Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 286 Chemnitz, den 24.04.2008

Chemnitz macht sich stark für Berufsorientierung mit Praxisbezug

Arbeitskreis Fachkräftesicherung bündelt Projekte

Der Chemnitzer Arbeitskreis Fachkräftesicherung macht sich gemeinsam und ganz konkret für eine verbesserte Beruforientierung stark: Das Gremium unter Leitung von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig stimmte in seiner jüngsten Sitzung zwei Projekte innerhalb der Stadt aufeinander ab. Ziel aller Partner: Die Schüler sollen so früh und umfassend wie möglich innerhalb des Unterrichts auf die Wahl eines geeigneten Berufs vorbereitet werden. Dabei werden Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern, Wirtschaft und Institutionen zusammen arbeiten.

Projekt 1:
Der Arbeitskreis unterstützt dabei das Vorhaben der Stadt und der Agentur für Arbeit, bereits ab Sommer dieses Jahres ein flächendeckendes Projekt an den Chemnitzer Mittelschulen einzuführen. Berufsorientierung im Betrieb (BOB) und Praktikanten in Ausbildung (PIA), kurz BOB & PIA genannt, zielt auf ganzheitliche Betreuung in Sachen Berufswahl ab. Schülerinnen und Schüler sollen möglichst nahtlos den Übergang in Ausbildung schaffen und Schulabbrüche oder Warteschleifen vermeiden. BOB & PIA wird aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Projektpartner sind neben Arbeitsagentur und Mittelschulen, die Sächsische Bildungsagentur sowie Unternehmen und Bildungsträger der Region.

Projekt 2:
Noch früher setzt das Projekt „Berufewahl in Chemnitz“ der Handwerkskammer Chemnitz, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Dieses Projekt wurde durch die Handwerkskammer Chemnitz und die Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen initiiert. Schon ab Klasse 7 lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder kennen, um mit spezialisierenden Praktika Schritt für Schritt zur richtigen Berufswahl zu finden. Auch hier werden in allen Schuljahren zusätzliche Praktika und Trainings absolviert.

Ziel ist bei allen Projekten, im Rahmen des Unterrichts nicht nur den passenden Beruf – vielleicht auch jenseits der üblichen Hitlisten – zu finden, sondern auch Unternehmen kennen zu lernen, um auf diese Weise schon Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben knüpfen zu können. Dokumentiert werden alle Aktivitäten im Berufswahlpass, den Chemnitzer Schülerinnen und Schüler führen sollen. Die Finanzierung dieses Ordners wird für die Kinder von Chemnitz-Pass-Inhabern von der Stadt übernommen.

Zwölf Chemnitzer Mittelschulen beteiligen sich an beiden Projekten. „Ich bin froh, dass es in Chemnitz gelungen ist, die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung jetzt in dieser Qualität anzubieten. Das wird zunehmend ein Vorteil für unsere jungen Chemnitzer und für unsere Unternehmer sein“, sagt Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig.

Für die Stadt ist das Thema Fachkräftenachwuchs entscheidend: Die demografische Entwicklung sorgt dafür, dass Unternehmen in naher Zukunft Schwierigkeiten haben werden, qualifizierten Nachwuchs zu finden. „Unser Ziel muss es sein, die hiesigen Firmen bei der Suche zu unterstützen und zugleich unseren jungen Menschen in der Stadt eine Perspektive zu bieten“, so Barbara Ludwig. Schließlich sei der Arbeitsplatz oftmals die entscheidende Voraussetzung bei der Wahl des künftigen Wohnorts.

Arbeitskreis Fachkräftesicherungbr> In diesem Arbeitskreis treffen sich seit November 2006 regelmäßig Entscheidungsträger aus der Wirtschaft und von verschiedenen Institutionen – unter anderem Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft, IHK, Sächsische Bildungsagentur, Stadtelternrat und TU –, um auf kurzem Wege Strategien zu entwickeln und konkrete Projekte zu besprechen.

Kontakt:
Agentur für Arbeit Chemnitz, Heinrich-Lorenz-Straße 20, 09120 Chemnitz
Marion Köthe, Telefon: 0371/567-2014 oder
Marion.Koethe@arbeitsagentur.de

Handwerkskammer Chemnitz, Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz
Thomas Porst, Telefon 0371/536-4313 oder
t.porst@hwk-chemnitz.de

Stadt Chemnitz, Markt 1, 09111 Chemnitz
Katja Uhlemann, Telefon 0371/488-1530 oder
katja.uhlemann@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten