Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 772 Chemnitz, den 07.11.2007

Zur Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938

Gedenkveranstaltung am 9. November 2007, 10 Uhr, Stele am Stephanplatz

Zur Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die Opfer der faschistischen Pogromnacht vom 9. November 1938 wurden, findet in Chemnitz am Freitag, dem 9. November 2007, 10 Uhr, an der Stele am Stephanplatz eine Gedenkveranstaltung statt.
Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer können mit ihrer Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung ein Zeichen setzen für aktives Erinnern und gegen Gewalt und Terror bekennen.

Ablauf der Gedenkveranstaltung:
Chorgesang – Haschem Ma Adam
Kranzniederlegung
Gesang des Landesrabbiners – Schuwi Nafschi – Psalm 116
Ansprache der Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig
Chorgesang – Enosch
Übergabe einer Spende des Superintendenten der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden Andreas Conzendorf an die Jüdische Gemeinde Chemnitz zum Kauf einer neuen Thorarolle
Ansprache des Ehrenvorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Siegmund Rotstein
Chorgesang – Schiwiti und Gesang des Landesrabbiners – El male rachamim
Kaddisch (Totengebet)

Am Ort der Gedenkveranstaltung auf dem Chemnitzer Kaßberg stand bis zu ihrer Zerstörung in der Pogromnacht 1938 die berühmte Chemnitzer Synagoge. Das neue Gotteshaus der Jüdischen Gemeinde Chemnitz wurde am 24. Mai 2002 auf dem Kapellenberg an der Stollberger Straße 28 eingeweiht.
Ein aus dem vormaligen Förderverein Bau der Synagoge Chemnitz e.V. hervorgegangener Freundeskreis hat es sich seit Eröffnung der Synagoge zur Aufgabe gemacht, jüdisches Leben und jüdische Kultur im öffentlichen Leben der Stadt Chemnitz weiter zu etablieren. Dazu gehört auch die hier vor zwei Jahren eröffnete Jüdische Galerie.

Das Evangelische Forum Chemnitz und der Bürgerverein FUER CHEMNITZ laden die Bürgerinnen und Bürger bereits für den 8. November 2007 zu zwei Veranstaltungen im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung ein:

18.00 Uhr, Friedenskirche auf dem Kaßberg
Friedensgebet mit anschließendem Gedenkweg zum Stephanplatz
19.30 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum
Anita Lasker-Wallfisch wurde bereits im jugendlichen Alter nach Auschwitz deportiert und berichtet über ihr Leben im Lager. Heute lebt die 82-Jährige in London.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten