Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 393 Chemnitz, den 04.06.2008

Neues Leitungsteam für Festival „Begegnungen“:

Maila Giesder-Pempelforth und Martin Wolter stellen sich vor

Das neue Leitungsduo des Kulturfestivals „Begegnungen“ hat sich heute in Chemnitz vorgestellt. Maila Giesder-Pempelforth und Martin Wolter übernehmen die Aufgabe von Ulrike Kölgen, die den Posten wegen Krankheit abgeben musste.

Maila Giesder-Pempelforth, geboren 1981 in Meiningen, ist Schauspielerin. Nach einem Studium für Mathematik und Kunst auf Lehramt in Erfurt (1999 bis 2000) und ihrer Ausbildung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar (2000 bis 2004) nahm sie zwischen 2005 und 2008 Gastengagements am Südthüringischen Staatstheater Meiningen wahr. Seit 2006 erfüllt sie zudem einen Lehrauftrag an der Yamaha-Musikschule Chemnitz. Maila Giesder-Pempelforth ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Martin Wolter, 1981 in Strausberg geboren, hat im März 2008 sein Studium der Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Politikwissenschaft abgeschlossen. Er war verantwortlich für Organisation und Realisierung des „Slam 2005 – Die Poetry Slam Meisterschaft des deutschsprachigen Raumes“ und ist Mitherausgeber der Anthologie „Slam 2005“. Seit 2001 organisiert und moderiert Wolter zudem die „livelyriX“-Literaturveranstaltungen in Leipzig und ist Vorstandsvorsitzender des Vereins „livelyriX“. Praktika absolvierte er bei der Delegation of the European Commission in Egypt, wo er einen Report über die Arbeit nationaler europäischer Kulturinstitute in Ägypten in Vorbereitung der Anna-Lindh-Foundation erstellte, und im Kulturdezernat der Stadt Leipzig.

Das 22. Chemnitzer Kulturfestival „Begegnungen“ findet vom 3. bis 19. Oktober statt und trägt den Titel „Nahe Ferne – ferne Nähe“. Wurde im letzten Jahr der Begriff Heimat thematisiert, soll es in diesem Jahr um die und das Fremde gehen. Wie wird das Fremde erfahrbar? Wie wird etwas Vertrautes fremd? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich künstlerisch auseinandergesetzt werden soll. Dabei stehen insbesondere die Chemnitzer Partnerstädte im Mittelpunkt des Programms und sollen erlebbar werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Arbeiten Chemnitzer Künstler zum Stichwort „Entfremdung“, welches in experimentellen Projekten dargestellt werden wird. Die Kombination verschiedener Kunstformen ist auch in diesem Jahr ein zentraler Aspekt der Festivalplanung.

Aus der Partnerstadt Düsseldorf konnten zwei interessante Theaterprojekte gewonnen werden. Am 8. und 9. Oktober spielt half past selber schuld einen Bühnencomic nach dem Mangaklassiker von Keiji Nakazawa mit dem Titel „Barfuss durch Hiroshima“. Am 18. Oktober, folgt dann das Rimini-Protokoll „Karl Marx: Das Kapital, Erster Band“ im Schauspielhaus. Aus der Partnerstadt Ljubljana wird die Tanztheatergruppe „Betontanc“ mit dem Stück „Dance or Die“ teilnehmen.

Für die jugendlichen Festivalbesucher wird im AJZ am 11. Oktober ein Konzert mit DJs und Bands aus diversen Partnerstädten und am 12. Oktober der „Fresh Rock 2008“ in der Stadthalle stattfinden. Im Druckhaus der Freien Presse findet am 16. Oktober ein Kulturdialog der besonderen Art statt: der finnisch-argentinische Tangostreit „Guerra del Tango“. Abschließend sei noch auf das literarisch-kabarettistische Programm von Steffen Möller mit Klavierbegleitung von Anna & Ines Walachowski am 14. Oktober in der Oper hingewiesen.

„Ich freue mich, jetzt loszulegen“, strahlte Maila Giesder-Pempelforth heute in der Pressekonferenz im Chemnitzer Rathaus, und Martin Wolter erklärte: „Das bereits geplante Programm der 22. Begegnungen möchten wir gern auch mit eigenen Ideen ergänzen. Wichtiger Schwerpunkt bleibt auch für uns, insbesondere die jugendlichen Festival-Besucher zu erreichen.“

Das komplette Programm wird auf einer Pressekonferenz im Sommer vorgestellt.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten