Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 645 Chemnitz, den 17.09.2007
Ein Chemnitzer Original und Markenzeichen geht in den Ruhestand:
Ab Oktober öffentliche Rathaus- und Turmführungen mit Türmer Weber noch am Samstag zum „Klingenden Rathaus“ – Sonderführungen mit Türmer Alexander Albrecht weiterhin im Angebot der CMT
Großer Bahnhof war angesagt heute, am Montag, dem 17. September 2007, im von Gratulanten dichtgefüllten Marmorsaal im Alten Chemnitzer Rathaus: Stefan Weber, der Türmer von Chemnitz, wurde 65 Jahre und die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig ließ es sich nicht nehmen, den verdienstvollen Mitarbeiter in den Ruhestand zu verabschieden und dem langjährigen Bediensteten der Stadtverwaltung für seine überaus engagierte Arbeit für Chemnitz Dank und Anerkennung zu zollen.„Herr Weber ist durch seine Arbeit für Chemnitz selbst ein Stück Geschichte der Stadt geworden“, betonte die Oberbürgermeisterin und wünschte für die Stadt, dass Stefan Weber noch lange Türmer im Chemnitzer Rathaus ist und dem Türmer selbst „Gesundheit und Glück auf den neuen Wegen“.Zu den vielen Gratulanten im Marmorsaal gehörten Chemnitzerinnen und Chemnitzer, Freunde, Bekannte und Wegbegleiter des Türmers ebenso wie Angehörige der Stadtverwaltung Chemnitz aus den verschiedensten Bereichen, die Chemnitzer City Management- und Tourismus GmbH (mit CMT-Geschäftsführer Michael Quast an der Spitze) und das Schloßbergmuseum sowie nicht zuletzt auch die von Weber stets engagiert beim Aufbau ihrer Arbeit unterstützten Türmer- und Nachtwächterkollegen aus Annaberg-Buchholz, Thum und Zwönitz.
Mit dem Abschied von Stefan Weber aus dem Dienst der Stadt Chemnitz geht auch eine Ära zu Ende – fast jedenfalls: Zwar geht Stefan Weber nun mit dem „65.“ in den einerseits verdienten
Ruhestand und wird ab Oktober nun doch wie er schmunzelnd betont „etwas kürzer treten“, doch bleibt er natürlich trotzdem in seiner Heimatstadt und für „Chemnitz weiter aktiv und präsentiert
„sein“ Chemnitz auch bei den von Stefan Weber nunmehr noch am Samstag angebotenen öffentlichen Rathaus- und Turmführungen.
Stefan Weber: „Der Türmer geht in Rente – aber ich freue mich, dass ich als freier Mitarbeiter der Stadtverwaltung Chemnitz auch weiter gefragt bin! So werde ich im Rahmen des ´Klingenden Rathauses´ jeweils samstags sowie saisonbedingt auch weitere Rathaus- und Turmführungen anbieten. Auch für Protokollaufgaben im Rathaus selbst kann ich weiter zur Verfügung stehen und ich bin auch sehr dankbar, dass die Stadtverwaltung mir die Möglichkeit gibt, die gern besuchte Ausstellung im Alten Rathaus weiter zu betreuen und hier im Hohen Turm auch mein kleines Büro weiter zu führen! Als Türmer bin ich außerdem bereits weiter ´gebucht´ für die Stundenrufe vom Hohen Turm des Alten Rathauses zu den verschiedenen Festivitäten zwischen Ostern und Weihnachten, so auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt und auf dem Weinfest!“
Wer sich also ab Oktober sach- und fachkundig durch das Chemnitzer Rathaus führen lassen möchte, hat dazu Gelegenheit auch weiterhin jeweils am Samstag: Treffpunkt ist wie gewohnt am
Alten Rathaus, neben dem Judith-Lucretia-Portal am Markt, 10:30 Uhr und kassiert wird vom Türmer „vor Ort“.
Die Termine werden jeweils rechtzeitig am Monatsende für den kommenden Monat im Amtsblatt der Stadt Chemnitz veröffentlicht.
Eine weitere Möglichkeit, das Chemnitzer Rathaus unter kundiger Leitung zu besichtigen, bietet die Sonderführung mit Türmer Alexander Albrecht, der in Diensten der Chemnitzer City Management-und Tourismus GmbH steht und direkt bei Tourist-Information „gebucht“ werden kann. (Ein Foto des Türmer-Duos Weber/Albrecht übermittelt die Pressestelle der Stadt Chemnitz in der Anlage.)
Seit 1991 ist Stefan Weber als Türmer der Stadt Chemnitz. Seit seinem Arbeitsbeginn als hauptamtlich bestellter Türmer der Stadt Chemnitz am 01. März 1991 bis zum 31. August 2007 – so hat er es exakt in einer Statistik festgehalten – besuchten 154.006 interessierte Gäste die von Weber in diesem Zeitraum durchgeführten 8.628 Rathaus- und Turmführungen. Außerdem war (und ist) Weber stets auch gefragter Gastredner und Referent und wurde in den Jahren 1995 bis 2007 zu insgesamt 194 Vorträgen zur Stadtgeschichte von Chemnitz eingeladen. Sechzehneinhalb Jahre nun wirkte der hochgewachsene, schlanke Mann im schwarzen Habit des Türmers in Amt und Würden der Stadt Chemnitz. Seit Jahr und Tag ist er nicht nur im heimatlichen Chemnitz eine bekannte, geachtete und in Sachen Chemnitzer Stadtgeschichte viel gefragte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, sondern längst auch eines der Markenzeichen der traditionsreichen sächsischen Großstadt, bekannt nicht zuletzt durch regional wie international enormes Besucher- und Medieninteresse und auch damit also ein geschätzter Werbeträger für Chemnitz.
Stefan Weber ist Chemnitzer von Geburt und aus Überzeugung und Chemnitzer Türmer mit Leib und Seele. Offiziell begann die zum guten Ruf von Chemnitz und bei den Gästen der Führungen auch zu mehr Wissen um Geschichte und Gegenwart der Stadt beitragende Türmer-Tätigkeit bereits 1990 anlässlich der 825-Jahrfeier der Stadt Chemnitz und der damit verbundenen Rückbenennung der Stadt von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz per Bürgerentscheid - ein Ereignis, dass auch Stefan Weber maßgeblich mit begleitet hat und auf das er nach wie vor besonders stolz ist. Stefan Weber: „1989 gehörte ich zu den Gründungsmitgliedern der Bürgerinitiative für Chemnitz, die sich das Ziel gesetzt hatten, Chemnitz wieder seinen alten Namen zurückzugeben. Und ich bin heute noch überaus glücklich, dass die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt sich mit der demokratischen Abstimmung für den Namen Chemnitz entschieden haben!“
In den vergangenen sechzehneinhalb Jahren hat Stefan Weber die alte Türmertradition im Dienst der Stadt Chemnitz erfolgreich wieder belebt und dies stets als seinen „ Beitrag für den guten Ruf unserer Stadt" bezeichnet. Engagiert unterstützt wurde und wird er in der verdienstvollen Arbeit von Anfang durch den Freund und Türmerkollegen Alexander Albrecht, der bereits seit 2005 als Vorruheständler im Dienst der CMT das Amt des Türmers ausübt.
Eingeleitet hat Stefan Weber seinen nun in „Sichtweite“ befindlichen Vorruhestand bereits mit einer ersten Zäsur und wechselte sein seit 1970 wirklich prominentes Wohnquartier oben im Turm der Schloßkirche: Im Sommer diesen Jahres war „klammheimlich“ Umzug in ein neues und wie Weber schmunzelnd betont mit Lift auch „ein wenig altersgerechtes“ Quartier - doch inzwischen nicht weniger gemütlich eingerichtet und mit einem herrlichen Ausblick auf Schloßberg und Schloßkirche! Der Wechsel war nach 37 Jahren Turm inklusive der zur Wohnung führenden 130 Stufen!) dem „65.“ und ein wenig mehr Gemütlichkeit geschuldet, denn immerhin waren es bisher - dienstlich und privat zusammen genommen - täglich 3.000 bis 4.000 Treppenstufen, die Stefan Weber auf jeden Fall bewältigen musste. Gesundheitlich hat ihn das viele Treppensteigen natürlich fit und jung gehalten, schließlich führten allein zur Wohnung im Turm der Schloßkirche 130 Stufen. Und so ist es keine Frage, dass der Türmer auch in Rente die Stufen im Rathaus – allein je Führung 200 hoch und 200 runter - auch weiter so sportlich nehmen wird - schließlich ist Stefan Weber trainiert und erkundet die Stadt überwiegend per pedes.
Zu den Rathaus- und Turmführungen kamen in den vergangenen sechzehneinhalb Jahren Besucherinnen und Besucher aus Chemnitz und der näheren Umgebung, doch entwickelte sich das Interesse nicht weniger auch bundesweit und sogar international: Gäste und Touristen aus allen deutschen Landstrichen, aus vielen europäischen Ländern und auch von anderen Kontinenten – zum Beispiel aus Japan, Mexiko, Argentinien, den USA und Südafrika - haben sich von Stefan Weber und Alexander Albrecht schon die Schönheiten des Alten und Neuen Rathauses der Stadt Chemnitz zeigen lassen und den Rundblick vom Hohen Turm auf die grüne Stadt und das Erzgebirge genossen! Allein zur 80-Jahrfeier des Neuen Rathauses Chemnitz besuchten im September 1991 sage und schreibe 3.737 Gäste die Rathaus- und Turmführungen. Fester Bestandteil war (und bleibt) Stefan Weber auch für die Gestaltung offizieller Protokoll- und Festveranstaltungen im Rathaus selbst.
Im Rückblick auf die vergangenen 16 Jahre erinnert sich Stefan Weber natürlich auch an besondere Höhepunkte: die Teilnahme am alljährlichen Treffen der Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft, der beide Chemnitzer Türmer engagiert angehören, gehört dazu ebenso wie das 1994 in Chemnitz veranstaltete Kleine Zunfttreffen, das 1. Deutsche Türmerseminar 1995 in Chemnitz und das auch bundes- und europaweit von Besuchern und regionalen als auch überregionalen Medien vielbeachtete 18. Europäische Nachtwächter- und Türmertreffen 2003 hier in der sächsischen Großstadt! Stefan Weber: „Das waren wirklich großartige Erlebnisse und ich bin auch sehr dankbar, dass diese für das Ansehen und die Außenwirkung unserer Stadt Chemnitz wichtigen Veranstaltungen stets mit Unterstützung der Stadtverwaltung und des Stadtoberhauptes verwirklicht werden konnten!“
(Informationen zum Programm des 18. Europäischen Nachtwächter- und Türmertreffens vom 29.
Mai bis 01. Juni 2003 in Chemnitz, zu den Mitgliedern der Zunft sowie zur Geschichte der 1987 im dänischen Ebeltoft gegründeten Türmer- und Nachtwächterzunft stehen im Internet unter der
Adresse www.chemnitz.de/tuermer ).
Nun folgt also nach dem Umzug für Stefan Weber mit dem 65. Geburtstag die weitaus größere Zäsur – sein Abschied aus dem regulären Arbeitsalltag in den Vorruhestand, der – wenn man den Türmer kennt - natürlich mehr ein „Unruhestand“ werden wird: Einiges wird Stefan Weber weiterführen wie seine in den vergangenen sechzehneinhalb Jahren neben den Rathaus- und Turmführungen zur guten Tradition gehörenden etliche Zusatzaufgaben: die Eröffnung des Chemnitzer Weihnachtsmarktes und ebenso des Weindorfes mit den jeweils damit verbundenen traditionellen Stundenrufen, Auftritte zu besonderen Festlichkeiten auch in anderen Städten (wie im erzgebirgischen Annaberg-Buchholz und im benachbarten Zwickau). Oder auch Stefan Webers gefragte Vorträge zur Geschichte von Chemnitz, seine Mitarbeit beim Tisch der Chemnitzer Heimat- und Denkmalpflege und seine ebenfalls ehrenamtliche Tätigkeit im Kirchenvorstand der 1999 auch Dank Stefan Webers Initiative wieder zur Kirche geweihten Chemnitzer Nikolaikirche. Vielleicht – so freut sich Weber - bleibt in der Zeit nach dem 65. Geburtstag auch ein wenig mehr Zeit für´s Hören der geliebten (klassischen) Musik, für den Besuch dieses und jenes Konzertes der Robert-Schumann-Philharmonie oder mal wieder einer Aufführung in der Chemnitzer Oper – mit einem anschließenden Spaziergang durch „sein“ Chemnitz und ein gutes Gespräch bei einem Wein... Darauf freut er sich – und bleibt bei allen privaten Wünschen natürlich glücklicher Weise aber auch eine ganz feste Größe in Chemnitz ab Oktober 2007, zum Beispiel am Samstag beim "Klingenden Rathaus" mit dem stimmungsvollen Turmblasen Chemnitzer Kirchenposaunenchöre von der Galerie des Hohen Turmes mit seinem anschließendem Türmer-Stundenruf (ebenfalls vom Hohen Turm), dem Carillonkonzert vom Turm des Neuen Rathauses und der Führung durch das Chemnitzer Doppelrathaus bis auf den Hohen Turm hinauf - mit Stefan Weber, dem Türmer der Stadt Chemnitz.
Alles Gute wünscht auch die Pressestelle der Stadt Chemnitz!
(sk)
Stadt Chemnitz