Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 323 Chemnitz, den 08.05.2008

Einladung zum Nachbarschaftsfest am 17. Mai ab 14 Uhr
auf dem Sonnenberg - diesmal beim Nachbarschaftstag dabei:
Gäste aus Chemnitzer Partnerstädten

In Chemnitz wird auch der Europäische Nachbarschaftstag 2008 im Stadtteil Sonnenberg gefeiert. Eingeladen wird am Samstag, 17. Mai, von 14 bis 18 Uhr auf den Boulevard des Stadtviertels zu „Kaffeeklatsch und Kinderspielen“. Viele Partner wie Umweltzentrum, Stadtteilrunde Sonnenberg, Stadteilgenossenschaft Sonnenberg, Agenda 21 und Verein Nachhall haben auch diesmal das Nachbarschaftsfest vorbereitet und möchten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern im Areal der 2005 in der Sonnenstraße gegründeten ersten ostdeutschen Stadtteilgenossenschaft feiern.

Manfred Hastedt, Leiter Umweltzentrum: „Die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste und angeregte Gespräche – Kaffee und Kuchen stehen bereit. Es darf aber auch gern auch noch Kuchen mitgebracht werden. Für die Kinder haben wir verschiedene Sport-, Spiel- und Bastelangebote vorbereitet. Und vergessen Sie bitte nicht, auch Ihre Nachbarn mitzubringen!“

Um den Europäischen Nachbarschaftstag nicht nur mit den Wohnungsnachbarn, sondern auch mit den Nachbarn aus den Partnerstädten zu begehen, werden zum Nachbarschaftstag in diesem Jahr auch Vertreter aus den Partnerstädten Manchester, Mulhouse, Tampere und Ústí nad Labem erwartet. Damit sollen neue Kontakte nicht nur zwischen Nachbarn auch über den Stadtteil und die Stadt Chemnitz hinaus entwickelt werden. Außerdem sollen Erfahrungen über Stadtteilarbeit ausgetauscht werden.

Weitere Informationen zum Europäischen Nachbarschaftstag stehen im Netz unter www.european-neighbours-day.eu

Ansprechpartner: Manfred Hastedt, AGENDA-Büro im Umweltzentrum, Ruf 0371/488-6177, E-Mail: umweltzentrum@stadt-chemnitz.de und EU-Koordinatorin Pia Sachs, Ruf 0371/488-1509, E-Mail: pia.sachs@stadt-chemnitz.de

Hintergrund: Jeweils am letzten Dienstag im Mai wird in zahlreichen Städten der Europäische Nachbarschaftstag gefeiert. 1999 organisierte Atanase Périfan erstmals in Paris „Immeubles en Fête“ (Wohnungsfeiern). Über die Jahre hat sich der Tag zu einer bedeutenden sozialen Veranstaltung entwickelt: So nahmen im vergangenen Jahr über 725 Städte aus 28 Ländern mit sieben Millionen feiernden Bürgern teil. Ziel des europäischen Festes ist ein harmonischeres Miteinander und mehr Solidarität in der Nachbarschaft. Ein Leben in der Stadt führt heute nicht mehr unbedingt zu sozialen Bindungen. Diesem Punkt und dem zunehmenden Individualismus soll entgegengewirkt werden. Ein gegenseitiges Kennenlernen fördert den sozialen Zusammenhalt und nachbarschaftliches Zusammenleben.

Durch den in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Ausschusses der Regionen stehenden Nachbarschaftstag erhalten die teilnehmenden Städte und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit, durch die Gestaltung von Orten des Zusammentreffens und der Geselligkeit die Bürger zu mobilisieren. Einwohner und Nachbarn sollen einander bei einem Getränk oder einem gemeinschaftlich gestalteten Buffet treffen.

EU-Koordinatorin Pia Sachs: „Der Nachbarschaftstag kann zum Beispiel bei Straßenfest, Gartenparty oder in einem Innenhof eines Wohnhauses gefeiert werden. Anschließend liegt es an den Einwohnern selbst, zukünftig weitere nachbarschaftliche Beziehungen zu knüpfen. Die Nachbarschaftsfeiern geben jedem die Chance, über seine Stadt, sein Leben und seine Beziehungen zu anderen Menschen nachzudenken. Außerdem können mit den Städtepartnerschaften die Verbindungen zum Beispiel zwischen den europäischen Städten gestärkt werden.“

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten