Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 509 Chemnitz, den 13.07.2007
Information der Gleichstellungsbeauftragten und der EU-Beauftragten der Stadt Chemnitz:
Termin: 16./17.07.07, Rathaus/BR 211 - Begegnungsabend in der Lila Villa Informationen zum Projekt im Internet unter www.briefcaseproject.eu
Seit Dezember 2006 beteiligt sich die Stadt Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V. (VbFF) an einem Projekt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das vom europäischen Städtenetzwerk EUORCITIES ins Leben gerufen wurde.Das Projekt mit dem Titel BRIEFCASE - Bringing Reconciliation in Employment and Family Trough Care and Services - steht unter Leitung der Stadt Bologna. Weitere Partner sind neben einer italienischen Nichtregierungsorganisation und einem niederländischen Forschungsinstitut die Städte Amaroussion (Griechenland), Craiova (Rumänien), Madrid (Spanien), Plovdiv (Bulgarien) sowie die Chemnitzer Partnerstadt Düsseldorf.
Informationen zum EU-Projekt BRIEFCASE im Internet unter www.briefcaseproject.eu Zum Thema veröffentlichte die Pressestelle der Stadt Chemnitz bereits Informationen mit PD Nr. 122 vom 26.02.07 – siehe www.chemnitz.de > PRESSEMELDUNGEN.
Chemnitz ist Mitglied im Städtenetzwerk EUROCITIES und nunmehr Gastgeber für die etwa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Treffens am 16. und 17. Juli 2007 im Chemnitzer Rathaus. Das Treffen findet im Beratungsraum 211 statt, am Montag. von 09:30 bis 17:00 Uhr und am Dienstag (Punkt entfernt) von 09:00 bis 14:00 Uhr. Zum Programm gehört am Montag ab 20:00 Uhr auch ein Abend im Chemnitzer Frauenbegegnungszentrum Lila Villa.
EU-Koordinatorin Pia Sachs, die für den organisatorischen Part des Treffens in Chemnitz verantwortlich zeichnet: „Beim Treffen in der Lila Villa werden die Projektteilnehmer Gelegenheit haben auch ganz praktische Aspekte der erfolgreichen Arbeit von Frauen für Frauen kennen lernen.“
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Vorausgegangen ist dem Treffen in Chemnitz bereits im April dieses Jahres ein Treffen in Düsseldorf: Hier wurden Kriterien für eine Umfrage zu Betreuungs- und Unterstützungsangeboten festgelegt und dazu anschließend in jeder am EU-Projekt teilnehmenden Stadt jeweils 150 Mütter und Väter befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden nun in Chemnitz vorgestellt und ausgewertet.
Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz und verantwortlich für die fachliche Umsetzung des EU-Projektes BRIEFCASE in Chemnitz: „Für die Stadt Chemnitz kann bereits im Vorfeld festgestellt werden, dass es eine große Zufriedenheit bezüglich der Angebote für die Kinderbetreuung in der Stadt gibt, dass jedoch das gesellschaftliche Bewusstsein im Hinblick auf Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter verbessert werden muss.“
Wie dies nun konkret gelingen kann, soll im Rahmen des Treffens am 16. und 17. Juli in Chemnitz durch die Vertreter der am Projekt beteiligten Teilnehmerstädte mit je drei guten Beispielen vorgestellt werden. Ausgewählt wurden die drei herausragenden Beispiele für erfolgreich initiierte und inzwischen auch erfolgreich realisierte Betreuungs- und Unterstützungsangebote in Chemnitz mit einer Vorauswahl aus zunächst sechs Projekten ("Longlist"). Bettina Bezold hatte zum Workshop verschiedene Sozialpartner wie Stadträtinnen und Vertreterinnen von Frauenvereinen eingeladen und diese Gruppe entschied sich nach Präsentation der Longlist für die nunmehr am 16./17. Juli 2007 vorgestellten drei Projekte:
- das unter Federführung des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz gemeinsam mit der Berthelsmann Stiftung und der Hans Nixdorf Stiftung initiierte und erfolgreich durchgeführte kommunale Modellprojekt Kind & Ko - ein Projekt zur Stärkung der frühkindlichen Bildung in Kommunen;
- das Projekt „MUT - Mädchen und Technik“ - ein Berufsorientierungsprojekt des Solaris Förderzentrums für Umwelt gGmbH, Neefestraße 82, 09120 Chemnitz;
- der jährlich auch in Chemnitz von der Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit vielen Partnern veranstaltete „Girl’s Day - Mädchen-Zukunftstag“.
Nach dem Treffen in Chemnitz werden alle hier von den Teilnehmern des EU-Projektes vorgestellten Beispiele in einer Broschüre zusammengefasst und über das Netzwerk EUROCITIES auch anderen Städten zur Verfügung gestellt.
Hinweise für Redaktionen:
Die fachliche Arbeit bei der Umsetzung des Projektes liegt in Chemnitz bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Chemnitz – Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist unter Ruf 0371/488-1380 Bettina Bezold.
Für den organisatorischen Part zeichnet bei der Stadt Chemnitz EU-Koordinatorin Pia Sachs verantwortlich, erreichbar unter Ruf 0371/488-1509.
Die Lila Villa, Frauenzentrum des VbFF-Sachsen, hat ihren Sitz in der Kaßbergstraße 22, erreichbar unter Ruf 0371/302678.
(ps/bb/sk)
Stadt Chemnitz