Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 640 Chemnitz, den 11.09.2008
König-Albert-Museum: Stadtrat gibt grünes Licht für 3. Bauabschnitt
Moderne Bibliothek für Fachbesucher entsteht Baubeginn im Januar 2009
Der Stadtrat hat auf seiner gestrigen Sitzung den Startschuss zum 3. Abschnitt der Sanierung des König-Albert-Museums gegeben. Um die Bestände der Kunstsammlungen zu zeigen, ist daher zentraler Bestandteil dieses Bauabschnittes, die ehemaligen Räume des Naturkundemuseums für die Kunstausstellung aufzuwerten und auszustatten. Die Kunstsammlungen erhalten damit 900 Quadratmeter zusätzliche Ausstellungsfläche. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Baubeginn ist voraussichtlich im Januar 2009, die Arbeiten sollen 6 Monate dauern. Die Sanierung erfolgt so, dass der Ausstellungsbetrieb der Kunstsammlungen davon ungestört bleibt.Die Räume des bisherigen Naturkundemuseums werden für die künftige Nutzung durch die Kunstsammlungen hergerichtet. An eine moderne Kunstausstellung werden höhere sicherheits- und brandschutztechnische Anforderungen gestellt. Vorgesehen sind die Renovierung der Räume, deren Ausstattung mit Präsentationstechnik, Licht- und Wärmeschutz und die die Erweiterung der Sicherheitstechnik. Zudem wird die Brandmeldeanlage auf den aktuellen technischen Stand gebracht und die Einbruchmeldeanlage erweitert. Die Ausstellungsflächen werden durchgehend barrierefrei gestaltet.
Im Erdgeschoss sollen künftig Teile der Skulpturensammlung ausgestellt werden. Gezeigt werden rund 450 Skulpturen, u. a. von Degas, Maillol, Meunier und Cragg. In der 1. Etage wird nach der Renovierung Malerei des 19. Jahrhunderts zu sehen sein. Aus dem rund 1.500 Gemälde umfassenden Bestand können unter anderem Werke von Caspar David Friedrich Carl Gustav Carus oder Max Liebermann gezeigt werden. Der Säulensaal in der Ebene 1 wird künftig als Halle für Sonderausstellungen genutzt. Ebenso soll im König-Albert-Museum der Nachlass von Carlfriedrich Claus zu sehen sein.
Darüber hinaus erhält die einzigartige Kunstbibliothek im sanierten Bereich ein neues Domizil. Die Fachbesuchern vorbehaltene Einrichtung ermöglicht künftig mit einem modernen Lesesaal die Vorbereitung von Ausstellungen und die Recherche im umfangreichen Bestand des Hauses.
Stadt Chemnitz