Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 631 Chemnitz, den 09.09.2008
Und plötzlich so vergesslich...
Anlässlich des „Welt-Alzheimertag“ am 21. September, 9.30 Uhr findet im Clubkino Siegmar eine Veranstaltung für Angehörige von Demenzkranken statt.
Alzheimer und Altersdemenz sind schon allein auf Grund der älter werdenden Bevölkerung zunehmende Krankheitsbilder. Und weil diese Diagnose nicht nur den Patienten, sondern meist erheblich den Tagesablauf aller Familienangehörigen beeinflusst, richtet sich die Veranstaltung insbesondere an pflegende Angehörige.
In der Regel sind sie es, zu denen der Kranke eine steigende Abhängigkeit entwickelt. Was harmlos mit Vergesslichkeit beginnt, entwickelt sich bei Demenzkranken zu einer Veränderung der Persönlichkeit. Das verursacht bei den Angehörigen oft eine große emotionale Belastung.
Wie geht man damit um, wenn der Partner plötzlich vermeintlich einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen kann oder Menschen nicht mehr erkennt, die ihn jahrelang begleitet haben? Von 9.30 bis 12.30 Uhr initiiert die Abteilung Senioren-, Behindertenhilfe der Stadt ein Gespräch zum Erfahrungsaustausch. Es stehen Partner verschiedener ambulanter Dienste, Pflegeberater der AOK, die Mitarbeiter der Abteilung Senioren-, Behindertenhilfe des Sozialamtes, sowie Mitglieder der Selbsthilfegruppe für Angehörige der deutschen Alzheimergesellschaft Chemnitz für ein persönliches und gegebenenfalls vertrauliches Gespräch zur Verfügung. Interessant für Betroffene wird die Vorführung des Streifens „An ihrer Seite“ sein. Dieser Film zeigt in beeindruckender Weise, wie ein Ehepaar mit dem wachsenden Krankheitsbild umgeht. Angehörigen von Pflegebedürftigen soll der Besuch der Veranstaltung erleichtert werden, in dem für die Dauer der Veranstaltung ein Betreuungsservice angeboten wird. Die ambulanten Pflegedienste Heike Henke (0371/2621968) und Christa Wehle (0371/ 2603111) können pflegebedürftige Angehörige während der Veranstaltung betreuen. Zu individuellen Absprachen sind beide gern bereit und bitten um rechtzeitige Information. Die Einrichtung ist barrierefrei zugängig.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Sozialamt der Stadt Chemnitz unter der Rufnummer 0371/488 5025.
Alzheimer und Altersdemenz sind schon allein auf Grund der älter werdenden Bevölkerung zunehmende Krankheitsbilder. Und weil diese Diagnose nicht nur den Patienten, sondern meist erheblich den Tagesablauf aller Familienangehörigen beeinflusst, richtet sich die Veranstaltung insbesondere an pflegende Angehörige.
In der Regel sind sie es, zu denen der Kranke eine steigende Abhängigkeit entwickelt. Was harmlos mit Vergesslichkeit beginnt, entwickelt sich bei Demenzkranken zu einer Veränderung der Persönlichkeit. Das verursacht bei den Angehörigen oft eine große emotionale Belastung.
Wie geht man damit um, wenn der Partner plötzlich vermeintlich einfache Tätigkeiten nicht mehr ausführen kann oder Menschen nicht mehr erkennt, die ihn jahrelang begleitet haben? Von 9.30 bis 12.30 Uhr initiiert die Abteilung Senioren-, Behindertenhilfe der Stadt ein Gespräch zum Erfahrungsaustausch. Es stehen Partner verschiedener ambulanter Dienste, Pflegeberater der AOK, die Mitarbeiter der Abteilung Senioren-, Behindertenhilfe des Sozialamtes, sowie Mitglieder der Selbsthilfegruppe für Angehörige der deutschen Alzheimergesellschaft Chemnitz für ein persönliches und gegebenenfalls vertrauliches Gespräch zur Verfügung. Interessant für Betroffene wird die Vorführung des Streifens „An ihrer Seite“ sein. Dieser Film zeigt in beeindruckender Weise, wie ein Ehepaar mit dem wachsenden Krankheitsbild umgeht. Angehörigen von Pflegebedürftigen soll der Besuch der Veranstaltung erleichtert werden, in dem für die Dauer der Veranstaltung ein Betreuungsservice angeboten wird. Die ambulanten Pflegedienste Heike Henke (0371/2621968) und Christa Wehle (0371/ 2603111) können pflegebedürftige Angehörige während der Veranstaltung betreuen. Zu individuellen Absprachen sind beide gern bereit und bitten um rechtzeitige Information. Die Einrichtung ist barrierefrei zugängig.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Sozialamt der Stadt Chemnitz unter der Rufnummer 0371/488 5025.
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz