Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 817 Chemnitz, den 06.11.2008

Tag des Passivhauses: Führungen

Zum Tag des Passivhauses bietet sich die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen, um mehr über die Vorteile eines Passivhauses zu erfahren.

Teilnahme am Tag des Passivhauses:

Fr. 07.11.08: von 15:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 08.11.08: von 13:00 bis 20:00 Uhr
So. 09.11.08: von 13:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: im Gebäude, Hauptstr. 110c, 09128 Chemnitz
Führungen: Master of Architecture Andreas Madreiter
Gruppen: max. 40 Personen
Anreise PKW: Über Dresdner Str, Weißer Weg, links auf Beutenbergstr, rechts auf Hauptstr. oder Augustusburger Straße, links auf Eubaerstraße, links auf Hauptstraße
Anreise ÖPNV: Bus Nr. 83 Haltestelle Hauptstr. 110,
Hinweis: um telefonische Voranmeldung wird gebeten
Kontakt: 03726789449 / 447
E-Mail-Adresse: andreas.madreiter@t-online.de

Passivhäuser sind Gebäude, in denen eine behagliche Temperatur sowohl im Winter als auch im Sommer mit extrem geringem Energieaufwand zu erreichen ist.

Die Qualitätskriterien für Passivhäuser werden maßgeblich vom Passivhaus Institut Darmstadt (PHI), Dr. Wolfgang Feist, aufgestellt. Für Wohngebäude gelten die folgenden, wesentlichen Kriterien:

  • Heizenergiekennwert:15 kWh/(m²a)
  • Primärenergiekennwert: 120 kWh/(m²a)
  • Luftdichtheit der Gebäudehülle: n50 ÿ 0,6 /h
Nachweisverfahren ist das Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP).

Genaueres über Anforderungen und Nachweisverfahren für Passivhäuser sowie Qualitätssicherung und Zertifizierung finden Sie hier in den “Kriterien für Passivhäuser mit Wohnnutzung” (pdf-Dokument, 122kB). Der Passivhaus Standard hat sich bereits in zahlreichen Projekten bewährt. Die Planung und Realisierung von Passivhäusern stellt jedoch auch heute noch erhöhte Ansprüche an alle Beteiligten. Damit er erfolgreich und kostengünstig realisiert werden kann, ist eine Qualitätssicherung unentbehrlich. Hierzu kann durch das PHI, durch die Passivhaus Dienstleistung GmbH oder durch eine andere vom PHI bevollmächtigte Person eine Zertifizierung als “Qualitätsgeprüftes Passivhaus” durchgeführt werden.

Bereits in der Planungsphase wird der Grundstock für eine solides Passivhaus gelegt. Zu diesem Zeitpunkt, etwa zwischen Baueingabe und Ausführungsplanung, erfolgt die Vorprüfung zur Zertifizierung: Geprüft werden die Passivhaus-relevanten Punkte in Entwurf, Konstruktion, Haustechnik und in den Energiebilanzen; gegebenenfalls werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Nach Fertigstellung des Baus muss die Luftdichtheit der Gebäudehülle nachgewiesen werden.

Werden die vom PHI vorgegebenen Kriterien eingehalten, kann das Zertifikat ausgestellt werden. Bereits über 550 Wohnungen (Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser, Wohnheime), Bürogebäude, und gemeinnützige Bauten haben eine Qualitätssicherung und das Zertifikat "Qualitätsgeprüftes Passivhaus – Dr. Wolfgang Feist erhalten. Mit Erfolg: die Rückmeldungen über die hohe Behaglichkeit und die niedrigen Energiekosten sind ausgesprochen positiv. Dokumentationen über diese Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank; die zertifizierten Passivhäuser sind mit dem PHI-Logo gekennzeichnet.

Informationen zu den Kriterien von Passivhaus-geeigneten Komponenten (z.B. Fenster, Verglasungen, Haustüren, Lüftungsanlagen, Bausysteme) und deren Zertifizierung finden Sie auf der Internetseite des Passivhaus Instituts unter www.passiv.de.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten