Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 198 Chemnitz, den 20.03.2008

Im Kultur- und Sportausschuss vorgestellt:

Zweiter Zwischenbericht zum Stand der Sportentwicklungsplanung

Die Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am heutigen Gründonnerstagnachmittag stand im Zeichen des Sports. Dabei informierte Prof. Dr. Siegfried Nagel vom Institut für Sportwissenschaft der TU Chemnitz zum Stand der Sportentwicklungsplanung der Stadt Chemnitz. Sein damit bereits zweiter Zwischenbericht vor dem Ausschuss vermittelte dabei zunächst noch einmal einen Überblick zu dem insgesamt in vier Phasen gestaffelten Arbeitsauftrag. Dessen Ziel ist es, dass die Stadtverwaltung im Spätherbst 2008 dem Stadtrat das Ergebnis der umfangreichen Analyse zur Beschlussfassung vorlegen will.

Seit August vergangenen Jahres haben Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Sportwissenschaft der TU Chemnitz gemeinsam mit Vertretern des Sportamtes der Stadt Chemnitz in Phase 1 des Auftrags zunächst die Sportstätten erfasst und nach qualitativen und quantitativen Kriterien bewertet. Außerdem wurden 3.360 Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen zum Sportverhalten befragt und zum Beispiel herausgefunden, dass die Hälfte aller Befragten eine bewegungsaktive Erholung wie zum Beispiel Radfahren und Schwimmen bevorzugen. Erfasst wurde u.a. auch die Anzahl aller in Chemnitz vorhandenen Sportstätten mit dem aktuellen Stand der Auslastung und in einem weiteren Schritt der Bedarf auch an zusätzlichen Kapazitäten.
Ausgehend von der im Dezember vergangenen Jahres dazu mit Phase 2 erarbeiteten Bestands-Bedarfs-Analyse wurden als Ergebnis der jetzt abzuschließenden Phase 3 auch die ersten notwendigen Handlungsempfehlungen für die Stadt Chemnitz zusammengefasst, in die zum Beispiel auch Vorschläge von Interessengruppen und Entscheidungsträgern eingearbeitet wurden. Schließlich sieht der Auftrag vor, den Chemnitzern einen weit reichenden Sportentwicklungsplan zu präsentieren, der das Sportverhalten der Bürger bis 2020 prognostiziert und dazu Ziele und Prioritäten für die Arbeit der Kommunalpolitik wie der Kommunalverwaltung festsetzt.

Die vorgestellten Handlungsempfehlungen richten die Aufmerksamkeit auf Sportstätten und Bewegungsräume und beziehen dabei die aktuelle Analyse der vorhandenen Möglichkeiten ebenso ein wie der gewünschten Angebote. Prognostisch sinnvolle oder auch notwendige Kooperationen und Netzwerke im Chemnitzer Sport gehören genauso zu den Handlungsempfehlungen wie der Leistungssport in Chemnitz sowie die Chemnitzer Bäderlandschaft und das Chemnitzer Sportforum unter dem Gesichtspunkt der räumlichen Möglichkeiten.
Schwerpunkte sieht die Arbeitsgruppe sowohl im Erhalt und der Modernisierung öffentlicher Sportstätten als auch im Neubau, um entsprechend auch den Wünschen der Chemnitzer noch mehr Möglichkeiten zum Sporttreiben anbieten zu können. Die Handlungsempfehlungen verweisen in diesem Zusammenhang zum Beispiel auf ganzjährige nutzbare Sportstätten sowie multifunktional und für den Wettkampfbetrieb nutzbare Sporthallen. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass zum Beispiel auch geschlossene oder zur Disposition stehende Schulstandorte mit angegliederten Sportstätten für den Sportbetrieb gesichert und angeboten werden sollten.
Hinsichtlich des traditionsreichen Leistungssports verweisen die Handlungsempfehlungen auf die dabei geleistete Arbeit des Olympiastützpunktes mit den Bundesstützpunkten sowie den Landesstützpunkten in den verschiedenen Sportarten.
Für die Chemnitzer Bäderlandschaft und für das Chemnitzer Sportforum wurden jeweils speziell Ideen formuliert: Dabei geht es bei den Hallenbädern u.a. um Sanierung und Profilbildung und auch um den Bau des Allwetterbades zum „nächstmöglichen Zeitpunkt“. Zum Sportforum Chemnitz halten die Handlungsempfehlungen die Sanierung und Modernisierung sowie den Neubau einzelner Sportstätten fest, die Schaffung von Zuschauerkapazitäten sowie die Entwicklung eines Nutzungskonzeptes.

Erarbeitet wird der Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz mit Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse, kooperativer Planung und Abschlussbericht. Nächste Etappe bei der Erarbeitung der Sportentwicklungsplanung der Stadt Chemnitz ist in Phase 4 ab April bis Juli unter dem Stichwort „Kooperative Planung“ die Festlegung konkreter Ziele sowie die Konzipierung von Maßnahmen.

Zur Mitarbeit in der Kooperativen Planungsgruppe, zu der Interessenvertreter Sport, Experten und Entscheidungsträger gehören, lud Prof. Nagel heute im Ausschuss auch die Fraktionen des Chemnitzer Stadtrates ein. Sitzungstermine der Planungsgruppe sind am 16. April, am 7. und 21. Mai sowie am 4. Juni. Ende August soll der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe vorgelegt werden. Im Kultur- und Sportausschuss wird jeweils darüber berichtet.

(sk/us)

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten