Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 659 Chemnitz, den 19.09.2008
5. StadtWerkstatt am 25. September im Haus Tietz
Dirk Bräuer, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, wird in einem Vortrag über Zusammenhänge von Verkehrsplanung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Chemnitz sprechen. Zugleich geht es aber auch darum, Verkehr umweltverträglich zu gestalten, alle Verkehrsarten einzubeziehen und vorhandene Ressourcen der Infrastruktur zu nutzen. Thesen, Erfahrungen und Anregungen zum Verkehr in schrumpfenden Städten vermittelt in seinem Vortrag Dirk Ohm vom Büro IVAS Dresden.
Die Integration des Verkehrsentwicklungsplanes in das Städtebauliche Entwicklungskonzept Chemnitz 2020 bedarf einer Verständigung über die mittel- und längerfristigen Konse-quenzen und Chancen in einer schrumpfenden Stadt. Globale Rahmenbedingungen zum Klimaschutz, zur CO2-Minderung, zum Lärmschutz und zur Luftreinhaltung, aber auch steigende Kraftstoff- und Energiepreise berühren die Perspektiven des Standortes ebenso wie die Lebensqualität und das Funktionieren des Gemeinwesens. Insbesondere der öffentliche Verkehr, die Förderung von Mobilität und Barrierefreiheit und nicht zuletzt die besonderen Kompetenzen der Chemnitzer Wirtschaft bieten interessante Anknüpfungspunkte für ein öffentliches Forum.
Der SEKo-Prozess in Chemnitz
Die allgemeine Zielvorstellung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEKo) ist die fachübergreifend zu erarbeitende Strategie für die Entwicklung der Stadt Chemnitz bis 2020.
Mit einer Serie von StadtWerkstätten wählt die Stadt Chemnitz den Weg des integrativen Arbeitsprozesses. So soll es zusammen mit Fachleuten und den Bürgern der Stadt gelingen, die strategischen Entwicklungsziele mit einem hohen Qualitätsanspruch bis zum Jahr 2020 zu bestimmen. Da die kontinuierliche Beteiligung der betroffenen Akteure und der Öffentlich-keit eine wichtige Maßgabe des SEKo-Prozesses ist, wird schon jetzt auf die nächsten Veranstaltungen hingewiesen:
- Kinder-, jugend- und familienfreundliches Chemnitz
- Leitbild Chemnitz 2020
Programm am 25. September im Haus Tietz
Begrüßung und Eröffnung
Petra Wesseler, Bürgermeisterin der Stadt Chemnitz
Einführung in das Programm
Prof. Dr. Iris Reuther, Moderatorin
Vorträge
Verkehrsentwicklungsplan als integrierter Bestandteil des SEKo 2020 – Planungsaussagen und Zukunftsthemen
Dirk Bräuer, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Stadt Chemnitz
Verkehr in schrumpfenden Städten – Thesen, Erfahrungen und Anregungen
Dirk Ohm, Büro IVAS Dresden
Podiumsgespräch
Petra Wesseler, Bürgermeisterin der Stadt Chemnitz
Andreas Rasemann, Vorstand der CVAG
Dr. Axel Weber, Personalleiter Motorenwerke Chemnitz/VW Sachsen GmbH
Klaus Möbius, Vorsitzender des Behindertenbeirates der Stadt Chemnitz
Dr. Thomas Scharbrodt, Leiter des Umweltamtes der Stadt Chemnitz
Dirk Ohm, Büro IVAS Dresden
Dirk Bräuer, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Stadt Chemnitz
Dialog mit den Gästen im Saal
Fazit und Ausblick
Erkenntnisse und Empfehlungen für den weiteren SEKo-Prozess
Moderation: Prof. Dr. Iris Reuther, Büro für urbane Projekte Leipzig, Universität Kassel
Stadt Chemnitz