Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 585 Chemnitz, den 26.08.2008

20 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Chemnitz und Wolgograd

Vertrag zwischen beiden Städten wird erneuert

Umfangreiches Besuchsprogramm

Die Städte Wolgograd und Chemnitz begehen das 20-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft mit einem umfassenden beiderseitigen Besuchsprogramm. Am Donnerstag trifft eine Delegation mit hochrangigen Vertretern der Stadt Wolgograd – darunter Oberbürgermeister Roman Grebennikow – zu einem fünftägigen Besuch in Chemnitz ein. Während des Aufenthaltes soll der am 6. Mai 1988 geschlossene Partnerschaftsvertrag erneuert werden.

„Beide Städte sehen sich als Bindeglied deutsch-russischer Beziehungen und wollen auch innerhalb europäischer Netzwerke kooperieren“, erklärt Andreas Liese von Chemnitzer Bürgermeisteramt.

Die erneuerte Städtepartnerschaftsvereinbarung soll während eines Empfangs im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses am 29. August von Wolgograds Oberbürgermeister Roman Grebennikow und seiner Chemnitzer Amtskollegin Barbara Ludwig unterzeichnet werden. Etwa 50 Gäste aus Politik und Gesellschaft werden diesem Akt beiwohnen. Unter ihnen auch der Mitinitiator der deutsch-russischen Partnerschaft, Juri Starowatikh. Er war bis 1990 Oberbürgermeister Wolgograds.

Anlässlich des Jubiläums ist im Foyer und in der 5. Etage des Hauses DAStietz eine Fotoausstellung zu sehen, die am Donnerstagabend feierlich eröffnet wird. Unter dem Titel „Wahrnehmungen“ sind bis zum 30. September rund 100 Aufnahmen zu sehen, die der Chemnitzer Fotograf Reiner Lenk und sein russischer Kollege Nikolai Antimonov in der jeweiligen Partnerstadt gemacht haben.

„Es handelt sich um eine sehr persönliche Sicht des Alltags“, beschreibt Reiner Lenk seine Fotografien von Architektur und Menschen. „Die Wolgograder strahlen ungeheuren Optimismus aus, das hat mich sehr überrascht“, so der Fotograf.

„Fotograf Nikolai Antimonov wird mit seiner Sicht auf die Partnerstadt Chemnitz manchen Betrachter verblüffen“, schätzt Andreas Liese vom Bürgermeisteramt. Antimonov war mehrfach in unserer Stadt und zeigte bereits 2001 Fotos in einer Ausstellung. So lichtete der russische Fotograf beispielsweise 1985 den Akt der Namensgebung der Wolgograder Allee ab. Ein Zeitzeugnis dieses Ereignisses – eine Gedenktafel - wurde zerstört. Zum Partnerschaftsjubiläum wurde eine neue Tafel an der Arno-Schreiter-Straße angebracht.

Die Chemnitz-Visite der Wolgograder Stadtspitze soll zudem zur Intensivierung von kommunalen und wirtschaftlichen Kontakten genutzt werden. Neben Besuchen bei der Technischen Universität und Chemnitzer Unternehmen steht auch eine Visite des Abfallwirtschafts- und Entsorgungsbetriebes (ASR) auf dem Besuchsprogramm der russischen Gäste. Diese haben den Wunsch nach Kooperation auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft geäußert. „Daraufhin hat sich der ASR bereit erklärt, die Abfallwirtschaft Wolgograds zu analysieren und Vorschläge zur effektiveren Abfallentsorgung zu erarbeiten“, berichtet die Pressesprecherin des ASR, Beate Bodnar. Ein kommunales Vorhaben, das auch andere Unternehmen zu bilateralen Kontakten anregen soll. Ebenso sollen die Internetauftritte beider Städte künftig mit Links zu Wirtschaftsportalen der Partnerstädte in Deutsch und Russisch versehen werden.

Darüber könnte bereits anlässlich des Gegenbesuches der Chemnitzer Oberbürgermeisterin Anfang September in Wolgograd gesprochen werden. Begleiten wird das Chemnitzer Stadtoberhaupt der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes. Er wird einen Kooperationsvertrag mit der Universität der Partnerstadt unterzeichnen.

Folklore auf dem Stadtfest

Auch das Chemnitzer Stadtfest steht im Zeichen der Städtepartnerschaft. Die Besucher erwartet das Programm eines russischen Folklore-Ensembles mit über 40 Mitwirkenden. Das Ensemble „Rus“ ist am Samstag um 13:30 Uhr und am Sonntag um 12 Uhr auf der Bühne am Theaterplatz zu sehen. Das Kosaken-Ensemble „Staniza“ spielt am Freitag zur Eröffnung des Stadtfestes um 20:10 auf der Bühne am Neumarkt sowie am Samstag um 14:15 Uhr am Theaterplatz.

Ausgewählte Stationen der Delegation aus Wolgograd:

Donnerstag, 28. August
Eröffnung der Fotoausstellung „Wahrnehmungen: Chemnitz – Wolgograd“ durch Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig
Zeit und Ort: 19 Uhr, DAStietz.

Freitag, 29. August
Feierliche Unterzeichnung des erneuerten Partnerschaftsvertrages zwischen Chemnitz und Wolgograd im Rahmen durch den Oberbürgermeister von Wolgograd, Roman Grebennikow, und Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig.
Zeit und Ort: 12 Uhr, Rathaus, Stadtverordnetensaal.

Weitere Programmpunkte der Delegation sind u.a.:
- 08:30 Uhr: Unternehmensbesuch bei der Dr. Gühring KG, Röhrsdorfer Allee 39
- 09:45 Uhr: Besuch der Technischen Universität
- 11:00 Uhr: Offizieller Empfang durch Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes
- 13:45 Uhr: Besuch des Abfallwirtschafts- und Entsorgungsbetriebes ASR

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten