Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 396 Chemnitz, den 05.06.2007
Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:
Termin für alle, die dieses kostenlose Angebot zur Bestimmung des Gesamtcholesterins mit Information und Beratung gern in Anspruch nehmen möchten, ist am Freitag, dem 15. Juni 2007, von 09:00 bis 12:00 Uhr im Labor (2. Etage/ Zimmer 228) des städtischen Gesundheitsamtes im Haus Am Rathaus 8.
Zu Fragen der gesunden Ernährung erhalten Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitsamt jederzeit auch Informationsmaterial.
Außerdem möchte das Gesundheitsamt in diesem Zusammenhang noch einmal auf das ebenfalls kostenlose Beratungs- und Informationsangebot zur Ernährungsberatung hinweisen: Die Ernährungsberatung findet an jedem ersten Donnerstag im Monat von 14:00 – 18:00 Uhr im Raum 104 des Gesundheitsamtes statt; Voranmeldungen für dieses Angebot sind jeweils unter Ruf 0371 488 5800 erwünscht.
Bitte Terminverschiebung im Monat Juni beachten: Die Ernährungsberatung im Monat Juni findet ausnahmsweise nicht am ersten Donnerstag statt, sondern eine Woche später am Donnerstag, dem 14. Juni 2007 (siehe PD Nr. 394 vom 04.06.07)!
Informationen zum Hintergrund:
Cholesterin ist ein unentbehrlicher Bestandteil im menschlichen Körper. Es wird sowohl mit der Nahrung aufgenommen als auch von Körper selbst synthetisiert. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich über tierische Nahrungsmittel, da Cholesterin nur in diesen enthalten ist. Im Körper dient es dem Transport von Nährstoffen zu den Zellen.
Ein hoher Cholesterinspiegel ruft im Laufe der Zeit Veränderungen an den Blutgefässwänden hervor. Er erhöht das Schlaganfallrisiko und begünstigt Herzkrankheiten, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Angina pectoris.
Auf Grund der gesicherten Rolle des Cholesterins bei der Entstehung der Arteriosklerose sollte die Cholesterinzufuhr auf 0,3 – 0,5 g/Tag eingeschränkt werden. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass der Plasma- Cholesterinspiegel durch die Aufnahme von Fetten, die vorwiegend aus gesättigten Fettsäuren bestehen, erhöht und durch Zufuhr von Fetten mit einem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren erniedrigt wird.
Das Cholesterin gliedert sich in zwei Untergruppen, das so genannte „gute“ oder HDL- Cholesterin und das so genannte „schlechte“ oder LDL- Cholesterin. Zur Bewertung des Arterioskleroserisikos ist das Verhältnis von LDL/HDL wichtiger als die Gesamt- Cholesterinkonzentration. Je höher dieser Quotient , desto höher ist auch das Arterioskleroserisiko.
Mit einer gesunden Ernährung, weniger tierische Fette und mehr Obst und Gemüse, kann man viel zur Senkung des Cholesterins im Körper beitragen. Durch regelmäßige körperliche Bewegung werden die Blutfettwerte ebenfalls positiv beeinflusst.
Außerdem hat eine fettarme ballaststoffreiche Ernährung weitere positive Einflüsse auf den Körper, wie zum Beispiel Gewichtsabnahme, Senkung des Krebsrisikos im Darmbereich, Vorbeugung von Erkrankungen der Leber und ähnlichem.
Sollten sich die Blutfettwerte auch bei gesunder Ernährung nicht mit Erfolg senken lassen, so gibt es wirksame Medikamente dagegen, die man sich vom Arzt verschreiben lassen kann.
Stadt Chemnitz