Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 799 Chemnitz, den 15.11.2007
Neue Ausstellung im Sozialamt der Stadt Chemnitz:
Sehenswerte Schau entstand in Zusammenarbeit von Kunstraum Chemnitz und den Werkstätten für behinderte Menschen Eröffnung: Donnerstag, 22.11., 14:00 Uhr, Haus Annaberger Straße 93
Kunstausstellungen haben in den Diensträumen des Sozialamtes der Stadt Chemnitz Tradition: „Balance - zwischen Arbeit und Kreativität“ ist Titel und Thema der neuen Ausstellung, die mit einer Vernissage am Donnerstag, 22. November, 14:00 Uhr, im 2. Obergeschoss des Sozialamtes der Stadt Chemnitz in der Annaberger Straße 93 von Sozialamtsleiter Andreas Ehrlich gemeinsam mit dem Projektkoordinator Peter Fiebig und Gästen eröffnet wird.Herzlich eingeladen sind auch Bürgerinnen und Bürger sowie die Vertreter der Medien.
Die Ausstellung wird bis Ende Dezember gezeigt und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr sowie am Donnerstag zusätzlich von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Vorgestellt werden Bilder, die seit Sommer 2007 in Zusammenarbeit des Vereins Kunstraum Chemnitz mit den Werkstätten für behinderte Menschen der Stadtmission in Burgstädt und Chemnitz entstanden sind. Die Arbeiten auf Papier sind geordnet nach den Themen „Landschaft“, „Darstellung eines Kopfes/Gesicht“, „Stillleben mit Blumen“, „Stillleben mit Kürbissen“ und „Malereien ohne thematischen Schwerpunkt“.
Peter Fiebig, Mitinitiator des besonderen Kunstprojektes, berichtet über die Arbeit in den Werkstätten und über die neue Ausstellung:
„In die Werkstätten für behinderte Menschen kommen die Mitglieder des Vereins Kunstraum Chemnitz jeweils am zweiten und vierten Montag im Monat und bieten ihren zweistündigen Malkurs an. Geeignetes Material bringen sie mit: Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Zeichenkarton, Aquarell- und Büttenpapier, Temperafarben sowie Pinsel – und die Kursteilnehmer können „loslegen“. Bei der Planung dieses Kurses haben wir uns vorgenommen, die Teilnehmer zu ermutigen. Sie sollten Freude am Gestalten haben und vom Wissen über kreative Techniken und die Handhabung von Werkzeug und Material für ihre Arbeit oder den privaten Bereich profitieren können.
Methodisch haben wir von Anbeginn zuerst das Thema vorgestellt, kurze Bildbetrachtungen angeboten und skizziert. Dann arbeitete jeder Teilnehmer allein und erhielt nur auf Nachfrage Hilfe und Unterstützung. Wichtig war uns auch eine gemeinsame Auswertung am Ende einer jeden Unterrichtsstunde. Eine Atmosphäre von hoher schöpferischer Intensität entstand, ein offenes, vertrauensvolles Verhältnis entwickelte sich, und es erstaunte die Vereinsmitglieder schon, wie schnell sich jeder Einzelne unmittelbar nach dem Geschehen in der Werkstatt auf die Malstunde einstellte. Gerade hatten die Teilnehmer noch montiert, verpackt oder an einer CNC-Maschine gearbeitet - schon fingen sie an, ihren Gestaltungsdrang umzusetzen. Zu spüren war auch, dass jedem Anerkennung für seine Leistung wichtig war und, dass es viele stolz machte, eigene Fähigkeiten zu vervollkommnen und die eigene Kreativität wertzuschätzen.
Die Ausstellung soll zeigen, wie im Alltag ganz persönlich Werte erschaffen und Gewinne daraus gezogen werden können. Die phantasievollen Blätter ohne Themenvorgaben zeigen zudem, dass der Arbeitsalltag in der Werkstatt für behinderte Menschen so gestaltbar ist, dass musische und kreative Fähigkeiten den dafür nötigen "Freiraum" erhalten.
Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartner bei Rückfragen ist Peter Fiebig – mobil erreichbar über das Vereinshandy des Vereins Kunstraum Chemnitz unter 015159225208 sowie per E-Mail unter info@peter-f-fiebig.de
Sitz des Vereins Kunstraum Chemnitz e.V. ist in der Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz.
Weitere Infos zum Verein wie zuim Internet unter www.peter-f-fiebig.de
(ds/sk)
Stadt Chemnitz