Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 620 Chemnitz, den 06.09.2007
Information aus dem Umweltzentrum Chemnitz:
„Wie bleiben wir in Zukunft mobil?“ - Einladung zum Agendaforum Mobilität
Das Agendaforum Mobilität findet am Freitag, dem 21. September ab 17:00 Uhr und Samstag, dem 22. September 2007 ab 09:00 Uhr im Renaissance Chemnitz Hotel statt, und wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt.
Zur Eröffnung werden die Teilnehmer begrüßt von Bürgermeisterin Petra Wesseler, Karl-Heinz Becher, Friedrich-Ebert-Stiftung, Thomas Scherzberg, Vorsitzender des Agendabeirates und Manfred Hastedt, Leiter des Umweltzentrums Chemnitz.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt pro Person 30 Euro - Anmeldungen bitte über Friedrich–Ebert-Stiftung Büro Chemnitz, Bahnhofsstraße 24 (0371/ 6759 47, eMail Info.Chemnitz@fes.de ) sowie im Umweltzentrum Chemnitz (0371/488-6177, eMail umweltzentrum@stadt-chemnitz.de ).
Das Agendaforum Mobilität gehört zu den im Rahmen der 6. Europäischen Woche der Mobilität vom 16. bis 22. September 2007 in Chemnitz stattfindenden Veranstaltungen (siehe u.a. PD Nr. 561 vom 13.08.07 – www.chemnitz.de > PRESSEMELDUNGEN)
Das Programm des zweitägigen Agendaforums Mobilität
Freitag, den 21. September 2007, 17:00 bis 21:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer des Agendaforums durch Karl-Heinz Becher, Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung, Manfred Hastedt, Leiter Umweltzentrum, Petra Wesseler, Bürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Thomas Scherzberg, Vorsitzender des Agendabeirates
Vortrag mit anschließender Diskussion: Zukünftige Energie- und Klimapolitik – notwendige Veränderungen im Verkehrsbereich - Winfried Hermann MdB
Pause mit Imbiss (18:30 – 19:00 Uhr)p> Vortrag mit anschließender Diskussion: Verkehrsplanung- Erfahrungen aus der Schweiz - Stephan Besier, Ing. Büro für Verkehrsplanung Hüsler AG, Zürich
Vortrag mit anschließender Diskussion: Verkehrsplanung unter Berücksichtigung des demographischen Wandels - Prof. Matthias Gather, FHS Erfurt
im Anschluss: Filmvorführung „Bahn unterm Hammer“ - Film von Uli Brodbeck (21:00 – 22:15 Uhr)
Samstag, den 22. September 2007, 09:00 bis 16:30 Uhr
Vortrag mit anschließender Diskussion: Umsteigen bitte, Verkehrswende ist keine Utopie! - Prof. Heiner Monheim, Universität Trier
Pause (10:00 – 10:30 Uhr)
Vortrag mit anschließender Diskussion: Klimawandel in Sachsen - Wilfried Küchler, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Mittagspause (11:30 – 12:30 Uhr)
Vortrag mit anschließender Diskussion: Verkehrsplanung in der Stadt Chemnitz - Dirk Bräuer, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Tiefbauamt Chemnitz
Vortrag mit anschließender Diskussion: Direkte Umweltbelastungen und Lärm durch den Verkehr – Michael Müller, angefragt, parlamentarischer Staatssekretär im Umweltministerium
Podiumsdiskussion mit Vertretern und verkehrspolitischen Sprechern von Bundestag, Landtag und Stadtrat (angefragt: Prof. Gunter Bolick MdL, Peter W.Patt MdL, Dr. Simone Raatz MdL, Dr. Monika Runge MdL, Sven Morlock MdL, Johannes Lichdi MdL) zum Thema: „Folgt auf die Energiewende eine Verkehrswende?“ Moderation: Stefan Tschök, Pressesprecher der CVAG Chemnitz - Zeit: 14:30 – 16:00 Uhr
anschließend Ausblick und Abschluss der Veranstaltung.
Hinweis für Redaktionen: Auskunft bei Rückfragen erteilt im Umweltzentrum Chemnitz Manfred Hastedt, Ruf 0371/488 6177, eMail umweltzentrum@stadt-chemnitz.de .
Die Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Chemnitz hat ihren Sitz in der Bahnhofstraße 24 in 09111 Chemnitz, erreichbar unter Ruf 0371/ 67 59 47, Fax 0371/ 67 59 49, eMail Info.Chemnitz@fes.de – Ansprechpartner ist Karl-Heinz Becher, Büroleiter.
Stadt Chemnitz