Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 491 Chemnitz, den 05.07.2007

Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN 2007 unter dem Thema „HEIMAT“
Termin: 29. September bis 20. Oktober 2007

21. Ausgabe des Traditionsfestivals bietet 36 Veranstaltungen in drei Wochen - Oberbürgermeisterin Ludwig nimmt an Podiumsgespräch
„HEIMAT – Comeback eines Lebensgefühls“ teil

Festivalprogramm ab sofort im Netz: www.kulturfestival-begegnungen.de und www.chemnitz.de/begegnungen - „HEIMATABEND“ (www.heimatabend-chemnitz.de) lädt Chemnitzer zum Mitgestalten ein!

Das 21. Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN findet unter dem Thema „HEIMAT“ im Zeitraum vom 29.09. bis zum 20.10.2007 statt. Bei der Wahl des Festivalthemas wurde ein Phänomen berücksichtigt, das im vorigen Jahr über Wochen die Öffentlichkeit bewegt hat: der neue Umgang mit dem nationalen Bewusstsein, die Weltoffenheit unseres Landes und das Gefühl der Verbundenheit während der Fußballweltmeisterschaft. Angesichts eines fröhlichen, unbeschwerten Umgangs mit Nationalsymbolen und Heimatgefühlen im vergangenen Sommer verdient der Begriff „HEIMAT“, der in der geschichtlichen Retrospektive nicht unbelastet ist, eine variantenreiche Reflektion. So werden die im Festivalzeitraum von drei Wochen geplanten 36 Veranstaltungen verschiedener Kunstgenres auf ganz unterschiedliche Weise die Festivalthematik aufgreifen und beleuchten.

Ein wichtiger Aspekt soll gleich zum Festivalauftakt am Abend des 29. September durch die Uraufführung einer Gegenüberstellung von Musik und Literatur angesprochen sein: Die Sicht einer Fremden, die in unser Land kommt und hier heimisch wird, in der Widerspiegelung mit klassisch-deutscher Liedkomposition. Hans Zenders „Schubert’s Winterreise – Eine komponierte Interpretation“ begegnet der literarischen Auseinandersetzung der Türkin Emine Sevgi Özdamar (Kleist-Preisträgerin) mit ihrer neuen Heimat Deutschland. Der Abend steht unter der musikalischen Leitung des neuen Chemnitzer Generalmusikdirektors Frank Beermann.

Musikalisch eröffnet sich zur Festivalthematik eine Bandbreite vom preisgekrönten Liederabend mit Olaf Stelmecke aus dem Erzgebirge über die Virtuosität des Duos friend’n fellow, das eine Kombination aus Blues, Souls und Jazz zu seiner einzigartigen musikalischen Heimat gemacht hat, bis zur spannenden multikulturellen Mischung eines Abends mit dem Bremer Stadt Immigranten Orchester, bei dem – wie der Name bereits verrät – internationale Künstler aus der ganzen Welt hier in Deutschland durch ihr Zusammenspiel eine neue künstlerische Heimat gefunden haben.

Für die junge Generation sind wieder spezielle Angebote im Festivalprogramm: Der Berliner Axl Makana, ehemaliger Frontmann der Gruppe Mutabor, kommt mit seinem „Ohrkestra“ und bietet eine von Ska und Reggae inspirierte Musik mit deutschen Texten, sinnlich bewegend und tanzbar. Zwischen Ambient und House verstehen sich Benjamin Brunn und David Moufang, der Erstgenannte wurde inspiriert durch die Klangexperimente eines frühen Carsten Nicolai und kehrt für das Konzert in seine Heimatstadt Chemnitz zurück. Bei einem dreiteilig konzipierten „HEIMATABEND“ sollen insbesondere die Studenten der Stadt interaktiv miteinbezogen werden. In einer Fotorallye zum Thema Heimat können sie ihre Kreativität unter Beweis stellen, eine Theatersequenz kann von den Teilnehmern weitergesponnen werden und wird an dem „HEIMATABEND“ live durch Profischauspieler umgesetzt. Anschließend wird zu Heimat beats von DJ Ron der Abend ausklingen. Finanzielle Unterstützung bei Werbung und für die Events kommt beim „HEIMATABEND“ von der City-Management und Tourismus Chemnitz GmbH.

Unter der diesjährigen Themenstellung soll und muss auch die Geschichte von Deutschland als lange Jahre geteiltem Land aufgegriffen werden: Die für ihre sensible Intensität bekannte Schauspielerin Jutta Hoffmann wird aus den Tagebüchern von Brigitte Reimann lesen, die Gedichte von Eva Strittmatter, vertont von dem Jazzpianisten Manfred Schmitz, werden zu Gehör kommen und die Uraufführung der Theaterfassung des Romans von Erik Neutsch „Spur der Steine“ (bekannt durch den in der DDR lange verbotenen Film mit Manfred Krug und Eberhard Esche) steht in Planung. „Heimat“, das Filmepos von Edgar Reitz über eine Familie, deren Wurzeln im kargen Hunsrück liegen, erzählt über Schicksale in der andere Hälfte Deutschlands. Der wichtige Filmautor zum Festivalthema ist auch geladen zu einer Gesprächsrunde, zu welcher Professor Wolfgang Kaschuba, Ethnologe an der Humboldt-Universität Berlin, sich dem auch sehnsuchtsträchtigen Thema Heimat annähern wird.
Prominenter Gast der Veranstaltung „HEIMAT – Comeback eines Lebensgefühls“ wird auch die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig sein.
Ein zweites Gesprächsforum, verantwortet durch die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Dresden, wird ebenfalls die theoretische Auseinandersetzung mit dem Motto der diesjährigen BEGEGNUNGEN fördern.

In einer Stadt, in der ein Musikinstrument entwickelt worden ist, das – hinaus in andere, ferne Länder exportiert – für eine weltweite Verbreitung des Tangos sorgte, ist es eine angenehme Pflicht, unter dem Festivalthema Heimat auch diese sehnsüchtige Musik erklingen zu lassen. Geplant sind dazu einmal das Bandoneon/Akkordeon-Straßenmusikfestival „Die vergessene Liebe“ in der Innenstadt und ein zweites Angebot als Tangoball im Chemnitzer Hof.

Informationen im Internet:
Unter www.kulturfestival-begegnungen.de und www.chemnitz.de/begegnungen sind im Netz alle Informationen zum 21. Jahrgang des Chemnitzer Kulturfestivals „Begegnungen“ 2007 ab sofort abrufbar.
Zum Projekt „Heimatabend“ - Kooperationspartner fand Festivalintendantin Ulrike Kölgen dafür an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz und im Weiterbildungsstudiengang „Eventmarketing“ - stehen alle Informationen ebenfalls auch im Internet unter der Adresse www.heimatabend-chemnitz.de

Programmheft zum Festival:
Mitte August 2007 erscheint auch wieder das Programmheft mit allen Informationen zum Chemnitzer Kulturfestival „Begegnungen“ 2007 und wird kostenfrei zum mitnehmen ausgelegt in öffentlichen (Kultur-)Einrichtungen sowie auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz.

Ansprechpartner für Redaktionen:
Festivalintendantin Ulrike Kölgen ist erreichbar im Festivalbüro „Begegnungen“ im Kulturamt der Stadt Chemnitz – per Fon 0371/488-4105, per Fax 0371/488-4199 und per eMail begegnungen@stadt-chemnitz.de

Ansprechpartner für weitere Informationen zum „HEIMATABEND“ sind an der TU Chemnitz, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre, Dr. Jan Drengner, Fon 0371/531-34158, eMail: jan.drengner@wirtschaft.tu-chemnitz.de und Claudia Waider, eMail claudia.waider@heimatabend-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten