Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 417 Chemnitz, den 11.06.2007
Stadtpark Chemnitz ist am 23. Juni 2007 ab 21:30 Uhr Aufführungsort für spektakuläre Open-Air-Abschluss-Veranstaltung des Internationalen Agricola-Projektes mit Schülern aus Frankreich, Spanien und Deutschland
Internationales Agricola-Kolloquium im „Erzhammer“ am 21./22. Juni - Presse- und Fototermin zum Aufbau des Spektakels am 22. Juni, 10:00 Uhr, Stadtpark
Das vom 21. bis 23. Juni 2007 in Annaberg-Buchholz und Chemnitz stattfindende Internationale Agricola-Projekt (www.agricolaeurope.com) wird nach dem Kolloquium im „Erzhammer“ Annaberg-Buchholz (am 21. und 22. Juni 2007) schließlich am Samstag, 23. Juni 2007 mit einer spektakulären Open-Air-Aufführung im Stadtpark Chemnitz beendet. Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie alle Gäste von Nah und Fern sind herzlich eingeladen, sich das besondere Ereignis nicht entgehen zu lassen!
Das Agricola-Projekt ist eine Kooperation zwischen dem französischen Departement Val-de-Marne, der spanischen Stadt Cuenca Minera sowie den Städten Chemnitz, Annaberg-Buchholz und Glauchau auf deutscher Seite.
EU-Koordinatorin Pia Sachs, verantwortlich für Gesamtkoordination des Agricola-Projektes bei der Stadt Chemnitz: „Dieses besondere Projekt besitzt im Rahmen der Möglichkeiten des Austauschs innerhalb der europäischen Länder einen hohen Stellenwert und wird deshalb auch von der EU-Kommission in Brüssel durch das Programm ‚Kultur 2000’ gefördert. Anlässlich des 450. Jahrestages der Veröffentlichung des berühmten Werkes ‚De Re Metallica’ werden bei diesem außergewöhnlichen Vorhaben heute die Maschinen von Georgius Agricola originalgetreu nachgebaut durch Berufsschüler und Gymnasiasten aus den drei beteiligten Ländern. Damit traten die jungen Leute in einen besonderen kulturellen und technischen Austausch und auf das Ergebnis sind wir natürlich sehr gespannt und laden alle Chemnitzer und ihre Gäste herzlich zur großen Abschluss-Veranstaltung in den Chemnitzer Stadtpark ein. Am 23. Juni werden hier die nachgebauten Maschinen mit spannenden Experimenten der Öffentlichkeit präsentiert. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildet am Abend die Aufführung eines Theaterstücks zur Montangeschichte durch die Schülerinnen und Schüler.“
Bei der Aufführung werden u.a. Arbeitsgeräusche rhythmisch eingesetzt, Metalle zum Klingen gebracht und mit chorischen Rufen, Spielszenen und Aufnahmen des wasserradgetriebenen Pochwerks zu einem musikalischen Gesamtkunstwerk gestaltet. Erarbeitet wurde die spektakuläre Open-Air-Aufführung als Ton-, Bild- und Lichtperformance von dem Chemnitzer Komponisten Steffan Claußner gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Einsiedel und des Georgius–Agricola-Gymnasiums Glauchau.
Auftakt des Internationalen Agricola-Projektes ist am Donnerstag, 21. Juni und am Freitag, 22. Juni 2007 mit einem Kolloquium im Kulturzentrum „Erzhammer“ Annaberg-Buchholz.
Die hochkarätig besetzte Veranstaltung mit Wissenschaftlern aus Spanien, Frankreich und Deutschland ist Teil des Agricola-Projekts zum europäischen montanwissenschaftlichen Erbe (Programm und Teilnehmer siehe nachfolgende Information).
Zu den offiziellen Gästen und Teilnehmern der Abschlussveranstaltung in Annaberg-Buchholz und in Chemnitz gehört natürlich Philippe Andrieux, Initiator und Europäischer Koordinator für das Agricola-Projekt. Aus den drei am Projekt beteiligten Ländern werden erwartet: 17 Schüler und fünf Lehrer aus Frankreich, 10 Schüler und sechs Lehrer aus Spanien sowie 25 Schüler aus Deutschland (aus dem Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau, aus dem Beruflichen Schulzentrum Glauchau, aus dem Beruflichen Schulzentrum Limbach-Oberfohna sowie aus dem Gymnasium Einsiedel).
Hinweise für Redaktionen: Am Freitag, 22. Juni, findet 10:00 Uhr eine Presseinformation „vor Ort“ im Stadtpark Chemnitz statt – hierbei finden auch Aufbauarbeiten für die Abschlussveranstaltung am Samstag, dem 23. Juni ab 21:30 Uhr statt, es wird geprobt und außerdem sind die ausländischen Schülerinnen und Schüler anwesend.
Informationen zum Internationalen Agricola-Projekt übermittelte die Pressestelle u.a. auch PD Nr. 355 vom 16.05.07 – www.chemnitz.de > PRESSEMELDUNGEN.
Koordination des Gesamtprojektes: Frau Pia Sachs, EU – Koordinatorin Stadt Chemnitz, Ruf 0371 488 1509, e-Mail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de
Projektkoordinator Bereich Jugend: Herr Ralph Grasselt, Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz, Ruf 0371 488 5939, e-Mail: Ralph.Grasselt@stadt-chemnitz.de
Fachliche Betreuung des Projektes: Frau Andrea Kramarczyk, Schlossbergmuseum Chemnitz,
Ruf: 0371 488 4501, E-Mail: schlossbergmuseum@stadt-chemnitz.de
Technisch- organisatorische Betreuung des Projektes:
Herr Andreas Edler, Kulturamt, Ruf: 0371 488 4122, E-Mail: andreas.edler@stadt-chemnitz.de
Zum Ablauf des dreitätigen Programms in Chemnitz:
Bereits am Donnerstag, 21.06.07 werden im Stadtpark Chemnitz an der Fußgängerbrücke (Straßburger/Ecke Florian-Gyer-Straße) durch Techniker Aufbauarbeiten vorgenommen.
Am Freitag, 22.06.07 finden am Vormittag ab 10:00 Uhr „vor Ort“ im Stadtpark das Anlaufen der Wasserräder statt und Proben für das Abschluss-Spektakel sowie auch ein Pressetermin; am Nachmittag ist im Gymnasium Einsiedel ab 16:00 Uhr ein Hoffest geplant.
Am Samstag, 23.06.07 wird die Chemnitzer Kulturamtsleiterin Petra Borges die Gäste und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung in Chemnitz offiziell begrüßen und ab 10:30 Uhr heißt es im Schlossbergmuseum „Auf Agricolas Spuren in Kloster und im Schloss Chemnitz“, bevor die Projekt-Akteure am Nachmittag noch einmal für das Abschlussspektakel proben, 17:00 Uhr den nach gebauten Ofen öffnen und 18:00 Uhr mit der Verarbeitung des Metalls beginnen.
Im Rathaus Chemnitz findet am Samstag, 23.06.07, 19:00 Uhr ein Empfang für die offiziellen Gäste und Teilnehmer des Kolloquiums statt und ab 21:30 Uhr lädt das große Open-Air-Abschlussspektakel im Stadtpark Chemnitz zum Schauen und Staunen ein.
Für die am Agricola-Projekt beteiligten Gastschüler stehen zum Abschluss ihres Aufenthaltes in Chemnitz am Sonntag, dem 24.06.07 noch Freizeitangebote im Programm.
Zum Ablauf des zweitätigen Kolloquiums in Annaberg-Buchholz, Kulturzentrum Erzhammer:
Donnerstag, 21. Juni 2007
08:30 Uhr: Begrüßung und Empfang
09:00 Uhr: Grußworte - Barbara Klepsch/ Oberbürgermeisterin der Stadt Annaberg-Buchholz; Dr. Norman Pohl/ TU Freiberg – Georgius Agricola Gesellschaft; Philippe Andrieux/ Paris, Europäischer Koordinator Projekt Agricola; Christian Favier/ Paris - Präsident des Départements Val de Marne;
Heidemarie Lüth/ Bürgermeisterin der Stadt Chemnitz
10:15 Uhr: Prof. Anne- Francoise Garcon/ Universität Paris I „Vom Bergbau zur Wissenschaft. Das intellektuelle Konzept von G. Agricola, 1530-1556.“
10:45 Uhr: Dr. Gobain Ovejero Zappino/ Riotinto Spanien “Metalle und Bergbau im Südwesten der Iberischen Halbinsel: der geologische Faktor in der Bergbaugeschichte“
11:15 Uhr: Bruno Ancel/ Kulturamt L’Argentière-La Bessée Frankreich „Das fünfte Buch der De Re Metallica von Agricola verglichen mit archäologischen Forschungsergebnissen“
11:45 Uhr: Prof. Wolfgang Lorenz/ Annaberg-Buchholz „Hüttenwerke in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts im Annaberger Raum“
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Dr. Francis Pierre/ Forschungszentrum SESAM Malzéville Frankreich „Die Bergbaupumpen von Thillot (18. Jhd.) Vergleich mit De Re Metallica“
14:30 Uhr: Dr. Carvajal Quirós Juan Manuel/ Spanien “Artefacte und angewandte Techniken in den Schmelzöfen von Tharsis“
15:00 Uhr: Prof. Dr. Juan Aurelio Perez Macias/ Archäologe Universität Huelva Spanien „Mineralien und Metallurgie in Riotinto bis zu 13. Jhd.“
15:30 Uhr: Pause
15:45 Uhr: Dr. Pierre Rostan/ Geologisches Institut Thetis/ Alpen Frankreich „Moderne Goldgewinnung mit Schmelzofentechnik (Französisch Guyana)“
16:15 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse
17:30 Uhr: Besichtung des Gössners und des Bergbaualtars der St. Annenkirche
20:00 Uhr: Empfang und Abendessen auf dem Pöhlberg
Freitag, 22. Juni 2007
09:00 Uhr: Thierry Gonon/ Frankreich „Die Metallurgie im Umfeld der Arbeiten Agricolas“
09:30 Uhr: Joseph Gauthier/ Frankreich „Versuchstechniken mit Erzen im 16. Jhd. Das Beispiel der Silbererze“
10:00 Uhr: Dr. Peter Hammer/ Zschopau „Vom Erz zum Feinsilber zur Zeit Agricolas“
10:30 Uhr: Pause
10:45 Uhr: Prof. Lothar Suhling/ Hockenheim „Von Scheidung der Metallen von irem Berg und Erzen mittels Quecksilber“
11:15 Uhr: Dr. Juan Manuel Pérez López/ Historiker, Riotinto Stiftung Spanien „Der Erzabbau als Ursache sozioökonomischer Konflikte in den Minen von Riotinto“
11:45 Uhr: Dr. Hans-Henning Walter/ TU Freiberg „Farben und Metalle aus sächsischen Bergfabriken“
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Alida Carloni Franca/ Spanien „Die Erzgewinnung in Europa im 20. Jhd..“
14:30 Uhr: Andrea Kramarczyk/ Schloßbergmuseum „Geschichte der Chemnitzer Agricola Werkstatt und das Buch XI von De Re Metallica“
15:00 Uhr: Pause
15:15 Uhr: Studenten TU Freiberg „Archäologische Forschungen zur ehemaligen Werkstatt Agricolas“
15:45 Uhr: Zusammenfassung des Kolloquiums
17:30 Uhr: Besichtigung des Markus Röhling Stollen und des Frohnauers Hammers
20:00 Uhr: Abendessen Restaurant Frohnauer Hammer
Dem wissenschaftliche Beirat gehören an:
aus Frankreich: Prof. Anne Francoise Garcon, Universität Paris I; Prof.em. Michel Mangin, Universität Besancon; Philippe Fluzin, Forschungsdirektor, Polytechnisches Institut von Sevenans/ Belfort
aus Deutschland: Prof. em. Dr. phil.habil. Friedrich Naumann, Chemnitz; Dr. Peter Hammer, Zschopau;
Kerstin Adam-Staron, Freiberg; Andrea Kramarczyk, Schlossbergmuseum Chemnitz/ Geschäftsstelle Agricola-Forschungszentrum Chemnitz; Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum, TU Chemnitz
aus Spanien: Dr. Juan Aurélio Pérez Macias, Professor an der Universität Huelva; Dr. Miguel Ortiz Mateo, Professor an der Universität Huelva; Dr. Juan Manuel Pérez López, Verantwortlicher des Archivs der Riotinto-Stiftung
Die beteiligten Schulen:
Gymnasium Einsiedel, Georgius-Agricola-Gymnasium und Berufliches Schulzentrum (BSZ )Glauchau
(ps/sk)
Stadt Chemnitz