Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 641 Chemnitz, den 13.09.2007

Interkulturelle Wochen 2007 vom 22.09.- 06.10.2007 unter Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin mit 70 Veranstaltungen in Chemnitz
Ausländerbeauftragte Heike Steege: “Integration steht 2007 im Mittelpunkt!“

Eröffnung durch Bürgermeisterin Lüth am Samstag, 22. September, 12:00 Uhr, Neumarkt am Chemnitzer Rathaus – Einladung zum bunten Familienfest bis 18:00 Uhr - Programm der „12.“ (auch) im Internet unter www.chemnitz.de

Mit einem von ca. 150 Künstlerinnen und Künstlern der verschiedenen in Chemnitz lebenden Nationalitäten gestalteten Bühnenprogramm und 37 weiteren Angeboten von Vereinen und Institutionen aus unserer Stadt beginnen am Samstag, dem 22. September 2007 offiziell die bundesweit unter dem Motto "Teilhaben - Teil werden" veranstalteten Interkulturellen Wochen 2007 in Chemnitz unter Schirmherrschaft der Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig. Auf dem Neumarkt am Rathaus eröffnet Bürgermeisterin Heidemarie Lüth 12:00 Uhr gemeinsam mit der Chemnitzer Ausländerbeauftragten Heike Steege die in Chemnitz bereits zum 16. Male veranstalteten Interkulturellen Wochen. Herzlich eingeladen zum Besuch sind aus- und inländische Bürgerinnen und Bürger der Stadt hier an diesem Tag bis 18:00 Uhr.

Heike Steege: „Wir freuen uns an diesem Samstag auf ein großes, buntes Familienfest, das die Stadt Chemnitz Chemnitz gemeinsam mit dem Frauenzentrum Lila Villa und der AG In- und Ausländer, Chemnitzer Vereinen, Ämtern der Stadt und vielen engagierten Einzelpersonen vorbereitet und veranstaltet. Und wir sind natürlich sehr gespannt auf die etwa 150 Hauptakteure, Gruppen und Einzelpersonen der in Chemnitz lebenden verschiedenen Nationalitäten, ethnischen Gruppen und Vereine, die das Bühnenprogramm in der Zeit von 13:00 bis 17:30 Uhr gestalten und die Besucher mit Kultur aus ihren Kontinenten und Regionen bekannt machen möchten – Schwerpunkte sind Europa, Ostasien, der Orient und Afrika, Amerika und Lateinamerika.“

Angebote am Eröffnungssamstag für die ganze Familie

AG In- und Ausländer e. V.: mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Chemnitzer Schulen wird an 5 Ständen eine „Schülermeile“ gestaltet und außerdem verschiedene Informationen zu Projekten und interkulturelle Aktionen zum Mitmachen angeboten.
Chemnitzer SPIELEmuseum: fordert zum Großschachspiel auf und bietet andere internationale Spiele zum Ausprobieren.
FATA MORGANA – orientalische Spezialitäten: lädt zum Besuch ins Beduinen- Zelt ein.
Weltladen Chemnitz (aus dem Haus DAStietz): präsentiert ein Schiff mit afrikanischen Produkten des Fairen Handels zum Kennenlernen; auf 100 qm werden attraktive Möglichkeiten zum Schauen, Kosten und Mitmachen angeboten: Warenpräsentation, Verkostungspavillon mit Getränken und Snacks, Infopavillon mit Quiz und Spielangebot.
Informationsangebote: zu Projekten in der Migrationsarbeit; zu Integration und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt; zum Rentenrecht bei Arbeit im Ausland; Rückkehrberatung und Kriminalpolizeiliche Beratung.

Interkulturelle Wochen seit 1991 in Chemnitz – Hinweise zum Programm

Die Stadt Chemnitz, so Heike Steege, beteiligt sich seit 1991 an den bundesweiten Interkulturellen Wochen: “Diese wichtige und gute Tradition möchten wir auch in diesem Jahr gemeinsam möglichst vielen in- und ausländischen Bürgerinnen und Bürgern fortführen und haben gemeinsam mit vielen engagierten Partnern für den Zeitraum vom 22. September bis 6. Oktober unter dem bundesweiten Motto ‚Teilhaben – Teil werden!’ zwei interessante und inhaltsreiche Veranstaltungswochen vorbereitet, in deren Mittelpunkt der Integrationsgedanke steht. Wichtiger Schwerpunkt im Programm der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Chemnitz ist das Thema Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung mit 13 Veranstaltungen.“
Dem Thema widmet sich auch die bereits am Donnerstag (13.09.07) in der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau gemeinsam mit der Chemnitzer Ausländerbeauftragten Heike Steege und Jürgen Hedderich, Geschäftsführer des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Chemnitz, eröffnete Plakatausstellung zum „Alltagsrassismus“. Die Ausstellung in der 3. Etage im Haus Straße der Nationen 25 in Chemnitz ist hier bis zum 28. September zu sehen - montags bis freitags jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr.

Derzeit leben in Chemnitz übrigens 6.979 Ausländer aus 114 Nationen, das sind gemessen an der Gesamtbevölkerung von aktuell 242.879 Einwohnern 2,87 Prozent. Eine Interessenvertretung besitzen die in Chemnitz lebenden Ausländerinnen und Ausländer im vom Stadtrat berufenen Ausländerbeirat der Stadt Chemnitz (siehe auch www.chemnitz.de > Stadt mit Bürgernähe > Stadtrat von Chemnitz > Beiräte > Ausländerbeirat) sowie außerdem in verschiedenen Nationalitätenvereinen.

Die vom 22. September bis 06. Oktober 2007 im Programm der Interkulturellen Wochen 2007 in Chemnitz angebotenen 70 Veranstaltungen wurden auch in diesem Jahr wieder in einem öffentlich zum Beispiel auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz zum Mitnehmen ausgelegten Programmheft zusammengefasst. Die Auflage des handlichen Heftes beträgt 5.000 Stück. Das Heftchen selbst fällt mit seinen leuchtenden Blautönen und den verschieden farbigen Weltkugeln auf dem Deckblatt sofort ins Auge und auch Heike Steege freut sich sehr über die schon im Vorfeld der Eröffnung viel gelobte Werbekampagne für die wichtige Sache: „Außer mit unserem Programmheft möchten wir die Aufmerksamkeit möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger auf die Interkulturellen Wochen in Chemnitz auch mit den 5.000 ebenfalls bereits zum Mitnehmen ausgelegten CityCards, 700 Plakaten und den Werbeflächen der Megaligths lenken.“ Wie schon in den Vorjahren sind das aktuelle Programm sowie auch allgemeine Informationen zur Geschichte der bundesweit veranstalteten Interkulturellen Wochen auch wieder im Internet auf den Seiten der Stadt Chemnitz veröffentlicht unter der Adresse www.chemnitz > Kultur, Freizeit & Tourismus > Kultur in Chemnitz > Interkulturelle Wochen.

Während der Interkulturellen Wochen 2007 sind insgesamt ca. 70 Veranstaltungen von ca. 60 Veranstaltern geplant. Dazu gehören interkulturelle Feste, Begegnungs- und Musikveranstaltungen, thematische Veranstaltungen (z.B. Gesprächsrunden, Lesungen, Workshops), eine Ausstellung und 13 weitere Veranstaltungen zum Thema Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. Veranstaltungsorte sind Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen, das Haus DAStietz und hier insbesondere die Volkshochschule Chemnitz, Seniorenbegegnungsstätten der Volkssolidarität Chemnitz, verschiedene Vereine und Freie Träger sowie erstmals auch die Kunstfabrik Neukirchen.

Für die Umsetzung des umfangreichen und anspruchsvollen Programms der Interkulturellen Wochen 2007 in Chemnitz wurden entsprechend den beim Kulturamt der Stadt Chemnitz durch Vereine gestellte Anträge und durch Beschluss der zuständigen Ausschüsse des Stadtrates je 2.000 Euro aus dem soziokulturellen Jugendfonds sowie aus der Kunst- und Kulturförderung zur Verfügung gestellt; außerdem stehen den Veranstaltern 3.000 Euro durch Sponsoren zur Verfügung. Verschieden Träger stellten erfolgreich Förderanträge beim Land Sachsen.

Einige der besonderen Höhepunkte im Programm:

25.09., 11:00 Uhr, Otto-Brenner-Haus, Hainstraße 125: „Kunst und Kultur international“ - Aktionstag - Streifzug durch verschiedene Genre und Länder - Veranstalter: Neue Arbeit Chemnitz e.V.
27.09., 10:00 Uhr, Chemnitzer Arbeitslosenzentrum, Elsasser Straße 7: „Migranten mit oder ohne Chance auf dem Arbeitsmarkt?“ - Analysen, Erfahrungen und Tipps - Veranstalter: Chemnitzer Arbeitslosenzentrum e. V.
27.09., 19:00 Uhr, DAStietz-Café, 3. Etage, Moritzstraße 20: „Sprache als Schlüssel?“ – Migranten berichten über ihre Herkunft und ihre Versuche, der deutschen Kultur und den Menschen näher zu kommen - Veranstalter: Volkshochschule Chemnitz

Hinweise für Redaktionen:

Bitte beachten Sie bei Veröffentlichungen aus dem Programm folgende erst nach Redaktionsschluss eingegangene Ergänzungen und Änderungen.
Neu im Programm:
05.10., 10:00 Uhr und 12:00 Uhr, Annen-Mittelschule, Aula, Annenstraße 23: "...kein Wald mit Buchen" - Film-, Musik- und Leseprojekt gegen Rechtsextremismus und für Toleranz - Veranstalter: AG In- und Ausländer e.V. /Projekt IKL, Die Lieder -Tour e.V.- Kulturverein Leipzig.
06.10.07, 19:00 Uhr, Jüdisches Gemeindehaus, Stollberger Straße 28: Klezmer- Konzert mit der Gruppe „Klezmer Chidesch“ aus Berlin - Veranstalter: Jüdische Gemeinde e.V.
Änderungen im Programm:
29.09., 18:00 Uhr, Reitbahnstraße 84: „Erinnerungen aus Iran – Tagebuch der Flucht“ - Ein Migrant aus dem Iran liest aus seinem Tagebuch und stellt damit seine Erfahrungen als Flüchtling dar (anstatt wie geplant „Kopftuch als System – machen Haare verrückt?“) – Veranstalter: Wiederbelebung kulturellen Brachlandes e. V.
Vom 01.10. auf den 08.10., 15:00 Uhr, verschoben: Dienstleistungs- und Förderzentrum, Bernsdorfer Straße 127: „Dienstleistungen für Migrantenunternehmen“ - Eröffnungsveranstaltung zum XENOS- Sonderprogramm für die Öffentlichkeit – Veranstaletr: IQ Unternehmensberatungs- GmbH Chemnitz.
Abgesagt wurde am 29.09.07, 13.00 Uhr, das „Interkulturelle Sportfest“ (F+U Sachsen, Betriebsstätte Einsiedel).

Ansprechpartnerinnen zu den Interkulturellen Wochen 2007 in Chemnitz sind bei der Stadt Chemnitz unter Ruf 0371/488-5040 die Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz, Heike Steege, und ihre Mitarbeiterin Marika Krappmann, Ruf 0371/488-5047.

Programm und Informationen im Internet: Das Programm sowie Informationen zur Geschichte der bundesweit veranstalteten Interkulturellen Wochen stehen im Netz auf den Seiten der Stadt Chemnitz unter www.chemnitz.de > Kultur, Freizeit & Tourismus < Kultur in Chemnitz > Interkulturelle Wochen

(hs/sk)

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten