziehung bisher am Thema Unbeteiligter/gute Öffentlichkeitsarbeit,
- Nachhaltigkeit des Projekts (dauerhafte Wirkung, beispielgebend und wiederholbar,
Gesamtkontext der Aktivitäten).

Handlungsfelder waren beispielsweise die Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Trennung von Abfällen, der modellhafte Einsatz von erneuerbarer Energie, die Herstellung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere sowie umweltschonende Mobilität. Beispiele für Projekte sind die Errichtung von Fahrradabstellanlagen oder die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln bei Klassenfahrten.

Achtung Sperrfrist für die Bekanntgabe der Preisträger bis 5.6., 15:00 Uhr

Preisträger 2007

In der Altersklasse bis 10 Jahre wurde der 1. Preis mit 350 € dem Projekt zur Umweltbildung „Ohne Wasser läuft nichts“ der Gruppe 3 und Frau Bianca Leonhardt von der Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“ Alfred-Neubert-Straße 55-57 in 09123 Chemnitz zuerkannt.

Der 2. Preis mit 250 € für die Erforschung von Natur und Umwelt im Projekt „Unser Garten“ geht an die vier Gruppen und die Leiterin Frau Karin Thierfelder der kommunalen Kindertagesstätte „Haus Zwergenland“ Schulstraße 35 in 09125 Chemnitz.

Den 3. Preis erhält die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ Auerswalder Straße 119 in 09114 Chemnitz für das Projekt zum Artenschutz „Solitärbienen in unserem Garten, Insekten, Käfer, Schmetterlinge“.

Außerdem gibt es einen Sonderpreis für die Konzeption und Realisierung einer Waldgruppe mit 15 Kindern, genannt die „Waldgeister“ der kommunalen Kindertageseinrichtung im Küchwald, Wittgensdorfer Straße 2a in 09114 Chemnitz.

In der Altersgruppe von 11 bis 14 Jahren wird das Projekt „Unser Insektenhotel“ der Klassen 5a und 6b vom Förderzentrum zur Lernförderung „Johann Heinrich Pestalozzi“ von der Ludwig-Kirsch-Straße 27 in 09130 Chemnitz mit dem 1. Preis (350 €) gewürdigt.

In der Altersklasse 15 bis 20 Jahre erhält Marco Jung, Schüler am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, für das Projekt „Die Wiedereinbürgerung von Fischarten - am Beispiel des Atlantischen Lachses in der Chemnitz“ einen Sonderpreis (225 € Stadt Chemnitz und 75 € von der Südsachsen Wasser GmbH).

Der 3. Preis (200 €) geht an die Schülern Rico Friedrich und Carl Wolf des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasiums und des Europäischen Gymnasium Waldenburg für die Untersuchung „Staub – Herausforderung unserer Zeit – Versuch der qualitativen Staubanalyse durch Auswertung des zeitlichen Streulichtsignals eines Staubpartikels in Echtzeit“.

Informationen zum „Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche“:
Der Umweltausschuss beschloss am 21.06.1991 (B–096/91) einen jährlichen „ Schülerwettstreit Umweltschutz in Chemnitz“ unter Verantwortung des Umweltamtes. Der Umwelt- und Entsorgungsausschuss stimmte am 19.11.1996 (B-703/96) der Umbenennung in „Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche “ zu, um die Beteiligung von Kindern in Kindertagesstätten zu ermöglichen.
Von 1999 bis 2003 wurden die Haushaltmittel für die eigenständige Kategorie Kinder und Jugendliche in den überregionalen „Chemnitzer Umweltpreis“ der Standortinitiative Chemnitz, Stadtwerke Chemnitz AG, Freie Presse, und Stadt Chemnitz eingebracht. Im Jahr 2004 wurde der „Chemnitzer Umweltpreis“ nicht ausgeschrieben, es fehlten Sponsorenbeiträge.

Die Stadtwerke Chemnitz AG und Südsachsen Wasser GmbH beteiligen sich seit 2005 als Sponsoren am „Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche“.

In der Jury des Umweltpreises wirken unter Leitung des Umweltamtsleiters mit:
- ein Mitglied des Planungs-, Verkehrs- und Umweltausschusses,
- das Umweltzentrum,
- die Sächsische Bildungsagentur,
- das Schulverwaltungsamt,
- das Amt für Jugend und Familie,
- zwei Vertreter aus Naturschutz- und Umweltvereinen
sowie die Sponsoren:
- Stadtwerke Chemnitz AG und
- Südsachsen Wasser GmbH.

In drei Altersklassen werden jeweils 3 Preise vergeben, jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung.

Ablauf der Veranstaltung:
15:00 Grußwort Hr. Dr. Scharbrodt (Amtsleiter Umweltamt)
15:05 Musikstück (Schüler Dr. Wilhelm-André-Gymnasium)
15:10 Laudatio auf die Preisträger der Altersklasse 15 bis 20 Jahre mit Übergabe Preis, Urkunde und Blumen
15:30 Musikstück (Schüler Dr. Wilhelm-André-Gymnasium)
15:35 Laudatio auf den Preisträger der Altersklasse 11 bis 14 Jahre mit Übergabe Preis, Urkunde und Blumen
15:40 Laudatio auf die Preisträger der Altersklasse bis 10 Jahre (Fr. Kasiske)
16:00 Musikstück (Schüler Dr. Wilhelm-André-Gymnasium)
16:05 Abschluss der Veranstaltung und Eröffnung Büffet im Grünen Salon

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten