Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 735 Chemnitz, den 23.10.2007

Information aus dem Stadtplanungsamt/Umweltzentrum:

Agenda-Projekt des Umweltzentrums wird offizielles Projekt der UN-Dekade

Die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“ hat den Chemnitzer Agenda-Beitrag des Umweltzentrums „Blumenwiese statt Einheitsrasen aus Neuseeland“ als eines der offiziellen Projekte der UN-Dekade ausgewählt. Diese Auszeichnung ist eine symbolische Anerkennung der engagierten Tätigkeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Für die Stadt Chemnitz wird der Leiter des Umweltzentrums, Manfred Hastedt die Auszeichnung in Empfang nehmen.
Die Auszeichnung findet am 27. November anlässlich des 4. Runden Tisches der UN-Dekade auf Einladung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günter Oettinger in Stuttgart statt. Die Urkunden überreichen Prof. Dr. Gerard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN- Dekade und der Minister für Ernährung und Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Peter Hauk.

Das Umweltzentrum darf dann für den Auszeichnungszeitrum das entsprechende UN-Logo (siehe Foto in der Anlage) führen.

Hintergrund:
Vor vier Jahren startete das Umweltzentrum der Stadt Chemnitz das Agenda-Projekt „Blumenwiese statt Einheitsrasen aus Neuseeland“ im Zusammenhang mit der Gründung der Stadtteilgenossenschaft Sonnenberg. Hierbei handele es sich um ein zentrumsnahes Chemnitzer Wohngebiet mit starker Verkehrsbelastung, wenig Grün und Wohnungsleerstand, der zu unliebsamen Abrissflächen führt. Für diese Brachen nachhaltige Nutzungsformen zu finden, ist das Ziel des Agenda-Projektes, an dem sich auch verschiedene Akteure aus dem Wohngebiet beteiligen.
So entstand die Idee, neue einheimischen Wiesen mit Blumen und Kräutern direkt vor der Haustür anzulegen, die das Wohnumfeld optisch verbessern und gleichzeitig für ein besseres Klima sorgen.
Dazu kommt auch noch ein wirtschaftlichen Aspekt: Die Eigentümer sparen das Ausbringen von teurem Mutterboden für Rasen und der Mähaufwand ist geringer als bei nährstoffreichen Fettwiesen.

Das Thema stand bereits im Mittelpunkt des 2005 mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Agenda-Forums. Stadtplaner aus ganz Deutschland, Ökologen und Künstler referierten und diskutierten unter der Überschrift „Luxus der Leere – neue Inhalte für Rückbaugebiete“.
In der Zwischenzeit sind einige Aktionen realisiert wie zum Beispiel die Wiesen-Kunstwettbewerbe für Kinder und Jugendliche oder die jahreszeitlichen Exkursionen zur Erkundung des Artenreichtums auf unseren Wiesen.

Logo

Hinweis für die Medien: Weitere Informationen erhalten Sie im Umweltzentrum von Manfred Hastedt unter der Telefonnummer 0371/488 6177.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten