Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 478 Chemnitz, den 02.07.2007
Information der Stadt Chemnitz/Umweltamt, der Kreishandwerkerschaft Chemnitz, des Klima-Bündnisses und der Alianza del Clima e.V.:
„Wie viel Prozent des Eisblocks werden am Tag der Enthüllung noch übrig sein?“ - Das Umweltamt lädt in Chemnitz alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihren persönlichen Tipp abzugeben. Wetten können bis zum 23. Juli direkt am Eisblockhaus abgegeben werden.
Wer dem Ergebnis am nächsten kommt, dem winken ein großer Gebäudeenergiepass und weitere attraktive Preise.
Energie wird knapper und teurer und das Klima ändert sich bedrohlich - was tun? Auf privater Ebene ist der Heizenergieverbrauch der größte Posten in der persönlichen CO2-Bilanz. Wer heute neu baut oder saniert kann ein persönliches Zeichen setzen für den Klimaschutz und spart dabei bares Geld, das heißt: „Dämmen nach dem Motto `Wenn schon – denn schon´ zahlt sich durch niedrigere Heizkosten aus, auch für den Klimaschutz“ erklärt Bürgermeisterin Petra Wesseler den Sinn der Aktion.
„Der Schlüssel zur Energieeinsparung liegt in erster Linie in einer guten Wärmedämmung durch den Fachmann“ weiß Kreishandwerksmeister Peter Fritzsche. Die Verpackung bzw. Dämmung des Eisblocks entspricht nahezu der Ausstattung eines Passivhauses, das eine konventionelle Heizung nicht mehr benötigt. Der Energieverbrauch eines Passivhauses liegt bei maximal 15 kWh oder 1,5 l Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr. „Gegenüber einem Altbau spart ein Passivhaus bis zu 90 Prozent Heizenergie und schützt wirksamer vor sommerlicher Hitze, selbst Schimmel ist kein Thema mehr“ erläutert Mathias Taube.
Die Stadt Chemnitz wird bei der Eisblockwette von dem Baustoffhändler ProBau Chemnitz, dem Dämmstoffhersteller ISOVER, dem lokalen Handwerk, dem Planungsbüro Taube und der Sparkasse Chemnitz unterstützt.
Bundesweit beteiligen sich rund 40 Städte und Gemeinden an der Eisblockwette, die vom Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V., dem europäischen Städtenetzwerk für Klimaschutz koordiniert wird. Unter den Veranstaltungsorten sind große Städte wie München, Frankfurt, Augsburg, Potsdam und Lübeck, aber auch kleinere Kommunen, wie z.B. acht Gemeinden im Kreis Diepholz. Aktive Partner der „Eisblockwette“ sind lokale und bundesweite Handwerker-Innungen u.a. der Bundesverband der Zimmerermeister. Bundesweite Unterstützer der Aktion sind die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Kampagne „Niedrigenergiehaus im Bestand“, die Informationsgemeinschaft Passivhaus sowie die co2online gGmbH mit der Kampagne „Klima sucht Schutz“. Die Aktion Eisblockwette wird vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt finanziell gefördert.
Hinweis für die Medien: Fragen zur Aktion in Chemnitz beantwortet: Holger Groth vom Umweltamt der Stadt Chemnitz, Tel. 0371 488-3633, Email: holger.groth@stadt-chemnitz.de
Hintergrundinformation:
Das Klima-Bündnis/Alianza del Clima e.V. ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen rund 1.400 europäischen Städten und den indigenen Völkern der Amazonas-Regenwälder. Seine Ziele sind die Verringerung der klimaschädigenden Treibhausgas-Emissionen auf ein nachhaltiges Niveau in den Industrieländern des Nordens und der Schutz der Regenwälder im Süden des Planeten.
Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.
Galvanistraße 28, 60486 Frankfurt am Main
Koordination Eisblockwette: Edmund Flößer, Telefon: 069 717139-23, Email: e.floesser@klimabuendnis.org
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Eisblockwette: www.klimabuendnis.org
Passivhaus: www.passiv.de
Niedrigenergiehaus: www.neh-im-bestand.de
Energiespar-Ratgeber: www.klima-sucht-schutz.de
Stadt Chemnitz