Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 538 Chemnitz, den 07.08.2008
Hitzewelle: Hochbetrieb in Chemnitzer Freibädern
Auch die gesamte Badesaison seit Mai lief besser als im Vorjahr. Erfrischten sich 2007 von Mai bis Juli nur 64.318 Besucher in den Fluten, waren es in diesem Jahr 72.047 Badewillige.
Gesundheitstipps: Viel Trinken und wenig Anstrengung
Angesichts der hohen Temperaturen, die für den menschlichen Organismus belastend sind, gibt das Chemnitzer Gesundheitsamt heute folgende Ratschläge und Hinweise:
Trinken:
An heißen Tagen sollte jeder ausreichend trinken - dieser Rat gilt besonders für Ältere und Kranke. Je wärmer es wird, desto größer ist der Wasserverlust. Gleichmäßig über den Tag verteilt, sollten alkoholfreie Getränke wie Wasser, kalter Tee, Schorle oder Fruchtsäfte zu sich genommen werden, auch dann wenn man keinen Durst verspürt.
Empfohlen werden mindestens zwei Liter pro Tag. Achtung ist bei bestimmten Krankheiten geboten! Dabei muss die Flüssigkeitszufuhr sorgfältig kontrolliert werden. Hier ist eine Beratung durch den Hausarzt empfehlenswert.
Auf alkoholische Getränke sollte man an Hitzetagen generell verzichten ebenso wie auf Getränke mit sehr hohem Zuckergehalt.
Flüssigkeitsmangel erkennt man unter anderem an Schwächezuständen. Zeigen sich noch andere Symptome, wie steigende Körpertemperatur oder Furchen auf der Zunge, könnte ein Wassermangel die Ursache sein. Jüngere Menschen gleichen Flüssigkeitsdefizite relativ schnell aus, bei älteren Menschen kann das jedoch mehrere Tage dauern.
Das Gesundheitsamt empfiehlt ferner, Obst und Gemüse in kleinen Portionen über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. So bekommt der Organismus zusätzlich Flüssigkeit. Achten Sie auf fettarmes Essen, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Beachten sollte man auch den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln, diese verderben leichter bei Hitze. Bei hohen Temperaturen darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden!
Kühlen:
Räume sollte man möglichst kühl halten und regelmäßig lüften. Das Abdunkeln der Zimmer hilft ebenfalls. Natürlich ist es zudem ratsam, angemessene Kleidung zu tragen, am besten luftig geschnitten und aus angenehmen Materialien wie Leinen.
Große körperliche Anstrengungen sollten unterbleiben. Sport lieber in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen und es auch dabei langsam angehen lassen.
Auch sollte man daran denken, dass sich bei langer Sonneneinstrahlung Fahrzeuge extrem erwärmen. Vor Fahrtantritt also ausreichend belüften!
Gleichfalls ist an ausreichenden Sonnenschutz zu denken. Dabei gilt: sich lieber langsam im Schatten bräunen als irreparable Hautschäden riskieren.
Gesundheitsgefahren bei Hitze:
Große Hitze belastet den Körper. Gefahren bestehen außer durch Flüssigkeitsmangel auch durch eine Verschlechterung von Krankheiten ebenso wie durch Hitzekrämpfe und Sonnenstich oder einen Hitzschlag.
Ein erhöhtes Gesundheitsrisiko besteht an extrem heißen Tagen besonders für Menschen, die im Freien arbeiten, Sportler, Kleinkinder, chronisch Kranke – speziell bei Herzkrankheit oder Bluthochdruck – sowie für Ältere und Pflegebedürftige.
Symptome wie Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfe in Armen und Beinen, Bauchkrämpfe aber auch Schwächegefühl und Unruhe sollte man ernst nehmen. Bei diesen Anzeichen sollte man seine Tätigkeit unterbrechen, rät das Gesundheitsamt und sich erfrischen, kalt abwaschen, in kühle Räume zurückziehen und etwas trinken. Bleiben die Symptome trotzdem bestehen, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Stadt Chemnitz