Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 81 Chemnitz, den 06.02.2007
Information aus dem Tiefbauamt:
In den Räumen der Bildungswerkstatt Chemnitz (BWC) werden die vormontierten Räder vom Kooperationsbetrieb Auto & Freizeit zum Stadtfahrrad mit den unverwechselbaren Schutzblechen und Gepäckträgern gestylt. Das übernehmen zurzeit vier Lehrlinge, die hier ihr erstes Jahr der Ausbildung zum Fahrradmonteur absolvieren. Unter Leitung von Steffen Triemer vom Gewölbegänge e.V. und Werner Kühn von der BWC lernen die Azubis vor allem sehr praxisnah die Fertigkeiten für ihren Beruf.
Übrigens lernen vor Ort rund 700 Lehrlinge über eine so genannte Verbundausbildung. So ist es nicht von ungefähr, dass die Schweißarbeiten an den Schutzblechen ebenfalls von Azubis ausgeführt werden. Eine runde Sache, das Zusammenspiel von Ausbildung und gemeinnütziger Arbeit, aus der schließlich ein Produkt hervorgeht, dass bei Chemnitzern wie auch bei Touristen sehr gefragt ist. „Die Räder”, so Lia Häßler vom Trägerverein, „waren im vergangenen Jahr ständig ausgebucht. Deshalb werden wir 2007 die 33 „Drahtesel“ nochmals um weitere 60 aufstocken.” Bis zum Saisonstart 2008 sollen in 30 Ausleihstationen 150 dieser Leihfahrräder bereitstehen, so das Ziel des Vereins. Ein kostenfreier Bereitstell-Service speziell für Touristen, Wartung, Pflege und Instandhaltung einschließlich der Firmenwerbungen sowie turnusmäßige Kontrollen der Ausleihstationen werden vom Verein Chemnitzer Gewölbegänge gemeinsam mit den Azubis der BWC gewährleistet.
Und immer wieder suchen die Mitarbeiter am Projekt Stadtfahrrad nach neuen Ideen So sollen 2007 im Renaissance Hotel, auf dem Campingplatz in Rabenstein und in der Jugendherberge Augustusburger Straße fünf Leihräder zur Verfügung stehen, zusätzlich zu den bereits bestehenden Anlaufpunkten wie Omnibus- und Hauptbahnhof, Industriemuseum, Klinikum, Henriettenstraße (ADFC), Müllerstraße (AOK).
Weitere Räder – ca. 20 - werden an der Elsasser Straße 7 stationiert und können per Telefon bestellt werden, wenn die Leihstationen ausgebucht sind.
Zum Hintergund:
Bereits im Februar 2005 wurde die pfiffige Idee, die „Blauen Fahrräder“ zeitgemäß „aufzumöbeln“ in Angriff genommen. Das alte Konzept wurde im Auftrag der Verwaltung/Tiefbauamt durch den Chemnitzer Gewölbegänge e. V. überplant und nutzerfreundlicher konzipiert. So kann nun jeder spontan auf das Angebot zurückgreifen: einfach nur die Leihgebühr von einem Euro bezahlen und los geht’s.
Das System ist einzigartig für Chemnitz. Nicht nur wegen der Umweltfreundlichkeit, sondern auch wegen des großstädtischen Lebensgefühls von uneingeschränkter Mobilität. Kaum ein Verkehrsmittel ermöglicht es preiswerter von einem Punkt der Stadt zum anderen zu gelangen – und so hat der Radverkehr in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ein Trend, dem das Projekt Chemnitzer Stadtfahrrad natürlich uneingeschränkt Rechnung tragen will. Allerdings lässt sich ein so attraktives Angebot nicht ohne Spender und Förderer umsetzen.
Schon deshalb setzt man auf Fahrräder, die sich nicht übersehen lassen und deren Design
typisch für Chemnitz sein soll.
Schon 21 Firmen, Unternehmen und Institutionen lassen so ihre Reklame durch die Straßen der Stadt rollen. Die Unternehmen lenken so die Aufmerksamkeit auf ihre Produkte und fördern gleichzeitig eine zukunftsweisende Idee. Weitere Werbe-Partner sind immer erwünscht!
Kontakt: Chemnitzer Gewölbegänge e.V. Elsasser Straße 7, 09120 Chemnitz
Telefon/Fax: 0371/5605204; E-Mail:info@chemnitzer-gewoelbegänge.de
Hinweis für die Medien: Anbei ein Foto zu Ihrer Verfügung.
Text: Lehrlinge in der BWC bei der Fahrradmontage
Stadt Chemnitz