Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 437 Chemnitz, den 18.06.2007

Leistungsstarkes Schulcomputer-Netz in Chemnitz jetzt startklar - bundesweit einmaliges Projekt SyS-C erfolgreich realisiert - ca. 3 Millionen Euro investiert - Offizielle Abschlussveranstaltung mit Bürgermeister Brehm

Einladung für Journalisten und Fotografen: Termin: Donnerstag, 21.06.07, 16:00 Uhr, BSZ Arthur-Bretschneider-Straße 17

Mit einer offiziellen Abschlussveranstaltung in Anwesenheit von Bürgermeister Berthold Brehm in Vertretung der Chemnitzer Oberbürgermeisterin wird am Donnerstag, dem 21. Juni 2007, 16:00 Uhr, in der Aula des Beruflichen Schulzentrums für Gastgewerbe, Ernährung und Hauswirtschaft (Sitz: Arthur-Bretschneider-Straße 17 in Chemnitz) die erfolgreiche Realisierung des bundesweit einmaligen Projektes SyS-C gefeiert.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zur Veranstaltung eingeladen!

Knapp drei Millionen Euro aus Bundes- und EU-Mitteln wurden für die Einführung dieses leistungsstarken Schulcomputer-Netzes in Chemnitz investiert. SyS-C ist nunmehr startklar und bietet eine zentrale IT-Plattform für alle 85 Chemnitzer Schulen in kommunaler Trägerschaft und vernetzt etwa 2.800 Computer.
Entwickelt wurde SyS-C als betriebssystemunabhängige Lösung, die Lehrern bei der Erledigung der täglich anfallenden Aufgaben unterstützt, indem didaktische Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, die Hilfestellung bei der Unterrichtsführung und Unterrichtsorganisation geben.

An der festlichen Veranstaltung am Donnerstagnachmittag nehmen Lehrer und Schüler sowie Vertreter aller am Projekt SyS-C beteiligten Partner teil, so von der Technischen Universität Chemnitz und der Sächsischen Bildungsagentur/Regionalstelle Chemnitz sowie aus dem Amt für Organisation und Informationsverarbeitung und dem Schulverwaltungsamt der Stadt Chemnitz.

Hinweis für Redaktionen: Die offizielle Einladung zur Abschlussveranstaltung sowie ein Flyer mit Informationen zum Projekt SyS-C liegen für die Redaktionen in der Pressestelle der Stadt Chemnitz im Rathaus (Zimmer 120) bereit! – Bei Rückfragen vorab wenden Sie sich bitte direkt an die Stadt Chemnitz, Dezernat 1 – Ansprechpartnerin ist Frau Christine Kümpel, Ruf 0371 488 1913.

Informationen zum Hintergrund: Um für alle Chemnitzer Schulen, von der Grundschule bis zum Beruflichen Schulzentrum eine attraktive IT-Lösung schaffen zu können, hat sich die Stadt Chemnitz 2004 in der Kategorie „städtische Ballungsräume“ des Programms zur Förderung von „Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung“ beworben – und den Zuschlag erhalten. In den vergangenen drei Jahren wurde mit Fördermitteln des BMBF und des ESF ein leistungsfähiges Schulrechenzentrum im Technischen Rathaus aufgebaut, an das alle Chemnitzer Schulen angeschlossen sind. Von dort aus gehen alle Schulen ins Internet und der Virenschutz sowie der Kinder- und Jugendschutz wird für alle Schulen gewährleistet.

Die Systemlösung SyS-C wurde in enger Zusammenarbeit mit Chemnitzer Lehrern entwickelt und damit sichergestellt, dass den Belangen des schulischen Alltags optimal Rechnung getragen wird. Die Software hat eine einfach zu bedienende Administrations-Oberfläche und den Lehrern werden didaktische Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die Hilfestellung bei der Unterrichtsdurchführung geben:

- Software muss nicht aufwendig vor dem Unterricht auf jeden PC einzeln installiert werden, sondern wird über eine automatisierte Installation auf alle PCs verteilt;
- die Schüler können am PC Klassenarbeiten schreiben - diese können dann per Mausklick vom Lehrer eingesammelt werden;
- der Lehrer kann vom Lehrertisch aus alle Bildschirme der Schüler überwachen und falls nötig einen oder mehrere Schüler-PCs sperren. Dies geschieht mit Hilfe der Software iTALC (= Intelligent Teaching and Learning with computers), die von Tobias Doerffel, einem ehemaligen Chemnitzer Gymnasiasten im Rahmen des Projektes entwickelt wurde.

Technisches Spezialwissen oder Vorkenntnisse brauchen die Lehrer nicht. In Schulungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schulart, wurden die Lehrkräfte mit den Möglichkeiten des Systems vertraut gemacht. Jeder Schüler erhält sein persönliches Login, also einen Benutzernamen und ein Passwort und hat dann Zugriff auf sein eigenes Homeverzeichnis. Er kann Dateien mit anderen Schülern austauschen, E-Mails schreiben und empfangen oder von zu Hause aus auf seine Dateien zugreifen und Hausaufgaben erledigen. Auch wenn er in die nächste Klasse versetzt wird, behält er sein Homeverzeichnis.

Selbst durch experimentierfreudige Schülerinnen und Schüler oder eine versehentlich unsachgemäße Bedienung kann kein Schaden angerichtet werden. SyS-C verhindert eine dauerhafte Veränderung von Einstellungen. Jede Arbeitsstation kann in ihren ursprünglichen Zustand zurück versetzt werden.

Nicht nur, dass die Nutzung der neuen Medien so für die Lehrer und Schüler nun mit großer Verlässlichkeit möglich ist: Durch das neu aufgebaute Schulrechenzentrum werden die Lehrenden auch von administrativen Aufgaben entlastet, denn es wurde eine einheitliche Supportstruktur für alle Schulen geschaffen. Jede Schule hat einen Ansprechpartner für Probleme mit der schulischen IT-Technik, meist einen Informatik-Lehrer oder Pitko (Pädagogischer IT-Koordinator). Können diese das Problem in der Schule nicht selbst beheben, leiten sie die Störungsmeldungen an das Schulrechenzentrum weiter. Im Schulrechenzentrum ist hierfür eine Service-Hotline geschaltet. Es erfolgt dann direkte Hilfe per Telefon, denn vom Technischen Rathaus aus kann auf jeden einzelnen der ca. 2.800 Computer in den Schulen zugegriffen werden. Ein Großteil der Probleme wird so direkt gelöst. Alle eingehenden Fehlermeldungen werden klassifiziert und so ein Hardware-Management aufgebaut, mit dessen Hilfe bei Defekten Maßnahmen zu ihrer schnellen Behebung eingeleitet werden können.
Nur wenn die Probleme durch das Schulrechenzentrum nicht behoben werden können, werden Firmen beauftragt.

Seit dem 31.5.2007 ist der Projektzeitraum offiziell zu Ende. Insgesamt wurden fast drei Millionen Euro investiert und so eine Systemlösung geschaffen, die für alle Chemnitzer Schulen eine zeitgemäße und funktionierende IT-Lösung zur Verfügung stellt.
(ck/sk)

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten