Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 649 Chemnitz, den 18.09.2007

Wichtige Bürgerinformation aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:

Herbstzeit ist (auch) Grippezeit – deshalb: Jetzt gegen Grippe impfen!
Montag, den 01.10.2007, ist Start zur Grippeschutzimpfung 2007 im städtischen Gesundheitsamt im Haus Am Rathaus 8

Das wichtige Angebot Grippeschutzimpfung kann ab Montag, den 01. Oktober 2007, im Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz im Haus Am Rathaus 8 in Anspruch genommen werden.

Der Leiter des städtischen Gesundheitsamtes, Amtsarzt Dr. Liebhard Monzer, bittet Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr um Aufmerksamkeit für diese wichtige Aktion: „Ziel der Grippeschutzimpfung ist die Aktivierung des Immunsystems und die Stärkung der Abwehrmechanismen des Körpers zum Schutz vor eindringenden Krankheitserregern. Die Impfungen führen die Hausärzte durch und ergänzend unterstützt das städtische Gesundheitsamt diese Aktion.“

Hier die Möglichkeiten zur Grippeschutzimpfung im Haus Am Rathaus 8:

Amtsärztlicher Dienst, Zimmer 231/232:
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr

Impfstelle, Zimmer 240:
Montag: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr (im Rahmen der Sprechstunde zur Reisemedizin)
Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 14:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr (im Rahmen der Sprechstunde zur Reisemedizin)

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Zimmer 332:
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr

Informationen zum Hintergrund:

Was ist Grippe (Influenza)? - Grippe ist im Unterschied zu einer harmlosen Erkältung eine schwer verlaufende, hoch ansteckende Infektion der Atemwege, hervorgerufen durch sich ständig verändernde Influenza-Viren. Diese werden durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder Sprechen übertragen. Nach einer kurzen Inkubationszeit von ein bis fünf Tagen stehen folgende Symptome im Vordergrund: hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl, hochroter Rachenring, Gelenk- und Muskelschmerzen. Im weiteren Verlauf können neben den typischen Krankheitszeichen wie trockener Husten, Hals- und Kopfschmerzen, Schnupfen auch schwere Komplikationen der Lunge und des Herz-Kreislaufsystems bis hin zur Pneumonie und zum toxischen, tödlich verlaufenden Herzversagen auftreten. Jährlich sterben bis zu 10.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Grippe.

Wie schützt man sich am besten vor der Grippe? - Neben den allseits bekannten Maßnahmen der Distanzierung (Vermeiden von Anhusten, Anniesen, Händegeben, Meidung von Menschenansammlungen, bei eigener Erkrankung Einschränkung von Kontakten) ist die Impfung bis heute das sicherste und wirksamste Mittel zum Schutz vor einer Grippe.
Eine Schutzimpfung muss jährlich wiederholt werden, da sich Grippe-Viren laufend verändern und der Impfstoff deshalb adäquat angepasst werden muss.

Wer ist durch eine Virusgrippe besonders gefährdet? Für wen ist die Impfung also besonders wichtig? - Im Feistaat Sachsen wurden von der Sächsischen Impfkommission in Absprache mit den Krankenkassen folgende Risikogruppen für eine kostenlose Schutzimpfung gegen die Influenza definiert: Personen über 50 Jahre; Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem chronischen Grundleiden der Atemwege, des Herz-Kreislauf-Systems, mit Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes u.a. Stoffwechselkrankheiten, multipler Sklerose und Immundefekten; Bewohner von Alters- und Pflegeheimen; Medizinisches- und Pflegepersonal; Personen mit umfangreichem Publikumsverkehr( Busfahrer, Verkäufer, Lehrer und Erzieher); Personen mit beruflicher Infektionsgefährdung (durch Vögel); Reisende mit erhöhtem Expositionsrisiko (Kreuzschifffahrt, längere Bahn- und Busreisen, Mekkapilger, alle Tropen- und Subtropenreisende).

Wann ist der günstigste Zeitpunkt für eine Schutzimpfung gegen Influenza? - Da erfahrungsgemäß in den letzten Jahren die ersten Fälle einer Influenza am Ende eines Jahres auftreten und sich die „Grippe-Saison“ immer weiter in das erste Quartal des neuen Jahres verlagert, ist es sinnvoll, nicht vor Ende September mit der Impfung zu beginnen. Der Impfschutz baut sich innerhalb von 14 Tagen bis zu vier Wochen auf und behält seine Wirksamkeit über ein halbes Jahr.

Was kann darüber hinaus jeder tun, um gesund und fit zu bleiben? - Ein geregelter Tagesablauf mit einem gesunden Wechsel von Aktivität und Erholung, viel Bewegung an der frischen Luft, vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter Mineralwasser, Tee, Fruchtsäfte, Schorlen) unterstützen die Immunabwehr und können den Körper zur Bewältigung von Infekten stärken.

Hinweis: Die Impfungen führen die Hausärzte durch und ergänzend unterstützt auch wieder das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz diese wichtige Aktion.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten