Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 564 Chemnitz, den 15.08.2007
Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN 2007 zum Thema HEIMAT
Außerdem: Einladung zur „Heimat“-Fotorallye am 13.10., 09:00 Uhr, tietzCafé
Teilnehmer bitte voranmelden unter www.heimatabend-chemnitz.de
Die diesjährigen BEGEGNUNGEN stehen ganz unter dem Thema „Heimat“. Um verstärkt die junge Generation und speziell Studenten anzusprechen, gibt es wieder einmal eine Kooperation zwischen Stadt und Technischer Universität. Nach dem großen Erfolg von „Splash meets Classic“ im letzten Jahr, woran sich u.a. auch Mitarbeiter der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre der TU beteiligten, kam die Frage auf, wie man junge Menschen zukünftig verstärkt in das Kulturleben der Stadt integrieren könnte.
Zur Verwirklichung dieser Aufgabe suchte und fand Ulrike Kölgen, Festival-Intendantin, erneut Verbündete an der TU – Claudia Waider und Dr. Jan Drengner. Zusammen riefen sie das Projekt „Heimatabend“ ins Leben, das im Rahmen des Chemnitzer Kulturfestivals BEGEGNUNGEN am 16. Oktober 2007 stattfinden soll. „Muss ein Heimatabend immer mit Florian Silbereisen enden? Es geht auch anders – mach mit und gestalte Deinen Heimatabend!“ Mit diesem Appell fordern die Macher des „Heimatabend“ junge Menschen auf, sich an den verschiedenen Veranstaltungen zu beteiligen, um zu zeigen, wie sie ihre Heimat sehen oder was sie mit dem Thema verbinden.
Unter dem Motto „Sei selbst Regisseur!“, wird dazu aufgerufen, eine bereits vorgegebene Handlung einer Geschichte in Form von kurzen Exposés, selbst gedrehten Filmen etc. weiterzuentwickeln. Klar ist bis jetzt nur, dass es um das mysteriöse WG-Leben von fünf Studierenden geht, das Ende ist offen. Unter www.heimatabend-chemnitz.de kann man einen Blick auf die bisherigen Ereignisse in der „WG mit Aussicht“ werfen und sich auch zur Teilnahme anmelden. Da ist z.B. Micha, der zwar andauernd erwähnt, dass er wegen einer wichtigen Prüfung lernen muss, letztendlich aber alles andere außer Arbeiten im Sinn hat – alltägliche Situationen wie sie jeder Student bestimmt schon erlebt hat.
Geplant ist, dass dieser Teil des Abends durch Schauspieler der Theaterturbine Leipzig bestritten wird. Aus allen Einsendungen und Vorschlägen zu einem möglichen Fortgang der Geschichte werden fünf Beiträge ausgewählt und dann durch die Schauspieler entsprechend improvisiert und umgesetzt. Die beste Idee gewinnt, wobei das Publikum entscheidet. Obwohl bereits einige Ideen bei den Veranstaltern eingegangen sind, hofft man auf eine weitere rege Beteiligung. Außerdem wird es am 16. Oktober auch Fotos unserer Heimat zu sehen geben: Hierbei werden die Bilder der „Heimat-Fotorallye“ ausgestellt, die bereits 3 Tage zuvor stattfinden wird. Treffpunkt zur Fotorallye ist am Samstag, dem 13. Oktober 2007 das tietzCafé um 09:00 Uhr. Von dort aus werden 3 weitere Stationen quer durch die Stadt angelaufen. An jeder der insgesamt 4 Stationen haben die Teilnehmer eine Stunde Zeit, um je 2 vorgegebene Themen mit einem Foto kreativ umzusetzen. Die Heimat soll möglichst originell und aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel aufgenommen werden. Eine Voranmeldung unter www.heimatabend-chemnitz.de ist erforderlich. Die Startgebühr beträgt 5 Euro. Zugelassen sind Einzelpersonen, aber auch Teams mit bis zu 3 Teilnehmern. Eine eigene Kamera sollte mitgebracht werden (bei Digitalkameras bitte das USB-Übertragungskabel nicht vergessen).
Karten für den bestimmt unvergesslichen „Heimatabend“ sind ab Mitte August im Theaterservice und in der Universitas Buchhandlung auf der Reichenhainer Straße erhältlich. Der Veranstaltungsort wird noch über die Homepage bekannt gegeben, versprochen ist jedenfalls etwas „Außergewöhnliches“.
(ms)
Ansprechpartner für Redaktionen:
Ansprechpartner für weitere Informationen zum „HEIMATABEND“ sind an der TU Chemnitz, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre, Dr. Jan Drengner, Fon 0371/531-34158, eMail: jan.drengner@wirtschaft.tu-chemnitz.de und Claudia Waider, eMail claudia.waider@heimatabend-chemnitz.de
Zum Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN ist Ihre Ansprechpartnerin die Festivalintendantin - Ulrike Kölgen ist erreichbar im Festivalbüro „Begegnungen“ im Kulturamt der Stadt Chemnitz – per Fon 0371/488-4105, per Fax 0371/488-4199 und per eMail begegnungen@stadt-chemnitz.de
Informationen zum Programm (www.begegnungen-chemnitz.de und www.chemnitz.de/begegnungen) veröffentlichte die Pressestelle bereits mit PD Nr. 471 vom 28.06.07, Nr. 491 vom 05.07.07 und Nr. 554 vom 08.08.07 - siehe www.chemnitz.de > PRESSEMELDUNGEN.
Stadt Chemnitz