Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 86 Chemnitz, den 11.02.2008
Information aus dem Amt für Jugend und Familie:
Termin: Dienstag, 12. Februar, 10 Uhr, Kaufmannstraße 12
Zu einer Dankeschön-Veranstaltung für alle an den umfangreichen Arbeiten zur Komplettsanierung der Kindertageseinrichtung Kaufmannstraße Beteiligten wird nach Information aus dem Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz am Dienstag, 12. Februar, 10 Uhr, vor Ort in das Haus Kaufmannstraße 12 im Stadtteil Siegmar eingeladen.Marion Forberg, Abteilungsleiterin Kindertagesstätten, vertritt das Amt für Jugend und Familie zur Wiedereröffnung der Kita: „Mit einer Gesamtsumme von 707.414 Euro konnte die Sanierung dieser kommunalen Kindertagesstätte im Oktober vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen werden. Wir freuen uns sehr über das komplett sanierte, modernisierte und natürlich auch in Bezug auf Ausstattung und Betreuungsangebote den neuesten Standards entsprechende Haus. Entstanden ist ein wirklicher Wohlfühlort für Mädchen und Jungen – und natürlich auch für die Erzieherinnen. Jetzt haben sich Kinder und Erzieherinnen gut eingelebt und das schöne Haus wieder in Besitz genommen – ein guter Zeitpunkt für eine Dankeschön-Veranstaltung, für die Mädchen und Jungen ein Programm eigens für den morgigen Tag einstudiert haben.“
Gäste zur Wiedereröffnung sind Vertreter der an der Sanierung beteiligten Firmen und der Elternrat der Kita.
Herzlich eingeladen sind hiermit die Vertreter der Medien.
Das 1924 im Stil einer Villa erbaute Haus Kaufmannstraße 12 im Chemnitzer Stadtteil Siegmar erhielt 1968 einen Anbau. Heute werden in der nun insgesamt sanierten und modernisierten kommunalen Einrichtung, die von Beatrice Wolf geleitet wird, 72 Mädchen und Jungen betreut.
Schwerpunkte der umfangreichen Sanierungsmaßnahme (seit 2002 in mehreren Bauabschnitten realisiert) waren:
Bauwerkstrockenlegung, Erneuerung der Grundstücksentwässerung, Fassadensanierung mit Wärmedämmverbundsystem sowie Dachsanierung, Erneuerung aller Fenster und Türen, Ertüchtigung des bautechnischen Brandschutzes, Deckensanierung der Gewölbe- sowie der Holzbalkendecken sowie Fußbodensanierung, komplette Erneuerung der Haustechnik und der Sanitärbereiche sowie Einbau einer Fußbodenheizung, Neugestaltung der Eingangs- und Ausgangsbereiche des Gebäudes sowie der Hartflächen und des Außenbereiches.
Zum Gelingen dieses Bauvorhabens trugen besonders die zwei Planungsbüros Bauprojektierung Brettschneider sowie Forberg und Hammer bei. Für die Bauausführung zeichneten verantwortlich: Tischlerei Mehnert aus Waldkirchen, Metallbau Lasse aus Chemnitz, Straßen-Tief- und Landschaftsbau aus Amtsberg, Baugeschäft Granz aus Limbach-Oberfrohna, Raumausstatter B. Peters aus Greiz sowie die Malerfirma Tippmann aus Limbach-Oberfrohna.
(kb/sk)
Stadt Chemnitz