Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 583 Chemnitz, den 23.08.2007
Europäisches Spielefestival vom 07. bis 09. September 2007 in Chemnitz unter dem Motto „Europa spielt – alles spielt“
Angebote im SPIELEmuseum, im Kraftwerk und im DAStietz, Symposium an der TU Chemnitz und Konzert im Konkordiapark Gäste aus den Partnerstädten Ljubljana, Lodz und Usti nad Labem erwartet
Was Europa wirklich verbindet, ist die europäische Spielkultur. Diesen bisher wenig beachteten Aspekt des europäischen Bewusstseins aufzugreifen und daraus ein Projekt mit europäischen Partnern zu entwickeln, lag für den Direktor des Deutschen SPIELEmuseums in Chemnitz, J. Peter Lemcke, quasi auf dem Spielbrett. So entstand die Idee für ein europäisches Spielefestival mit dem Ziel, über das Spiel und Spielen die Begegnung der Bevölkerung in Chemnitz und Sachsen - speziell auch mit den bei uns lebenden Angehörigen aller EU-Staaten - und mit Gästen aus Chemnitzer Partnerstädten durch spielerische Aktivität zu befördern.Es ist zu beobachten, dass Spiel und Spielen einen zunehmend attraktiveren Platz im Lebensalltag der Bevölkerung einnehmen. Es sind insbesondere die virtuellen Spiele, die neben den traditionellen Spielen ein wichtiger Bestandteil der Lebenskultur, vor allem der jungen Generation geworden sind, da sie der Vorbereitung auf die besonderen Anforderungen der heutigen Informationsgesellschaft dienen.
Ausgangspunkt für die Idee eines Spielefestivals war das Konzept für die Ausstellung „Was EUropa wirklich verbindet: DIE SPIELE!“ im Deutschen SPIELEmuseum. Diese Ausstellung zeigt 30 Spiele, die in den 27 EU-Ländern und drei EU-Anwärterländern gespielt werden plus 30 historische Spiele gleichen Typs. Die Exposition soll später in Brüssel, Berlin und vielen Städten der EU präsentiert werden.
Vom 07. bis 09. September 2007 veranstalten das Deutsche SPIELEmuseum Chemnitz und das Kraftwerk in Kooperation mit der Stadt Chemnitz, dem Kulturamt und dem Amt für Jugend und Familie das Spielefestival „Europa spielt – alles spielt“. Dieses Gemeinschaftsvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Haus DAStietz, der TU Chemnitz, der Schloßkirche und vielen Vereinen trägt zur Vertiefung des europäischen Gedankens bei. Dazu werden Gäste aus den Partnerstädten Lodz, Usti nad Labem und Ljubljana erwartet, die landestypische Spiele mitbringen und gemeinsam mit den Chemnitzern und ihren Gästen spielen werden.
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig wird das Spielefestival „Europa spielt – alles spielt“ und die Ausstellung „Was EUropa wirklich verbindet: DIE SPIELE!“ am Freitag, dem 07.09.2007 um 17:00 Uhr im Deutschen SPIELEmuseum Chemnitz eröffnen.
Am Eröffnungstag findet außerdem an der Technischen Universität Chemnitz ein Symposium mit dem Thema „Europäische Identität durch Spielen und Spiele“ statt, das sich an Pädagogen, Erzieher, Studenten und alle Spielinteressierten wendet. Beginn ist 12 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße.
Am Samstag; dem 08. September und am Sonntag, dem 09. September 2007 gibt es dann für Jung und Alt an fünf verschiedenen Spielorten jede Menge Gelegenheiten zum Spielen.
Das Deutsche SPIELEmuseum veranstaltet Würfel- und Kegelspiele, u. a. mit den Murmelweltmeistern „Saxonia Globe Snippers“. Besondere Attraktion: „Die Faszination der fliegenden Kugeln“ mit Klaus Scheuermann. Die Sonderausstellung „Was EUropa wirklich verbindet: DIE SPIELE!“ ist ganztägig geöffnet.
Das Kraftwerk wird am Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr zu einer kleinen Spielstadt. Spielfreudige jeden Alters, ob allein oder in Familie sind eingeladen, das vielfältige Spieleangebot im Haus und im Außengelände zum mitspielen zu nutzen. Es gibt eine Fülle an Brettspielen, Kartenspielen und Großraumspielen, wie Vier gewinnt oder Mikado, aber auch Geschicklichkeitsspiele. Sport-Spiele, wie Eisstockschießen und Mount Everkist oder fast vergessene Spiele, wie Kreiseln können gespielt werden. Zum Glücks-Spiel gehört an diesem Wochenende auch eine Tombola. Zahlreiche Chemnitzer Vereine und Initiativen wurden als Mitspieler gewonnen. Der Verein Hoffnung Nadeshda beteiligt sich mit Volksspielen, Schreibformat C gibt Anregungen, mit Worten zu spielen. Die Ergebnisse werden mit Luftballons auf die Reise nach Europa geschickt. Im Jugendklub findet eine Poker- und Siedlernacht nicht nur für Jugendliche statt.
Am Samstag wird ab 18:00 Uhr ebenso im Konkordiapark (an der Bergstraße, nahe dem Kraftwerk e.V.) gespielt und zwar in besonderer Weise. Bazz-networx, eine Initiative junger Leute, hat die Vorbereitungen für ein Konzert mit fünf Jugendbands mit getroffen.
Am Sonntagmorgen wartet im DAStietz ab 10:00 Uhr eine „Frühstücksvielfalt mit europäischen Nachbarn“ auf die Besucher, bei der europäische Frühstücksgetränke selbst mitgebracht werden können – und es wird gespielt. Um 15.30 Uhr beginnt das Große Europa Spiel mit vielen Gewinnen.
Das Spielefestival "Europa spielt - alles spielt" setzt einen für das Chemnitzer Kulturleben typischen und in die Zukunft weisenden neuen Akzent.
Weitere Informationen zum Programm im bereits veröffentlichten und kostenfrei zum Mitnehmen öffentlichen ausgelegten Programmfaltblatt sowie über das Soziokulturelle Zentrum Kraftwerk e.V., Ruf 0371 3839030, eMail: kraftwerk-chemnitz@t-online.de – Sitz: Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz – Internet: www.kraftwerk-ev.de
Das Deutsche SPIELEmuseum e.V. hat seinen Sitz in der Neefestraße 78a in 09119 Chemnitz – Internet: www.deutsches-spielemuseum.de
Das Kulturhaus DAStietz hat seinen Sitz in der Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz - Internet: www.dastietz.de
Stadt Chemnitz