Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 773 Chemnitz, den 27.10.2008
Veranstaltungsprogramm zum Gedenken an den 70. Jahrestag des Novemberpogroms
„Auch die Chemnitzer Synagoge brannte… Verfolgung – Vertreibung – Vernichtung“ - Ausstellung DAStietz unter Schirmherrschaft der Chemnitzer Oberbürgermeisterin Programm mit Gesprächen und Zeitzeugen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Theaterauffüh
Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm erinnert die Stadt Chemnitz an den Jahrestag des Novemberpogroms am 9. November: Ausstellungen, Gesprächsrunden auch mit Zeitzeugen, Podiumsdiskussionen und Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen vereint das unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft 9. November 1938 – ein Zusammenschluss Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine – vorbereitete Programm. Zu den Partnern gehören Volkshochschule und Stadtbibliothek im Haus DAStietz sowie das Stadtarchiv Chemnitz, evangelische und katholische Kirchgemeinden und die Jüdische Gemeinde, Agenda 21, Agricola-Forum, Bürgerverein für Chemnitz und VVN-Bund der Antifaschisten.Zu den Schwerpunkten im Veranstaltungsprogramm gehört die unter Schirmherrschaft der Chemnitzer Oberbürgermeisterin stehende Ausstellung „Auch die Chemnitzer Synagoge brannte… Verfolgung – Vertreibung – Vernichtung“, die von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig gemeinsam mit Siegmund Rotstein, Ehrenvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Historiker Dr. Jürgen Nitsche am Donnerstag, 6. November, 18 Uhr, in der Volkshochschule (DAStietz, 4. Etage) eröffnet wird. Prominenter Gast ist Landesrabbiner Dr. Salomon Almekias-Siegl, der gemeinsam mit dem Chor der Jüdischen Gemeinde Chemnitz für die musikalische Gestaltung der Eröffnung verantwortlich zeichnet.
Ebenfalls vom 6. November bis 19. Dezember kann in der Volkshochschule die durch Gedichte und Hörbeiträge von Zeitzeugen erweiterte Ausstellung „Abdrücke“ mit Photographien aus der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz besichtigt werden. Entstanden ist diese Ausstellung – gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes Chemnitz 2008 - nach einem Konzept von Marko Neumann und Anna Schüller vom Jugendforum Chemnitz im Rahmen einer Fahrt mit dem „Zug der Erinnerung“ nach Auschwitz.
Die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Chemnitz gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde findet in Erinnerung an die Pogromnacht auch in diesem Jahr am Jahrestag 9. November, 11 Uhr, mit einer Kranzniederlegung an der Stele am Stephanplatz statt. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich gemeinsam an diesem Ort, an dem einst die Chemnitzer Synagoge auf dem Kaßberg stand, einzufinden. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig wird zur Erinnerung an die Opfer der so genannten „Kristallnacht“ in Chemnitz sprechen.
Zu den Angeboten im Veranstaltungsprogramm speziell auch für Schülerinnen und Schüler gehören neben den genannten Ausstellungen auch das Zeitzeugengespräch mit Siegmund Rotstein, der am Donnerstag, 13. November und am Dienstag, 18. November, jeweils 10:30 Uhr, im Jüdischen Gemeindezentrum über seine Verschleppung nach Theresienstadt berichtet. Die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange und Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, sind prominente Gesprächspartner einer Podiumsdiskussion „Der Gedenkstättenstreit in Sachsen“ am Mittwoch, 26. November, 19 Uhr, im Veranstaltungssaal des Hauses DAStietz.
Die Veranstaltungsorte für das Programm zum Gedenken an den 70. Jahrestag der Reichspogromnacht ab 28. Oktober bis 19. Dezember: Stele am Stephanplatz auf dem Kaßberg, Haus DAStietz (Volkshochschule, Veranstaltungssaal, Café und Foyer am Versteinerten Wald) und Technische Universität Chemnitz (Altes Heizhaus), Jüdisches Gemeindezentrum und Schloßkirche, Kreuzkirche und Gemeindezentrum St.-Pauli-Kreuz sowie Propsteikirche und das Jüdische Restaurant Schalom. Hier startet das Veranstaltungsprogramm am Dienstag, 28. Oktober, 19:30 Uhr, mit einem Vortrags- und Gesprächsabend über Leben und Werk des Philosophen und Schriftstellers Max Brod.
Informationen zum Kursangebot der Volkshochschule Chemnitz im Netz unter www.vhs-chemnitz.de
Stadt Chemnitz