Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 826 Chemnitz, den 23.11.2007

Dokumentarfilmpremiere zum Abschluss:
„Georgius Agricola – ein Europaprojekt“

Abschlussveranstaltung: Dienstag, 27.11., 16:00 Uhr, Clubkino Siegmar

Informationen im Internet unter www.agricolaeurope.com

Abschlussveranstaltung für ein außergewöhnliches Europaprojekt im Clubkino Siegmar in Chemnitz: Mit den „Hüttenklang und Feuerschein“-Klangimpressionen des Chemnitzer Komponisten Steffan Claußner, Erfahrungsberichten von Projektteilnehmern und der Premiere des Dokumentarfilms „Georgius Agricola – ein Europaprojekt“ wird am Dienstag, 27. November, 16:00 Uhr, im Clubkino Siegmar (Zwickauer Straße 425) das in Frankreich, Spanien und Deutschland länderübergreifend veranstaltete Agricola-Projekt zu Ehren des bedeutenden Renaissancegelehrten festlich beendet.

Bürgermeisterin Heidemarie Lüth wird in Vertretung der Chemnitzer Oberbürgermeisterin die Abschlussveranstaltung in Anwesenheit des französischen Projektleiters Dr. Philippe Andrieux und der am Projekt beteiligten deutschen Jugendlichen und ihrer Lehrer und weiterer geladener Gäste eröffnen. Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich eingeladen dabei zu sein.
Der Dokumentarfilm „Georgius Agricola – ein Europaprojekt“ entstand unter Regie der Chemnitzer Filmwerkstatt.

Informationen zum Hintergrund:
Das Agricola-Projekt „Hüttenklang und Feuerschein“ fand unter der Leitung des französischen Archäologen Dr. Philippe Andrieux von Mai 2006 bis Juni 2007 in den Regionen Val-de-Marne (Frankreich) und Rio Tinto (Spanien) sowie in den Städten Chemnitz, Glauchau und Annaberg-Buchholz statt.
Jugendliche aus Berufsschulen und Gymnasien in den drei Ländern erkundeten ihre gemeinsame Geschichte, indem sie das Werk des Naturforschers und Renaissancegelehrten und einstigen Chemnitzer Bürgermeisters Georgius Agricola (1494 – 1555) näher kennen lernten. In den Partner-Regionen wurden funktionstüchtige mechanische Anlagen aus dem Hauptwerk Agricolas „De re metallica“ in Originalgröße nachgebaut. Am Tag der Vorführung des Pochwerkes, des Hammers und des Spurschachtofens fand ein durch die Jugendlichen gestaltetes „Spektakel“ statt. In Chemnitz wurde dieses historische Schauspiel zum Abschluss des Projektes am 23. Juni im Stadtpark am vermuteten Standort der Kupfersaigerhütte Agricolas aufgeführt.

Die Chemnitzer Filmwerkstatt begleitete die Jugendlichen während ihrer Arbeit und den Reisen in die Partnerregionen. Es entstand ein eindrucksvoller Dokumentarfilm, der nun am 27. November erstmalig aufgeführt wird. Zur Abschlussveranstaltung werden der französische Projektleiter sowie ein Berufsschüler und eine Gymnasiastin ihre Eindrücke zum Projekt schildern.
Eingeladen zur Veranstaltung sind die Teilnehmer aus den Schulen BSZ Glauchau und Limbach-Oberfrohna, dem Agricola-Gymnasium Glauchau, dem Gymnasium Einsiedel sowie weitere Akteure, die das Projekt fachlich und künstlerisch begleitet haben.

Ansprechpartner für Redaktionen:

Koordination des Gesamtprojektes: Pia Sachs, EU – Koordinatorin Stadt Chemnitz, Ruf 0371/ 488-1509, E-Mail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de
Projektkoordinator Bereich Jugend: Ralph Grasselt, Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-5939, E-Mail: Ralph.Grasselt@stadt-chemnitz.de
Fachliche Betreuung des Projektes: Andrea Kramarczyk, Schlossbergmuseum Chemnitz, Ruf: 0371/488-4501, E-Mail: schlossbergmuseum@stadt-chemnitz.de
Auskünfte zum Dokumentarfilm: Ralf Glaser, Chemnitzer Filmwerkstatt; Ruf 0371/858302, E-Mail: ralf.glaser@filmwerkstatt.de

Die zum Projekt von der Pressestelle der Stadt Chemnitz veröffentlichten Informationen (PD 156, 284, 355, 417) stehen auf www.chemnitz.de > PRESSEMELDUNGEN

(ps/sk)

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten