Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 742 Chemnitz, den 25.10.2007
Deutsch-Tschechische Literaturtage vom 06. bis 10. November 2007
Einladung zum Literaturfest zwischen „Franz K.“ und Poetryrock
mit Geschichten, Vorträgen, Ausstellungen, Filmen und Lesenacht
Bürgermeisterin Lüth eröffnet Literaturtage am 06.11, 19:00 Uhr, DAStietz Infos auch im Internet unter www.saechsischer-literaturrat.de
Deutsch-Tschechische Literaturtage gehören bereits seit 1994 zu den herausragenden Höhepunkten des kulturellen Veranstaltungskalenders in Chemnitz. Unter Schirmherrschaft von Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, und Tomáš Podivínský, Generalkonsul der Tschechischen Republik in Dresden, finden die Literaturtage in diesem Jahr vom 06. bis 10. November in Chemnitz, verschiedenen Städten der Region und erstmals in Usti nad Labem, der tschechischen Partnerstadt von Chemnitz, statt. Veranstalter ist der Sächsische Literaturrat gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Chemnitz.Offiziell eröffnet werden die Deutsch-Tschechischen Literaturtage 2007 von Bürgermeisterin Heidemarie Lüth in Vertretung der Chemnitzer Oberbürgermeisterin am Dienstag, 06. November 2007, 19:00 Uhr, im Haus DAStietz in Chemnitz.
Die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig: „Dem Sächsischen Literaturrat und der Stadt Chemnitz ist es gemeinsam gelungen, eine geistige Brücke zu unserem Nachbarland zu bauen. Seit dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik hat die deutsch-tschechische Grenze ihren einst trennenden Charakter heute fast völlig verloren. Dazu haben während der zurückliegenden Jahre ganz sicher auch Kunst und Literatur nicht unwesentlich beigetragen. Unser deutsch-tschechisches Literaturfest steht dabei in einer fruchtbaren Wechselwirkung mit der traditionsreichen Städtepartnerschaft, die Chemnitz und Usti nad Labem seit 1970 auf vielfältige Weise miteinander verbindet. Als Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz freue ich mich sehr, dass diese Städtepartnerschaft zu einem Motor der Deutsch-Tschechischen Literaturtage geworden ist.“
Veranstaltungsorte sind Annaberg-Buchholz, Bockau, Chemnitz, Marienberg, Markersbach, Usti nad Labem und Zschopau. Literatur-Begegnungen gibt es in Bibliotheken und Gymnasien, im Kinderfilmhaus Chemnitz und in der Mensa der Technischen Universität, im Haus DAStietz, im WELTECHO und im Schauspielhaus Chemnitz. Lesungen und Vorträge, Ausstellungen, Filme und nicht zuletzt eine lange Lesenacht stehen im Veranstaltungskalender; prominente Autoren, Referenten und Musiker haben ihre Teilnahme zugesagt.
Detaillierte Informationen stehen im (nachfolgend veröffentlichten) Programm sowie im Internet unter http://saechsischer-literaturrat.de und www.tschechien-portal.info sowie aktuell auf www.chemnitz.de
Gefördert wird die traditionsreiche Kulturunternehmung auch in diesem Jahr wieder von verschiedenen Partnern: Stadt Chemnitz / Kulturamt und Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Tschechisches Zentrum Dresden und Gedenkstätte für das nationale Schrifttum in Prag sowie Sparkasse Chemnitz.
Das Programm der Deutsch-Tschechischen Literaturtage 2007
Dienstag, 06. November
Chemnitz, Stadtbibliothek/DAStietz (2. Etage/Bereich Belletristik), Moritzstraße 20, 19:00 Uhr:
Ausstellungseröffnung „Wege des Franz K.“ von Jan Jindra“, Text und Produktion: Juditha Matyášová.
Begrüßung und Grußworte zur offiziellen Eröffnung der Deutsch-Tschechischen Literaturtage 2007:
Heidemarie Lüth, Kulturbürgermeisterin der Stadt Chemnitz
Hana Klabanová, Direktorin des Tschechischen Zentrums Dresden
Jan Kubata, Oberbürgermeister der Stadt Ústí nad Labem
Sibille Tröml, Geschäftsführerin des Sächsischen Literaturrates e.V.
Musik: Steffan Claußner / Mathias Stendike (Papiermusik)
Eintritt: frei
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt / Stadtbibliothek, Tschechisches Zentrum Dresden, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Chemnitz, Stadtbibliothek / DAStietz (Veranstaltungssaal), Moritzstraße 20, 20:00 Uhr:
Vortrag von Klaus Wagenbach „Spurensuche bei Kafka“ und Lesung von Tomáš Kafka - Moderation: Ulf Heise - Musik: Steffan Claußner / Mathias Stendike (Röhrenmusik)
Eintritt: frei
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt / Stadtbibliothek
Mittwoch, 07. November
Chemnitz, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Hohe Straße 35, 10:00 Uhr:
Josef Škvorecký „Das Baßsaxophon“ - es liest: Andreas Tretner, Musik: Almut Schlichting
Eintritt: frei
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Die Fähre e.V.
Chemnitz, Bürgerzentrum, Leipziger Straße 39, 15.00 Uhr:
Mich zwingt nichts als die Liebe. Briefe von Božena Nemcová - es liest: Eva Profousová, Begleitung: Jana Bezpalcová (Akkordeon)
Eintritt: frei
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt, Bürgerzentrum Leipziger Straße
Marienberg, Stadtbibliothek, Bergmagazin, Am Kaiserteich 3, 19:00 Uhr:
Ausstellungseröffnung „Die schönsten tschechischen Bücher 2005 und 2006“ mit Uta Schneider, Geschäftsführerin der „Stiftung Buchkunst“ Frankfurt/M. und Leipzig - Tandemlesung: Roswitha Haring und Jáchym Topol - Moderation: Ulf Heise
Eintritt: 3 Euro
Veranstalter: Stiftung Buchkunst Frankfurt/M. und Leipzig, Sächsischer Literaturrat e.V., Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken, Stadtbibliothek Marienberg, Stadtverwaltung Marienberg, Euroregion Erzgebirge
Chemnitz, Neue Sächsische Galerie / DAStietz, Moritzstraße 20, 19:30 Uhr:
Lesung Jindrich Mann „Prag, poste restante“ - Moderation: Sibille Tröml
Eintritt: 3 / 2 Euro
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt, Neue Sächsische Galerie
Donnerstag, 08. November
Chemnitz, Kinderfilmhaus, Neefestraße 99:
08:30 Uhr: „Ein Sommer mit dem Wildpferd Ryn“ (ČSSR 1981)
10:15 Uhr: „Prinz Bajaja“ (ČSSR 1971)
13:00 Uhr: „Und wieder spring ich über Pfützen“ (ČSSR 1970)
15:00 Uhr: „Falkner Thomas“ (Tschechien / Slowakei / Polen / Ungarn / Frankreich / Deutschland 2000)
Eintritt: 1 Euro
Veranstalter: Sächsischer Kinder- und Jugendfilmdienst e.V.
Annaberg-Buchholz, Stadtbibliothek, Klosterstraße 5, 10:00 Uhr:
„Meine erste Hochzeit“ - es liest: Sylvia Graupner, Übersetzung: Maria Krpciar
Eintritt: 1 Euro
Veranstalter: Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz, Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Markersbach, Jenaplanschule, Annaberger Straße 86, 10:15 Uhr:
Lesung Iva Prochazková „Wir treffen uns, wenn alle weg sind“ - Geschlossene Veranstaltung
Veranstalter: Jenaplanschule Markersbach, Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Usti nad Labem, Gymnazium Dr. Vaclava Smejkala, ulice Stavbaru 5, 12:30 Uhr:
Tandemlesung Rainer Klis und Vlastimil Třešňák - Moderation: Peter Ambros
Eintritt: frei
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt, Magistrat der Stadt Ústí nad Labem, Gymnazium Dr. Vaclav Smejkala, Sächsischer Schriftstellerverein e.V.
Usti nad Labem, Nordwestböhmische Wissenschaftsbibliothek, Winstona Churchilla 3, 17:00 Uhr:
Tandemlesung Rainer Klis und Vlastimil Třešňák - Moderation: Peter Ambros
Eintritt: frei
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt, Magistrat der Stadt Ústí nad Labem, Nordwestböhmische Wissenschaftsbibliothek, Sächsischer Schriftstellerverein e.V.
Bockau, Körner-Haus, Auer Weg 13, 19:00 Uhr:
Jan Neruda „Die Hunde von Konstantinopel“ - es lesen: Prof. Dr. Reiner Neubert und Uta Chmiel
Eintritt: frei
Veranstalter: Magister George Körner Gesellschaft e.V.
Chemnitz, Technische Universität, Mensa, Reichenhainer Straße 55:
Lange Lesenacht: „Tschechische Dichtungswanderung“:
19:30 Uhr: Ausstellungseröffnung „Alle Schönheiten der Welt. Zum 105. Geburtstag von Jaroslav Seifert“ mit Dr. Sandra Kersten
20:30 Uhr: Start der Lesenacht: Freies Lesen (I): Jeder darf lesen, Eigenes oder Fremdes, alles Sprachen sind erlaubt
21:30 Uhr: Lesung Clemens Meyer „Als wir träumten“ und andere Geschichten
22:30 Uhr: Freies Lesen (II)
23:00 Uhr: Lesung Jáchym Topol „Zirkuszone“
Moderation: Prof. Dr. Ulrike Brummert, docteur d` Etat
Musik: „solche“(Poetryrock aus Chemnitz) und „Agave 9“ (Independent Rock aus Prag)
Eintritt: 2 Euro
Veranstalter: Technische Universität Chemnitz, Sächsisch-Tschechisches Hochschulkolleg, Romanische Kulturwissenschaft, Studentenwerk der Technischen Universität Chemnitz, Tschechisches Zentrum Dresden, Gedenkstätte für das nationale Schrifttum in Prag, Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V., Buchhandlung Universitas, Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt
Freitag, 09. November
Chemnitz, Stadtteilbibliothek im Vita-Center, Wladimir-Sagorski-Straße 20, 08:30 Uhr:
Lesung Iva Prochazková „Wir treffen uns, wenn wir alle weg sind“
Eintritt:1 Euro
Veranstalter: Stadtbibliothek Chemnitz
Zschopau, Stadtbibliothek „J G. Bodemer“, Schloss Wildeck, 10:00 Uhr:
„Meine erste Hochzeit“ - es liest: Sylvia Graupner, Übersetzung: Maria Krpciar
Eintritt: 1 Euro
Veranstalter: Stadtbibliothek Zschopau, Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Chemnitz, WELTECHO, Annaberger Straße 24, 21:00 Uhr:
Lesung Petra Hůlová (Tschechische Republik) und Michal Hvorecky (Slowakische Republik), Übersetzung d. Gesprächs: Mirko Kraetsch - Moderation: Eske Bockelmann - Musik: Korea et le Mechanix (Experimentelles Ambient-Projekt aus der Tschechischen Republik)
Eintritt: 5 Euro
Veranstalter: Verein zur Förderung zeitgenössischer Literatur, Kunst und Philosophie e.V. in Zusammenarbeit mit OSCAR e.V. und Das Ufer e.V. (Kulturprojekt „Weltecho“)
Samstag, 10. November
Chemnitz, Schauspielhaus Chemnitz, Kleine Bühne, Zieschestraße 28, 20:00 Uhr:
Abschlussveranstaltung – Lyrikabend mit Andreas Altmann, Viola Fischerová, Uwe Grüning, Jaromir Konecny und Zora Ruzova - Moderation: Regine Möbius, Musik: „Mellow Tone“ (Swing, Jazz und Bossa Nova)
Eintritt: 5 / 4 Euro
Veranstalter: Sächsischer Literaturrat e.V., Stadt Chemnitz / Kulturamt in Kooperation mit den Städtischen Theatern Chemnitz gGmbH
Hinweis für Redaktionen: Detaillierte Informationen zu den Deutsch-Tschechischen Literaturtagen 2007 erhielten die Vertreter der Medien heute zur Pressekonferenz im Rathaus Chemnitz. Die dabei ausgereichte Pressemappe kann bei Bedarf noch übermittelt werden – wenden Sie sich dazu bitte an die Pressestelle der Stadt Chemnitz (E-Mail pressestelle@stadt-chemnitz.de ) oder direkt an das Kulturamt der Stadt Chemnitz (E-Mail katrin.voigt@stadt-chemnitz.de )
(kv/sk)
Stadt Chemnitz