Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 777 Chemnitz, den 28.10.2008
4. Chemnitzer Bildungsmarkt für Nachhaltigkeit vom 4. bis 13. November im Soziokulturellen Zentrum Kraftwerk – Ausstellung im Foyer
Die Präsentation im Foyer des Kraftwerk besteht aus der Ausstellung „Human Footprint“ (der menschliche Fußabdruck) des Eine Welt Netzwerks Thüringen, einer Ausstellung der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu Nachwachsenden Rohstoffen in Sachsen und der Ausstellung Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen der Verbraucherzentrale Sachsen. Geöffnet: Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Ingrid Kasiske vom Umweltzentrum Chemnitz koordiniert auch den 4. Bildungsmarkt und freut sich auf die vielen Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen: „Auch beim 4. Chemnitzer Bildungsmarkt werden Mädchen und Jungen aus Chemnitzer Kindergärten sowie Schülerinnen und Schüler bei uns zu Gast sein. So erwarten wir am Montag, 10. November von 8.45 Uhr bis 12 Uhr etwa 125 Kindergartenkinder, die speziell unsere acht Mitmachangebote ausprobieren wollen: Die Mädchen und Jungen werden experimentieren, Pflanzenöllampen herstellen oder einen Kohlenmeiler aufbauen, Papier schöpfen, Textilien bedrucken, einen Tee aus Kräutern mischen und vieles andere mehr. Dabei werden die Kinder spielerisch herausfinden wie nachwachsende Rohstoffe fair und umweltgerecht genutzt werden können.“
Die Vertreter der Medien, insbesondere Fotografen sind herzlich eingeladen dabei zu sein!
Zu weiteren Terminen beim Bildungsmarkt im Haus Kraftwerk haben sich ebenfalls bereits Kinder und Jugendliche angemeldet: So werden sich am Freitag, 7. November Schülerinnen und Schüler mit den Bildungsangeboten im Kraftwerk beschäftigen. Mädchen und Jungen aus Chemnitzer Kindergärten werden am Mittwoch, 5. November sowie auch eine Woche später am Mittwoch, 12. November bei zu Gast beim 4. Chemnitzer Bildungsmarkt sein.
Ansprechpartner und Informationen zum Hintergrund:
„Bildungsmärkte für Nachhaltigkeit“ finden in Chemnitz seit 2005 anlässlich der UN-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) statt. Sie begleiten das Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort in Chemnitz und werden realisiert von einem eigens dafür gegründeten Chemnitzer Bildungsnetzwerk für Nachhaltigkeit, bestehend aus Einrichtungen, die sich der Umwelt- und entwicklungspolitischen Bildung widmen sowie externen Kooperationspartnern.
2007 wurden die Chemnitzer Bildungsmärkte für Nachhaltigkeit vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als „best-practice“-Projekt für Globales Lernen ausgezeichnet.
Chemnitzer Bildungsnetzwerk für Nachhaltigkeit: Umweltzentrum Chemnitz, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (Außenstelle Lichtenwalde), Verbraucherzentrale Sachsen, Greenpeace Gruppe Chemnitz, Solaris FZU sowie Infozentrum Weltladen.
Koordination/ Ansprechpartnerin: Ingrid Kasiske, Umweltzentrum Chemnitz, Annaberger Straße 89, Ruf 0371/488-6178 und 300 000.
Kooperationspartner: Sächsische Bildungsagentur/ Regionalstelle Chemnitz, CVAG, Stadtwerke Chemnitz AG, Radio T, Metanoia Kraftwerk, BSZ Flöha, Natura Miriquidica, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Ölmühle Pockau , Eiverfilzt, Naturschutzjugend, Heilpflanzenschule Wiesa, Tanklust Langenau.
Stadt Chemnitz