Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 914 Chemnitz, den 17.12.2008

„Das Stadtarchiv lädt ein“: Vorschau auf die Vortrags- und Gesprächsreihe 2009

Einladung zu neun besonderen Begegnungen mit Chemnitzer Geschichte – von Richard Hartmann bis zur Erinnerung an den politischen Herbst 1989

Auf die Geschichte ihrer Stadt Chemnitz und Geschichten zum Beispiel über das Wirken bedeutender und mit der Historie der Stadt verbundener Persönlichkeiten dürfen Chemnitzerinnen und Chemnitzer auch im neuen Jahr gespannt sein: Neun Vorträge wurden für 2009 vom Stadtarchiv Chemnitz in der zum festen Programm der Einrichtung gehörenden Reihe „Das Stadtarchiv lädt ein“ geplant und vorbereitet, davon zwei in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein.
Herausgegeben mit einer Auflage von 1.500 Stück wird dazu wieder ein Flyer mit dem gesamten Vortragsprogramm 2009; ab Mitte Dezember kostenfrei zum Mitnehmen ausgelegt zum Beispiel in der Infothek im Rathaus am Markt 1, im Bürgerverwaltungszentrum Moritzhof und im Technischen Rathaus.

Gudrun Dudek aus dem Sachgebiet Sammlungen und Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs Chemnitz und verantwortlich für die Konzeption der Vortragsreihe: „In den vergangenen zwölf Monaten haben etwa 560 an der Geschichte von Chemnitz interessierte Gäste den Weg zu unseren überwiegend im Haus Aue 16 veranstalteten Vortragsabenden gefunden. Wir freuen uns auf eine ebenso große Resonanz im neuen Jahr und laden die Chemnitzerinnen und Chemnitzer herzlich ein, dabei zu sein!“

Das Vortragsprogramm 2009:

Mittwoch, 14. Januar:
Evangelische Kirche und Nationalsozialismus in Chemnitz. Pfarrer und Gemeinden zwischen Zustimmung und Opposition.
Referent: Benjamin Krohn, Dresden.

Mittwoch, 4. Februar:
Aspekte der Entwicklung von Chemnitz zur modernen Großstadt: Siedlungsbau, Trinkwasserversorgung, Flussregulierung. Mitarbeiter der Bauforum gGmbH Chemnitz, Unternehmen der AkaTe-Gruppe, stellen ihre Forschungsergebnisse vor.

Mittwoch, 11. März:
Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten unter drei politischen Systemen 1919 – 1952.
Referent: Dr. Mike Schmeitzner, Dresden.

Donnerstag, 16. April:
Richard Hartmann – Ein Pionier der Industriellen Revolution. Vom Zeugschmiedegesellen zum Millionär.
Referent: Dr. Wolfgang Uhlmann, Chemnitz.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein.

Mittwoch, 6. Mai:
Von der Entstehung des Falkeplatzes bis zur Freilegung des Chemnitzflusses.
Referenten: Stephan Weingart, Stadtarchiv Chemnitz; Dipl.-Ing. Erik Schindler, Ingenieurbüro Schulze und Rank, Chemnitz.

Mittwoch, 9. September:
100 Jahre Neues Stadttheater/Opernhaus: Theatergeschichte in den Quellen des Stadtarchivs.
Referenten: Jutta Aurich, Gudrun Dudek, Stadtarchiv Chemnitz.

Mittwoch, 7. Oktober:
Der politische Herbst 1989: Podiumsdiskussion mit Dr. Eberhard Langer, Dr. Peter Seifert und Andreas Bochmann, Chemnitz.
Moderation: Gabriele Viertel, Stadtarchiv Chemnitz
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein.

Mittwoch, 4. November:
Die Personenzuglokomotiven von Hartmann in Mecklenburg – nicht nur ein Technikvortrag.
Referent: Reinhard Thon, Schwerin.

Mittwoch, 9. Dezember:
Fremd sein, fremd bleiben. Nahmobilität und Kulturkontakt in Chemnitz und Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Referent: Dr. Sönke Friedreich, Dresden.

Hinweis: Die Vorträge finden jeweils mittwochs im Gebäude des Stadtarchivs, Aue 16, statt und beginnen um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ausnahme: Besucher beachten bitte, dass der Vortrag am 16. April an einem Donnerstag stattfindet.

Öffnungszeiten:
Historisches Archiv, Aue 16 Dienstag/Donnerstag: 8:30 bis 18:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr

Erreichbarkeit:
Telefon: 0371 488-4702, Fax: 0371 488-4799, E-mail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de
Internet: www.chemnitz.de > Die Stadt Chemnitz > Geschichte > Stadtarchiv

Das Stadtarchiv in Zahlen
(Stand: 30. Juni 2008)
Bestände:
ca. 5.160 lfm Akten im Historischen Archiv
ca. 5.340 lfm Akten in der Zentralen Altregistratur
ca. 68.700 historische Fotos, Bilder, Postkarten sowie aktuelle Aufnahmen
ca. 37.670 Bände in der Bibliothek
über 44.200 Pläne, Plakate, Theaterzettel
Chemnitzer Tageszeitungen seit 1800
ca. 4.520 Einträge in der Stadtchronik ab 1990
Hinweis: Die Benutzung des Stadtarchivs erfolgt auf der Grundlage der Archivsatzung der Stadt Chemnitz und der Gebühren- und Kostensatzung des Stadtarchivs Chemnitz. Gemäß §8 (3) der Gebühren- und Kostensatzung können für ausgewählte Veranstaltungen Eintrittsgelder erhoben werden.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten